hi,
um meinen ab dicht zu machen,soll man ja zuerst epoxyharz nehmen und dann silikon oder sowas außenrum.kann ich auch statt epoxyharz -----polyester-reperatur harz nehmen???oder ist das schlechter???
danke und gruß ERaser
du meinst das Zeugs für Karosserie- bzw. Verkleidungsreparaturen? Könnte sein, dass das Material etwas zu aggressiv für Plexi ist. Wenn du noch was von dem Material für den AB übrig hast solltest du mal testen in wie weit sich das an- oder auflöst wenn du das Zeug da drauf machst. Du solltest auch mal nachsehen ob da Lösungsmittel ´drin sind die Kunststoffe auflösen können. Xylol zum Beispiel.
Ob du das wirklich nehmen kannst kann ich dir aber auch nicht mit Sicherheit sagen. Vielleicht hat ja einer von den anderen noch eine Idee?
also hab gerade nachgeschaut ,das ist polyesterharz mit styrol.(dämpfe nicht einatmen,das gift-zeichen X ist dran ,verätzung der schleimhäute etc......).ich wollte damit nämlich den ab bzw die png anschlüsse (die aus kunstoff) abdichten am ab.dann darüber noch silikon.warum soll man den nicht das silikon als erste schicht nehmen??
gruß ERaser
Nimm 2 Komponeten Kleber, hält saufest, beschädigt eigentlioch kein Kunststoff und ist Wasserdicht... Dann kannst du das Ding immernoch mit Sili ausbessern... Owbei Silikon bei Kunstoffen nicht so der Hammer ist, finde ich zumindest....
hab gerade noch was dazu gefunden,vielleicht kann daraus ja jemand schlüsse ziehen:
Das verbreitetste Harzsystem im Flugzeugbau, da es sich durch hohe Topfzeiten (also der Zeit vom Anmischen bis zum Beginn der Aushärtung) und geringe Schrumpfung auszeichnet. Weitere Vorteile sind die hohe Festigkeit und die Umweltverträglichkeit. Um das flüssige Epoxydharz in eine feste Matrix zu verwandeln, muss Härter in einem sehr genauen Mischungsverhältnis (±0.5 %) zugegeben werden. Hierbei handelt es sich um Aminhärter, der durch Polyaddition eine exotherme Reaktion auslöst. Zum Erreichen der Endfestigkeit muss das Bauteil über mehrere Stunden auf einer Temperatur von 60° C gehalten (getempert) werden.
------------------------------------------------------
Polyesterharz ist im Flugzeugbau nicht mehr gebräuchlich, da es eine ganze Reihe unerwünschter Eigenschaften aufweist. Da es eine sehr schnelle Aushärtezeit hat, wird es z.T. zum Fixieren von Einbauteilen verwendet (oder zu Autoreperaturen).
Der zum Lackieren verwendete Filler und der UP-Schwabbellack sind ebenfalls Polyesterharze, jedoch mit jeder Menge anderer Chemie. Polzesterharze werden meist bereits mit Härzerzusatz ausgeliefert, die als „Härter" zugegebene Substanz ist lediglich ein Beschleuniger (organische Peroxyde). Daher müssen die Behältnisse immer bestes verschlossen gehalten werden, um ein Eintrocknen zu vermeiden.
Die Härterzugabe gestaltet sich ungleich komplizierter als bei Epoxydharz, da je nach Härter nur 2% - 10% (Achtung: Aufschrift) benötigt werden. Die Beimischung muss genauso sorgfältig geschehen wie bei anderen Harzen, obwohl Polyester nicht so empfindlich gegen zuviel Härter ist (Harz wird spröder, Lack vergilbt stärker).
Hmmm... Also mal mit Epoxyharz versuchen, mal ein paar Tage auserhalb laufen lassen und schaun, wenn es dicht ist, lass es so...
nd wenn ein ausgehärteter Kunstoff Wasserabweisend ist, sollte er dann ja auch wasserfest sein..... Wäre ja sonst dumm... Ich würde trotzdem zwei Komponetenkleber nehmen, kenne einen, der hat damit ne AB aus einer Colaflasche gemacht und hat so seinen Anschlüsse festgemacht.....
also es geht darum,ich hab hier noch was nen halben liter von dem polyester harz,deswegen will ich nix neues kaufen wenns damit geht.ich weiss das ich epoxyd harz nehmen kann,woltle aber wenn möglich diesen benutzten ;D
gruß ERaser
also polyesterharz erinnert mich jetzt spontan an schiffbau ... warum kaufst dir net noch ein paar glasfaasermatten ... machst net form ... und baust den ganzen ab aus GFK ?
rauh (matschig ?) wuerde es nur auf einer seite ... die andere seite waere total glatt und sauber ( also gemeint is innen und aussenseite) ... du koenntest das harz auch noch einfaerben, dann waer der ab noch in der passenden farbe.
Als Referenz: Epoxyharze werden im Flugzeugebau sehr viel angewendet, bei den Flugzeugen Airbus A319, 320, 321
werden ganze Seitenleitwerke (das was nach oben Zeigt,die Finne) aus Kohlefaserverstärktemkunstoff (Kurz Kfk, oder Cfk)
hergestellt, ebenfalls Flügelteile und Steuerflächen.
Da diese Teile mit einer Lackschicht überzogen weren gibt es auch mit Wasser, sowohl innen als auch aussen, keine Probleme. Die Kohlefasermatten neigen dazu Wasser "zu Ziehen" das bedeutet feuchtigkeit im Verbund und unter Umständen auch Ablösung einzelner Lagen voneinander.
Das alles ist als info, man kann davon Ausgehen das Epoxyharze gegen Wasser unempfindlich sind und bei uns verwendet werden können, die Kollegen Flugzeugbauer haben mir das gestern nochmal bestätigt.
Gruß Bubu
Auch bei mir gilt: Wer Rechtschreibfehler findet,
darf sie behalten! :-)