• 30.07.2025, 23:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

skneo

Junior Member

UV LED Leiste

Freitag, 6. Mai 2011, 14:13

Nachdem man mir gesagt hat wen beim Einschalten der KK das AE5 neustartet sei das nicht gut für die gesamte Hardware und eigentlich Normal Zustand bei KK. Suche ich nun LED Leisten als ersatz. Da gibt es ja auch schon fertige Bänder zum kleben und so weiter. Hat die schon mal jemand ausprobiert, oder was anderes ?
Suche wie gesagt UV LEDs.

THX für Antworten und Tips

fitzi

Full Member

Freitag, 6. Mai 2011, 15:53

Ich hab das gleiche vor, ich brauche ne UV-LED Leiste. Ich habe aber leider keine fertige zum kaufen gefunden und werde mir die Leiste deswegen jetzt selber zusammenlöten.
Ist ja eigentlich auch kein problem, man nehme:
- UV-LED´s
- passende Widerstände
- n bisschen Kabel
- Lötkolben, Lötzinn
- n bisschen Schrumpfschlauch
- n Aluwinkel, ne Aluleiste oder nen Plastikwinkel oder so
Eigentlich kein Akt, vorausgesetzt Du kannst ein bisschen löten
Es gibt auf PCGH ein recht gute How-To für ne Duo-LED Leiste, im Endeffekt funktioniert die UV-LED Leiste genauso, ist sogar noch einfacher, weil man nur eine Sorte der LED´s verbauen muss.
Hier der Link, vielleicht hilfts Dir ja! http://extreme.pcgameshardware.de/casemo…bstgemacht.html
Ansonsten meld Dich nochmal wenn DU Fragen hast, wie gesagt, ich wollte mich in den nächsten Tagen mal ans basteln begeben!
LG
fitzi
StGB §328: Verursachen nuklearer Explosionen - 5 Jahre Haft
UrHG §108a: Verbreitung von Raubkopien - 5 Jahre Haft

skneo

Junior Member

Freitag, 6. Mai 2011, 16:27

Jo THX, rote LED Leiste gab es schon mal im Eigenbau :D das Tut. ist aber nochmal gut wegen Widerständen und so.

Bleibt nur die Frage welche LEDs UV den am besten geeignet als Ersatz für eine KK und eine ungefähre Anzahl. Dort gab es ja erhebliche unterschied in Leuchtkraft und auch der dazugehörige Winkel.

Manni24

Senior Member

Freitag, 6. Mai 2011, 19:57

Aquatuning verkauft LED-Bänder in diversen Farben, da gibt es auch UV. Die SMD-Bänder leuchten ordentlich, ich habe 2 30cm Kathoden durch 1 band ersetzt und das ist wesentlich heller. Der Beleuchtungswinkel ist halt kleiner, dafür ist das Licht wesentlich intensiver. Die DIP-LEDs habe ich erst in weiss ausprobiert, die sind extrem hell.

Finden kann man das ganze hier: http://www.aquatuning.ch/index.php/cat/c572_Flexlights.html

fitzi

Full Member

Freitag, 6. Mai 2011, 21:15

Oh mann, hatte diese LED-Bänder bei Aquatuning bisher irgendwie übersehen.....verdammt, und hab erst gestern da was bestellt, hätt ich das mal früher gewusst.
Naja egal, ich hab ja das "Rohmaterial" für die Eigenbau-LED-Leiste schon hier, muss mir nur mal 2 Std. Zeit nehmen und das Ganze zusammenlöten.
Im Endeffekt hab ich dann auch weniger bezahlt als wenn ich die Dinger fertig kaufen würde, und ich hab eine genau auf mich zugeschnittene LED-Leiste (Duo-Leiste aus UV und weißen LED´s).
@ Manni 24: Sind diese SMD Leisten echt heller als ne KK? bin da immer recht vorsichtig mit den angegebenen Leuchtsrärken, wobei ja Aquatuning überhaupt keine Lichtstärke angibt.......
LG
fitzi
StGB §328: Verursachen nuklearer Explosionen - 5 Jahre Haft
UrHG §108a: Verbreitung von Raubkopien - 5 Jahre Haft

Manni24

Senior Member

Freitag, 6. Mai 2011, 22:32

Ich merk grad... früher gabs da noch mehr Auswahl, meine Leisten haben einige LEDs mehr als die zurzeit verfügbaren von Phobya. Die UV-KKs sind meiner Erfahrung nach ziemlich düster, da sind die LEDs schon heller.

skneo

Junior Member

Samstag, 7. Mai 2011, 01:02

Jawoll sowas habe ich gesucht habe mir mal so nen LED-Band geordert THX :love:

PW-toXic

Junior Member

Samstag, 7. Mai 2011, 10:17

Ich hab ein wenig Probleme mit diesen LED Leisten, da die
1) nicht gleichmäßig leuchten,
2) nur in eine Richtugn leuchten
Da ich aber die Beleuchtung über den Aquaero 5 steuerbar machen will, werd ich wohl auf Kaltlichtkathoden verzichten müssen :/
Ich überleg mir noch wie ich das am sinnvollsten umsetzen kann... Ich probiers wahrscheinlich einfach mal aus ;) Schade um meine 10-14 Kaltlichtkathoden die ich bereits besitze ;)
edit: existiert dieses Problem auch, wenn ich meine Kaltlichtkathoden an den Multiswitch anschliesse?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PW-toXic« (7. Mai 2011, 11:18)

Manni24

Senior Member

Samstag, 7. Mai 2011, 12:16

Das Problem an den Kaltlichtkathoden ist der Inverter. Die Kathoden brauchen mehrere tausend Volt, der Inverter transformiert die 12V des Netzteiles auf die benötigte Spannung. Da die meisten Inverter spottbillig produziert werden wird auf Filter am Eingang verzichtet was dazu führen kann das der Inverter eine hohe Spannung an das Netzteil (oder woran er halt angeschlossen ist) abgibt und das damit grillt.
Ein weiteres Problem ist die Abschirmung. Die Inverter erzeugen ein ordentliches Magnetfeld welches andere Geräte (z.B. Pumpen) stören kann.

Die Bänder die ich hier habe leuchten eigentlich alle schön gleichmässig, das sie nicht durch das Trägermaterial leuchten können ist klar... Ich würde den Winkel auf etwa 90-120° schätzen.

PW-toXic

Junior Member

Samstag, 7. Mai 2011, 12:35

Ich benutz Kaltlichtkathoden nun schon seit fast 10 Jahren und das in großen Mengen - bisher is mir da noch nie was passiert, und ich bin nicht gerade vorsichtig ;) Also ich denke wenn nichts neues kommt, gehe ich gerne das Risiko ein, und bau 2 grün und 2 weisse Kathoden (wobei entweder grün oder weiss leuchtet) ein. Ich brauch für das innere des PCs einfach 360° Leuchtkraft.

skneo

Junior Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 11:21

Meine LED Leisten sind nun angekommen :D , sind eigentlich echt Top allerdings besitzen diese eine viel größere Helligkeit wodurch der UV Effekt kleiner ist als mit einer UV KK aber mal schauen wenn das richtig verbaut ist habe das nur mal zum vergleich angehalten gehabt.

madro17

Full Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 17:19

Hätte da mal ne Frage.
Die Kaltlichtkat. werden hier und in diversen anderen Foren ja immer bemängelt, da sie angeblich bei minderwertigen Vorschaltgeräten Rückspannungen ans Netzteil liefern.
Daher hab ich mir gedacht, ich geh die Beleuchtung mit LEDs an, konnte damit aber nicht die gewollte Ausleuchtung erreichen. Ich find die KK von der Ausleuchtung und auch vom UV Licht viel schöner.
Deswegen hatte ich nun folgende Idee:
Ich kauf mir ein 12V Steckernetzteil für die KK und bau mir irgend ne Steckverbindung in mein Gehäuse ein. Dann hätte sich die Problematik mit der Rückspannung ja erledigt, oder? Natürlich sind die Steckdosen intern auch verbunden, aber ein ordentliches Netzteil sollte ja einen Filter für sowas haben, oder?
Hab diesbezüglich keine Ahnung, vielleicht kennt sich ja wer aus dabei?? Wäre nice wenn sich das so einfach umgehen lassen würde.

BMWfan

Full Member

Freitag, 13. Mai 2011, 11:18

Ich hab das gleiche vor, ich brauche ne UV-LED Leiste. Ich habe aber leider keine fertige zum kaufen gefunden und werde mir die Leiste deswegen jetzt selber zusammenlöten.
Ist ja eigentlich auch kein problem, man nehme:
- UV-LED´s
- passende Widerstände
- n bisschen Kabel
- Lötkolben, Lötzinn
- n bisschen Schrumpfschlauch
- n Aluwinkel, ne Aluleiste oder nen Plastikwinkel oder so
Eigentlich kein Akt, vorausgesetzt Du kannst ein bisschen löten
Es gibt auf PCGH ein recht gute How-To für ne Duo-LED Leiste, im Endeffekt funktioniert die UV-LED Leiste genauso, ist sogar noch einfacher, weil man nur eine Sorte der LED´s verbauen muss.
Hier der Link, vielleicht hilfts Dir ja! http://extreme.pcgameshardware.de/casemo…bstgemacht.html
Ansonsten meld Dich nochmal wenn DU Fragen hast, wie gesagt, ich wollte mich in den nächsten Tagen mal ans basteln begeben!
LG
fitzi

Echt super How To. Sowas such ich noch für RGB SMD´s sodass das AE5 XT die Steuerung für RGB Farben übernimmt.
Kennt jemmand so eins?

Limbachnet

God

Freitag, 13. Mai 2011, 11:41

@madro17:
Ja, das sollte funktionieren. Die Vorschaltmodule sind ja getaktete Spannungswandler, und die belasten die 12V-Versorgung mit kurzen, aber starken Lastimpulsen. Durch Induktionseffekte können sie noch kürzere Impulse mit höherer Spannung auf die 12V-Versorgung zurückleiten. Grundsätzlich ist das ein Problem aller Schaltwandler, auch die Wandler für die CPU- und GPU-Versorgung sind ähnlich aufgebaut (allerdings transformieren die die Spannung herunter, wohingegen die KK-Wandler sie herauftransformieren).

Dass die 230V-Steckdosen untereinander auch durchverbunden sind, ist kein Problem. Das PC-Netzteil macht aus der Netzspannung ohehin erst mal eine Gleichspannung, die anschließend wieder zerhackt und transformiert wird. Da kommen nur gravierende Störungen der Netzspannung durch, und so schlecht kann ein KK-Wandler nun auch nicht sein...

Allerdings sollte das Extra-Netzteil nicht zu knapp dimensioniert sein, damit für die Lastimpulse des KK-Wandlers etwas Reserve vorhanden ist. Und es sollte über Master-Slave, schaltbare Steckdosenleiste o. dgl. bei Nichtbenutzung komplett abgeschaltet werden können - gerade die preisgünstigen "Wandwarzen" haben auch im Leerlauf einen nicht zu unterschätzenden Stromverbrauch.