• 25.08.2025, 04:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

McModdy

Junior Member

560er Radiator-Einbau - Vielleicht habe ich ja nicht richtig gesucht, aber ...

Samstag, 19. Dezember 2009, 18:06

Hallo,

ich habe bislang nirgends den Einbau eines 560er Radiators in ein Case entdecken können, weder als Worklog noch als fertige Mod.

Hat das schon mal jemand gemacht und Fotos evtl. Links oder Bilder davon?

Mit seinen 609mm Länge sprengt das Ding ja so ziemlich JEDES Gehäuse-Innenmaß (bei waagerechtem Einbau in den Gehäsuedeckel)
und bei senkrechtem Einbau sind i.d.R. alle 5,25 Einschübe weg und meistens auch sämtliche 3,5 Einschübe.

4-6 Platten und mindesten 1 DVD-RW muss ich aber schon noch unterbringen können.

Falls also wer was weiss, ich bin da für jeden 560er-Tipp dankbar

Gruss
Tom

Weihnachts-Sappibaer

God

Samstag, 19. Dezember 2009, 18:30

Off Topic:
KLICK :D Erster Punkt bei google :D
Klick :D Zweiter bei google :D 8|
Klick 3. Punkt bei google 8|

On Topic: Also ich glaube nicht das man den intern darein bekommt und wenn nur sehr schwer. Aber genau kann ich das nicht sagen .
Out of Style, but it's Retro!

McModdy

Junior Member

Samstag, 19. Dezember 2009, 18:58

Wow, da ist Google aber fix bei der Sache :)
Nun, ich will es halt wissen, darum habe ich in vielen Foren gefragt.

Nun, in ein "normales" Gehäuse eben sicher nicht, muß schon grundlegend sehr sehr groß sein (TT 343, SwordM z.B.).
Oder eben ein "wenig" heftiger umgebaut.

Napalm

God

Sonntag, 20. Dezember 2009, 01:48

mal ne andere frage, was ist ein 560er radiator? normalerweise richtet sich die nomenklatur bei der zahl ja nach dem vielfachen von 120er lüftern bzw deshalb nach dem vielfachen von 120. wenn ich 560 durch 120 teile, dann bekomm ich 4,6666666667 raus. wo kommt der 0,666667te lüfter hin? :D bitte sag, dass du ein bild hast :D
aber mal im ernst und ohne niemals bös gemeinte ironie, meinst du nen 480er radiator?
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Rabauke

Full Member

Sonntag, 20. Dezember 2009, 08:11

Radi für 4 140er?

Weihnachts-Sappibaer

God

Sonntag, 20. Dezember 2009, 08:51

Das ist nen 4x140mm Radi :thumbup:
Out of Style, but it's Retro!

Napalm

God

Sonntag, 20. Dezember 2009, 09:32

Und ich dachte schon alles gesehen zu haben. :D
Um welches Gehäuse würde es sich in deinem Fall denn handeln oder gibt es selbiges noch nicht. Wenn du weder Gehäuse noch Radiator gekauft hast, wäre vielleicht der Einsatz von nem 480er-Radiator sinnvoller. Vil kühlen kann man mit sowas ja auch. Was soll damit denn alles gekühlt werden?
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Spock

Senior Member

Sonntag, 20. Dezember 2009, 13:22

Zitat

Mit seinen 609mm Länge sprengt das Ding ja so ziemlich JEDES Gehäuse-Innenmaß (bei waagerechtem Einbau in den Gehäsuedeckel)
und bei senkrechtem Einbau sind i.d.R. alle 5,25 Einschübe weg und meistens auch sämtliche 3,5 Einschübe.


Der Einzige 560er Radi den ich kenne passt mit seinen 153mm Breite auch nicht mehr quer im die 5,25" Schächte so das diese Option auch wegfällt. 8o
Es kommt also ein Interner Einbau eigentlich nur noch seitlich oder am Boden liegend in Frage.
Passen könnte der Radi mit etwas Basteln zum Beispiel in einem Coolermaster ATC 840. Ohne etwas Umzubauen allerdings wohl im kein Standardcase.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Napalm

God

Montag, 21. Dezember 2009, 13:32

Ich frage mich ja immer noch warum es unbedingt ein 560er-Radiator sein muss. Ein 360er und wenn es sein muss noch nen 120er reichen eigentlich für praktisch alles bei sehr geringer Lautstärke. Den zusätzlichen 120er kann man dazu noch praktisch überall verbauen, wo ein entsprechender Lüfter hinpasst.
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Lev

God

Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:39

Ich frage mich ja immer noch warum es unbedingt ein 560er-Radiator sein muss.
Einfache Antwort:

Weils geht. (vielleicht)
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 20:19

Passen könnte der Radi mit etwas Basteln zum Beispiel in einem Coolermaster ATC 840.

Passt nicht, ist das gleiche wie der "alte" STC-T01. In den hab ich schon ein 560er Radiator gebaut, allerdings war das Netzteil unten und der Radiator schaute oben aus der Öffnung für das zweite Netzteil. Persönlich fand ich das nicht wirklich schön, aber des Menschen Wille...., war halt nicht für mich. An meiner Kiste hab ich den airplex evo 1080. Lieber gleich richtig zu sehen und ordentlich gemacht, als irgentwie reingebastelt. Passen könnte der 560er in den Thermaltake Mozart TX. der ist gut 70 cm hoch und sollte genug Platz für den Radi haben. Bilder von dem Teil findest Du reichlich bei Google.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Spock

Senior Member

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 23:27


Passt nicht, ist das gleiche wie der "alte" STC-T01.


Der ATC840 ist aber 46mm länger(tiefer) als der STC-T01. Ohne modden wird der 560er trotzdem nicht passen. Hinten raus gucken muss er aber sicherlich nicht.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 00:08

Der ATC840 ist aber 46mm länger(tiefer) als der STC-T01.

Der ATC840 ist 243 x 580 x 630 mm (BxHxT) so steht´s jedenfalls bei Caseking, der STC-T01 ist 218 x 570x590 und steht neben mir, nix mit 46mm.

Edit: Scheibenkleister alles Retour und das Gegenteil behauptet, hast ja recht. :whistling:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mohrchen« (24. Dezember 2009, 00:10)


es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Spock

Senior Member

Freitag, 25. Dezember 2009, 23:16

Ja der STC-T01 steht hier auch noch rum. Wenn auch nicht mehr in Benutzung. Von daher konnte ich dessen Daten auch an der Verpackung abgucken. Ich hab da sozusagen auch nur gecheatet. ;)

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

McModdy

Junior Member

Mittwoch, 20. Januar 2010, 02:16

Huch sorry, war lange nicht hier und Mails kamen auch nichts an bei mir. Ihr habt Euch aber ja auch so bei Laune gehalte :)

Nun, falls es noch Interessiert:

- Ja, klar 4 x 140 = 560. nix 120 :)
- In ein Gehäuse hinein würde nur bei ganz wenigen gehen (z.B. diagonal in ein Lian Li 343B). Senkrecht könnte man die Laufwerksschächte ja komplett entfernen, hätte aber dann gar keinen Schacht mehr.
- Wozu brauch man das? Brauchen ist relativ! Braucht man nicht, kann man aber haben, wenn man z.B. einen übertakteten i7 und zwei GTX285 oder GTX295 kühlen möchte OHNE das Lüfter zu hören sind UND die Wassertemperaturdifferenz nicht über 10°K steigt.
- ein 420er hat bereits eine etwa 2% größere Fläche als ein 480er und ist dafür einiges kürzer und nur wenig breiter. Einige 140er (wie z.B. die HWLabs BlackICEs) passen aber wie schon erkannt nicht mehr in den Laufwerksschacht weil mit sie 153mm einfach zu breit sind.
- Warum muß es ein 560er sein? Nein muß es gar nicht. Ich bin jetzt auf ein Silverstone Temjin 07 eingestiegen und da kommen unten ein 420er und ein 280er rein. Macht dann sogar einen (4+1) x 140er, also einen 700er statt 560er. Ist ein bisserl oversized die Kühlung, aber ich mags gerne etwas größer ;)

Athlonheizer

God

Mittwoch, 20. Januar 2010, 12:04

Warum intern wenn Du kein Gehäuse findest.
Bau den doch extern auf so wie das da
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

McModdy

Junior Member

Mittwoch, 20. Januar 2010, 12:49

Guter Hinweis, aber ich strebe eben ein kompaktes Gerät an, das alles enthält und wo nichts rausschaut, bzw. übersteht.
Habe mit dem TJ07 eine gute Lösung gefunden, denke ich. Jetzt heißt es dremeln, sägen, bohren und kanten. Mal gucken ob es so paßt, wie ich mir das vorstelle!

Athlonheizer

God

Mittwoch, 20. Januar 2010, 13:39

OKay das versteh ich, aber 560er intern und kompackt sind zwei Begriffe die sich meiner Meinung nach nicht miteinander vereinen lassen.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

McModdy

Junior Member

Mittwoch, 20. Januar 2010, 13:46

Hm, ja, da war Kompakt wohl die falsche Wortwahl ;). Ich meine ein einzelnes Gerät, nicht zwei Teile oder ein Gehäuse wo noch was drangebaut ist.
Und ein 560er ist eben auch zu groß, darum ja nun ein 420er + 280er. Aufteilung ist der Weg zum Ziel ;). Für mich ist letztlich nicht die Fläche eines Radiators wichtig, sondern viel mehr die Gesamtfläche. Und 140er sollen es sein, wei die 140er Lüfter mit geringerer Drehzahl denselben Luftdurchsatz machen wie ihre kleineren 120er-Pendants.