Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ein kniffliges Problem:
Komponenten:
Gebogene Scheibe aus Kunststoff - 2mm stark; auf der langen Seite stark gewölbt; auf der kurzen relativ schwach (Motorradhelmvisier)
0,35mm starker lackierter Widerstandsdraht
Maße:
ca. 25x9 cm
ca. 1,6 Meter Draht
Ziel:
Die 1,6 Meter Draht auf der Außen oder Innenseite der Scheibe so befestigen, dass er auf der gesammten Länge aufliegt und nach Möglichkeit eine gewisse mechanische Stabilität vorhanden ist und die Sicht möglichst gering eingeschränkt wird.
Bisherige Überlegungen:
1. In der Höhe alle 1,8cm ein loch in die Scheibe - Seitenabstand 25cm und da dann den Draht durchfädeln. Kurze Seite innen - Lange Seite außen.
Da dann eine möglichst dünne Folie drüber kleben um wenig Luft an den Seiten vom Draht einzuschließen. Somit wäre die mechanische Stabilität einigermaßen gegeben und die Löcher sind wieder abgedeckt.
Welche Folie ist dünn genug?
2. Draht auf der Innenseite auflegen und durch Erhitzen einschmelzen - Nachteile: Mechanische Stabilität? Richtige Temperatur finden? "Schmelzkante" zu groß?
3. Draht auf der Innenseite festkleben - welcher Kleber?
Das sind mal so meine Überlegungen von denen mich bisher noch keine 100%ig überzeugt hat.
So und nu bitte her mit euren Anregungen