• 21.06.2024, 15:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 22:28

So, es ist endlich soweit. Ein weiterer Milestone ist erreicht.

Ich glaub an der Stelle brauch ich garnicht viel reden, sondern lass jetzt einfach mal die Bilder sprechen:








































Die letzten Bilder habe ich mal auf meinem Schreibtisch gemacht. Das blau-versinken ist sowas von Hammer geil geworden. Sieht wirklich aus wie verchromt und funkelt im Licht leicht blau. Einfach nur geil. Die Oberfläche der Teile ist auch super geworden (auch wenn auf den Bildern noch Abdrücke von Fettfingern zu sehen sind, muss halt noch gescheit geputzt werden). Die Rundungen sind so schön und geschmeidig geworden, fühlt sich fast so sanft an wien 18-jähriger Hintern... 8o

Wie ihr sicherlich spitzfindig gesehen habt, hab ich auch die Anschlussseite noch in eine Rechtecktasche gesetzt, sieht einfach optisch anspruchsvoller aus. Auch wurde die Passung für die Acrylglasscheibe mit einem O-Ring Einstich versehen. O-Ring passt schon ganz gut, leider kann ich noch keine Aussagen über die Dichtheit machen, da die Scheibe noch nicht fertig ist. Wird aber denk ich bald der Fall sein.

Wie ich durch Zufall von unserem Lageristen heute noch erfahren habe, haben wir genau die Anschlüsse von Aquacomputer auch bei uns für pneumatische Handlingeinheiten. Somit kann ich es mir sparen noch ca. 30 Anschlüsse zu kaufen. :D

Rohre sind bereits unterwegs andere Hardware und Gehäuse auch zum größten Teil.

Soweit der Stand...

Was sagt ihr? :whistling:

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 23:26

ehrlcihe meinung.

geil geil geil.

sehr saubere und schöne arbeit hoffe es passt mit der dichtigkeit.

wird ein cooles teil werden .
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

wir wollen mehr sehn :)^^

Freitag, 17. Dezember 2010, 12:04

Da sag ich nur "mächtich gewaltich Egon"
Freue mich schon auf Bilder vom kompletten Aufbau mit nem Kind neben dran stehen ^^

Freitag, 17. Dezember 2010, 13:51

Da sag ich nur "mächtich gewaltich Egon"
Freue mich schon auf Bilder vom kompletten Aufbau mit nem Kind neben dran stehen ^^
Also auf den Aufbau brauchst wahrscheinlich nicht mehr solange warten, aber dass bei mir ein Kind nebendran steht dafür garantiere ich dass das noch ewig geht.. 8o

Freitag, 17. Dezember 2010, 14:16

haste wirklich sauber gemacht , klasse leistung ! :thumbsup:
ich kenn mich da noch nicht so gut mit aus aber mich würde interessieren ob du diesen "plan" mit den Zeichnungen drauf selbst gemacht hast , wenn ja wie ^^

Zitat


...lauter spinner ;)(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))dino

Freitag, 17. Dezember 2010, 14:26

haste wirklich sauber gemacht , klasse leistung ! :thumbsup:
ich kenn mich da noch nicht so gut mit aus aber mich würde interessieren ob du diesen "plan" mit den Zeichnungen drauf selbst gemacht hast , wenn ja wie ^^
wow ein wirklich tolles projekt hast du da wünsche dir viel glück und spaß beim fertigen ^^
Jetzt habe ich aber noch ne frage an dich mit was oder wer kann dir das denn machen ? ich weiß du hast diese bestimmte datei damit kann jeder was anfangen oder so aber mit welchem gerät machst du das denn oder lässt es machen ?
nochma viel spaß bei dem geilen projekt
martin
Hi,

vielen Dank erst Mal!

Wie ich schon oben geschrieben hab bin ich Werksstudent. Ich habe in meinem Dualen Studium, während des Studiums, auch eine Ausbildung zum Industriemechaniker gemacht. D.h. ich werd mir von meinen CAD Teilen Technische Zeichnungen erstellen und dann die Teile bei uns im Betriebst selbst herstellen.
Vielen Dank!

Und ich glaub das Zitierte reicht als Antwort auf deine Frage oder? 8o

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:00

Geil! Da werden Gefühle wach - schön war die Zeit! :)

Auf der FP3 hab ich damals auch die meisten meiner Kühlerserien gefertigt... :)
Ihr müsst euren Maschinentisch aber ein bisschen besser behandeln ;)

weiter so!


dami

edit:

hab noch drei Fragen:

-wie dichtest du den Deckel oben ab? Ich sehe keine Dichtnut am Umfang.
-wie befestigst du das Acrylrohr in der unteren Platte - nur in die Nut stecken und das war´s?
-was kostet eigentlich so ein Plexirohr in der Größe - sind die nicht sau teuer?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dami« (17. Dezember 2010, 17:11)

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:13

Ihr müsst euren Maschinentisch aber ein bisschen besser behandeln ;)


-wie dichtest du den Deckel oben ab? Ich sehe keine Dichtnut am Umfang.
-wie befestigst du das Acrylrohr in der unteren Platte - nur in die Nut stecken und das war´s?
-was kostet eigentlich so ein Plexirohr in der Größe - sind die nicht sau teuer?
Sag das den Azubis... :P

1. Garnicht
2. Sikaflex
3. Ich hab für alle 3 Rohre zusammen jetzt 60 EUR bezahlt.

Gruß

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:15

die frage mit dem plexi rohr kann ich dir beantworten.

die sind net wirklich teuer.

hier mal ein link.

http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/rohr…hstq709v~p.html

beispiel ein 200 rohr kostet 57,16€ eigendlich für einmal ausgeben das ist in ordnung.

mfg

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:19

Meinst du nicht, dass das oben dann raussuppt?

dami

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:24

Meinst du nicht, dass das oben dann raussuppt?

dami
Erklär mir mal bitte warum es das sollte....

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:34

Keine Ahnung - Bauchgefühl.
Warmes Wasser, was darin "rumbrodelt".

Wie gesagt, nur so ein Gefühl - ich hätte es oben und unten schon mit O-Ringen abgedichtet - dann kann das Ding zur Not auch mal hinfallen ;)

dami

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:35

Keine Ahnung - Bauchgefühl.
Warmes Wasser, was darin "rumbrodelt".

Wie gesagt, nur so ein Gefühl - ich hätte es oben und unten schon mit O-Ringen abgedichtet - dann kann das Ding zur Not auch mal hinfallen ;)

dami
Du kommst aus dem kaufmännischen Bereich oder? :thumbsup: :crazy: :P

Freitag, 17. Dezember 2010, 17:39

Keine Ahnung - Bauchgefühl.
Warmes Wasser, was darin "rumbrodelt".

Wie gesagt, nur so ein Gefühl - ich hätte es oben und unten schon mit O-Ringen abgedichtet - dann kann das Ding zur Not auch mal hinfallen ;)

dami
Du kommst aus dem kaufmännischen Bereich oder? :thumbsup: :crazy: :P


Haha, weit gefehlt ;)

Dipl.-Ing. Maschinenbau und Zerspanungsmechaniker CNC Frästechnik.

Hab halt schon viel für Hochdruck- und Highflowpneumatik (Druckgeräterichtlinie) entworfen und konstruiert - vielleicht bin ich da mit den O-Ringen etwas vorbelastet :)


kaufmännischer Bereich tztztz ;)

dami

Freitag, 17. Dezember 2010, 18:00

Keine Ahnung - Bauchgefühl.
Warmes Wasser, was darin "rumbrodelt".

Wie gesagt, nur so ein Gefühl - ich hätte es oben und unten schon mit O-Ringen abgedichtet - dann kann das Ding zur Not auch mal hinfallen ;)

dami
Du kommst aus dem kaufmännischen Bereich oder? :thumbsup: :crazy: :P


Haha, weit gefehlt ;)

Dipl.-Ing. Maschinenbau und Zerspanungsmechaniker CNC Frästechnik.

Hab halt schon viel für Hochdruck- und Highflowpneumatik (Druckgeräterichtlinie) entworfen und konstruiert - vielleicht bin ich da mit den O-Ringen etwas vorbelastet :)


kaufmännischer Bereich tztztz ;)

dami
Ich studier auch Maschinenbau und hab schon nen Gesellenbrief als Industriemechaniker. Arbeite bei einem Hydrauliksysteme Hersteller und von O-Ringen und Dichtungen hab ich auch grad genug um die Ohren. Aber hier arbeiten wir nicht mit 250 bar sondern 0 bar! Wofür also irgendwo einen O-Ring reinsetzen, wo schon mal alleine durch die Gravitation kein Wasser hinkommen kann? Der Deckel hat zum Rohr eine Übergangspassung, das wird wohl zum "Abdichten" vollkommen aussreichen sein. Selbst wenn das Wasser nicht wie gewollt in der Mitte "runterfällt" sondern am Deckel lang läuft und dann ans Rohr. Wird es nicht nach oben fließen und aus dem Deckel und der Passung rauslaufen. Und komm mir jetzt nicht mit Kapillarwirkung oder sowas unsinnigem... 8o

Freitag, 17. Dezember 2010, 18:21

Ich bin davon ausgegangen, dass das Wasser darin rumbrodelt (Luftblasen reinpusten?)und dann evtl Spritzer an den Deckel kommen. What ever - ich wollte dich nicht belehren, sondern hab nur ne Frage gestellt bzw. geäußert, dass ich das anders gemacht hätte.
Du machst das schon... ;)

dami



PS: Der Deckel wird an der Unterseite immer Wassertopfen hängen haben, wenn der AGB in Betrieb ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dami« (17. Dezember 2010, 18:36)

Freitag, 17. Dezember 2010, 19:49

Achso hast du das gedacht. Ne, wenn die Bilderstory von Anfang an gelesen hättest, wüsstest dass es anderst ist.

Klar wenn der "im Wasser" sein würde hätte ich über kurz oder lang ein Problem, aber so ist es ja nicht gedacht... :)

Sonntag, 19. Dezember 2010, 18:29

So,

ähm eine meiner Grafikkarten ist grad gekommen. Jetzt ist mir aber was aufgefallen. Wenn ich den aquagratix drauf setz... dann liegen die 2 Cores zwar voll auf dem Kupfer auf, aber die Speicherbausteine und Spannungswandler und Zeug haben ca. 0,5 mm Abstand. Sagt mir jetzt bitte nicht, dass Aquacomputer das so konstruiert hat, dass man diese total behinderten Wärmeleitpats, welche eher als Wäreisolatoren dienen, benutzen muss!?!?

Bei dem "Billigprodukt" dem EK Kühler liegt nämlich alles auf dem Kupfer auf.

Bitte mal um kurze Rückinfo.

Gruß Martin

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:23

Dafür wurden sie ausgelegt das man Pads nutzt.
Out of Style, but it's Retro!

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:55

Dafür wurden sie ausgelegt das man Pads nutzt.
Oh Gott, was für ne Enttäuschung. Das Bau ich nicht ein.

Also braucht jemand den Aquagratix für die 4870x2?