Hi
Hab da mal was aus dem alten materialbezugsquellen Thread, ich denk dass mas so halten sollte wie beim bohren.
MFG Kagemaru
Plexiglas:
http://www.modulor.de
http://www.plexistore.de
http://www.plexiweiss.de
http://www.meerwassershop.de
http://www.ebay.de
http://www.exclaim.de/plexi.php
http://www.acryl-onlineshop.de/
(örtlicher Glaser)
Kleber gibts beim Plexi-händler oder bei Conrad (bestnr.:539813 - 62)
Generell sollte man beachten original Olexiglas (PMMA) von Röhm oder original Macrolon (PC) von Bayer zu bekommen.
Die meisten baumärkte haben nur schlechtes Bastlerglas.
Bei Röhm-plexiglas unterscheidet man in 2 sorten:
GS und XT
Die unterschiede liegen in der Herstellung und in den Verarbeitungsmöglichkeiten.
GS schmilzt erst bei höheren Temperaturen von 160°-180°
und ist somit auch besser zu Sägen oder zu Bohren.
Der Nachteil ist der Preis; besonders GS rohre sind sofern sie zu bekommen sind extremst teuer, da es aufwendig in einer Form gegossen wird.
XT schmilzt etwas früher 130°-170° und lässt sich somit schlechter bearbeiten; zumindest was das sägen und bohren angeht.
Bei Umformungsarbeiten kann die niedrige Temperatur allerdings wieder von Vorteil sein. Die benötigte Umformungstemperatur ist fast identisch mit den oben genannten Temperaturen.
(Bei GS müssen auch größere Umformungskräfte aufgebracht werden.)
Dafür ist XT aber auch billiger, da es nicht Gegossen sondern Extruiert wird.
Macrolon (PC)
hier gilt besonders:
beim Bohren kein Bohröl verwenden es kann das Material zerstöhren!!!
Bohren:
Hier sollte ein (Metall)bohrer verwendet werden der schabt und nicht schneidet.
Die Spähne sollten zusammenhängend sein und die Geschwindigkeit dem entsprechend angepasst werden.
Auf niedriger Drehzahl und hohen Vorschub achten, möglichst geringe Schneidenzahl.
Bohröl verhilft XT und GS Plexiglas zu transparenten Bohrlöchern.
Damit nichts ausreißt ist es hilfreich ein Holzbrett unterzulegen.
Gewinde schneidet man wie in Metall.
Schneiden:
Gerade Schnitte sollten mit einer Kreissäge vorgenommen werden.
Eine Laubsäge oder Dekupiersäg ist aber besonders bei komplizierten Formen auch eine sehr gute Wahl
Kleben:
Für beide Sorten PC und PMMA ist der beste Kleber Acrifix 192 von Röhm.
transparent, wasserdicht rel schnell trockendn
Polieren:
Da eine Schnittkante beim Sägen nie klar wird ist anschließendes Polieren unersetzlich.
Erst grob mit einer Metallfeile oder einer Rasierklinge abziehen, anschließend mit Schleifpapier abschleifen (400er 800er 1000er) dann mit einer Polierpaste und einem Tuch glasklar polieren.
Sowohl spezielle Plexi-politur als auch normale Autopolitur von z.b. Sonax funktionieren.