@bekiro
Du hast eine wichtige Sache vergessen :
Was passiert, wenn einer der blöden billigen Spannungsregler oder Gleichrichter den Dienst versagt und dabei richtig heiß wird ????
Die Silikonfolie (Glimmer scheint nicht mehr "in" zu sein), die seine Kühlfane (auf der z.B. beim Gleichrichter ungefähr 340 V DC liegen) vom Kühlkörper trennt wird sich in wenigen Sekunden aufgrund extremer Überhitzung zu Staub verwandeln und auf dem Kühlkörper liegen 300 V DC. Bei luftgekühlten Netzteilen kein Problem -> Netzteil kaputt ->Mülleimer.
Aber bei Wassergekühlten Netzteilen: 300V DC auf dem Kühlkörper->300 V DC am Kupferrohr ->300V DC im ganzen System->einmal an den Rechner fassen->Tod, da man bei 300 V DC bestimmt nicht mehr loslassen kann (240 V AC sind geradezu harmlos dagegen, da man beim Nulldurchgang loslassen kann).
Jeder muß das selber wissen, aber die Gefahr steht in keinen Rahmen. Bei den Billignetzteilen (und auch Netzteile nahmhafter Hersteller sind recht "billig" aufgebaut) ist die Gefahr des tech. Deffekts recht hoch. Ich spreche da aus Erfahrung. Ich habe schon vor langer Zeit (auch vor den anderen hier angesprochenen Projekten) mein Netzteil wassergekühlt, aber die Gefahr ist mir mit der Zeit immer bewußter gewurden.
Heute habe ich das Zalman und alles läuft ruhig und stabil. Wer nicht soviel Geld ausgeben will, der sollte seinen Lüfter gegen einen leisen Papst, z.B. den 8412 NGL austauschen. Dabei muß man natürlich auch die angesprochenen Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Und auch nach einem Tag Wartezeit würde ich noch einmal alles mit einem gut isolierten Meßkabel kurzschließen, denn lieber das Netzteil in den Mülleimer als Ihr in die Kiste.
Ich weiß, die Versuchung ist groß, aber lasst es BITTE sein.
ALSO : LASST DAS DING ZUFRIEDEN, SONST HABE ICH HIER BALD DIE TRAURIGE PFLICHT ACCOUNTS VON VERSTORBENEN MEMBERN ZU LÖSCHEN. :-/

:'(