• 30.07.2025, 21:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

computervisualist

Junior Member

fanductfilosofien

Samstag, 16. März 2002, 20:46

Zum Selbstbau eines fanducts aus einem Heizungs-Wärmetauscher (VW Polo) wäre es interessant ein paar Tips von den auf diesem Sektor erfahrenen Leuten zu bekommen:

Wo bringe ich die Lüfter günstigerweise an (s. Skizze)?

FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

digitalfan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Samstag, 16. März 2002, 20:50

Hi!

Ich würde sagen, dass b die bessere Lösung ist, da die Lüft bei den beiden Lösungen durch den Radiator muss. Bei b muss sie aber auch noch quer strömen. Bei a ist es so, dass die Luft in der Mitte am meisten strömt, an den Außenseiten jedoch nicht.

Gruß
digitalfan

P.S.: ich würde es aber trotzdem noch ausprobieren....

computervisualist

Junior Member

Re: fanductfilosofien

Samstag, 16. März 2002, 20:57

War auch meine erste Vermutung.
Vielleicht werde ich beide Aufbauten mal verwirklichen
und austesten (ist aber Arbeit :-/)

Des Weiteren ist ganz interessant wie weit der Lüfter optimalerweise vom Radi entfernt sein sollte, damit er seine optimalen Wirkungsgrad hat (beide Lüfter).
Ich meine stellenweise etwas von 2-3 cm auf der Druck- und 4-5cm auf der Saugseite gelesen zu haben. Ist das schonmal versuchsweise nachgewiesen worden oder nur eine "Gefühlswallung" gewesen :)
FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

Assassin

Senior Member

Re: fanductfilosofien

Samstag, 16. März 2002, 22:03

Ich schlage vor, beide Lüfter oben, dadurch ergibt sich ein Unterdruck, wodurch durch den gesamten Radi Luft gesogen wird. Desweiteren gibt es weniger Verwirbelungen --> leiser.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

computervisualist

Junior Member

Re: fanductfilosofien

Sonntag, 17. März 2002, 14:56

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man mit Axiallüftern
bauartbedingt keinen Überdruck erzeugen kann. Ähnliches
konnte in schwächerer Form für den Unterdruck gelten.

Die Saug- Blas-Kombination mit Lüftern gleicher Dimensionierung
sollte für einen schnelleren Luftdurchsatz sorgen als die
Lösung mit beiden auf einer Seite. Ich vermute mal, dass
es so ist weil die Verwirbelungen durch die Lamellen einiges
an Energie schlucken?
FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

Leviathan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Sonntag, 17. März 2002, 22:11

Die Strömung durch einen Propeller sieht ungefähr so aus:

Die Linien aussenrum sind dabei kein Rohr sondern Stromlinien. Der Luftstrom durch einen Propeller ist also vor dem Propeller breit und langsam. Über den Propeller nimmt dann die Geschwindigkeit zu. Da immernoch genausoviel Luft befördert wird muss sich der Strahl zusammenziehen, denn Volumenstrom=durchströmte Fläche (in der Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung) * Geschwindigkeit. Es kann ja nix verloren gehen oder dazukommen. Wenn irgendwelche Hindernisse im Luftstrom liegen sieht das natürlich alles anders aus, aber es wird zumindest verständlich, warum man Lüfter auf Radiatoren saugend und nicht blasend montieren sollte. Nur mal so als kleine Anregung.

Nochwas: ich hab eben als ich fanductfilosofien gelesen habe gedacht, da war wieder so ein Rechtschreibkünstler am Werk. Dann bin ich aber stutzig geworden und frage mich: schreibt man das jetzt etwa so? Sieht total scheisse aus aber ich könnte mir das sogar vorstellen. Wie lang ist eigentlich die Schonfrist in der man noch ganz offiziell mit der alten Rechtschreibung arbeiten darf? Und heißt das jetzt auch filharmonie? *schüttel*
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

Assassin

Senior Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 01:39

Ich muss zugeben, ich bin von dem fachwissen erschlagen ;)
aber meine laien-hafte andeutung von wegen lieber 2 saugend scheint ja nicht ganz falsch gewesen zu sein. ::)

PS: *duden aufschlag* Phi&#124;lo&#124;so&#124;phie

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

computervisualist

Junior Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 01:48

Filosofie ist nach neuer deutscher Rechtschreibung richtig.
Habe auch nicht dran geglaubt, aber extra drauf geachtet ;-)

@Leviathan

Wenn 2 auf einer Seite, dann saugend- ist logisch.
Aber die Fragestellung war ja, ob 2 gegenüber
oder 2 diagonal als saugblas-Kombi besser sind.

Zusatzfrage: Ist eine der beiden Kombis besser oder
beide saugend auf einer Seite?
FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

Assassin

Senior Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:11

Zitat von »computervisualist«

Filosofie ist nach neuer deutscher Rechtschreibung richtig.
Habe auch nicht dran geglaubt, aber extra drauf geachtet ;-)


*troooooooooooooooeeeeeeeeet*

Quelle Duden.de

Zitat


Durch die Einführung der reformierten Rechtschreibung wurden keine spektakulären Schreibweisen wie „Apoteke" statt Apotheke oder „Filosofie" statt Philosophie eingeführt. Bei einigen Fremdwörtern wird Ihnen jedoch neben der bisherigen fremdsprachigen Schreibung eine eingedeutschte Schreibweise angeboten. Diese integrierte Schreibung wird jedoch in der Regel als Nebenvariante angesehen. Natürlich bleibt es Ihnen selbst überlassen, ob Sie die neuen Schreibweisen in Ihren Texten anwenden.


Auch dieses posting hat ein haltbarkeitsdatum.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Leviathan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:16

Ein Lüfter erzeugt einen Druckunterschied. (bei unbehinderter Strömung bildet sich beim Abbau dieses Druckunterschiedes auf Umgebungsdruck das Strömungsprofil aus dem Bild, grob gesprochen) Im Prinzip lässt sich die Leistung von zwei Lüftern einfach addieren. Wenn genug Platz ist damit sich die Strömung schön verteilen kann (extrem langer Fanduct) ist es also egal wie man die Lüfter verbaut (Variante a sollte also optimalerweise einen sehr langen Fanduct bekommen). Wenn die Platzverhältnisse enger werden sollte man einen links und einen rechts einbauen, damit der Radi gleichmässig durchströmt wird (das schliesst jetzt Variante b also noch nicht aus). Mehr Platz lässt sich natürlich sparen wenn man nur auf einer Seite einen Duct anbaut, und dann sollte man die Lüfter saugend montieren.
Das ist jetzt alles Theorie und nicht sonderlich streng zu sehen, die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten sollten wirklich nicht allzu gross sein. Ich habe z.B. meine Lüfter blasend auf einen Fanduct montiert der 60mm dick ist und aus Schaum besteht. Das deshalb weil dann die Lüfter ins Innere des Case wandern und potentiell noch weniger Lärm nach draussen kommt.
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

Leviathan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:19

Zitat von »Assassin«



*troooooooooooooooeeeeeeeeet*

Quelle Duden.de
Durch die Einführung der reformierten Rechtschreibung wurden keine spektakulären Schreibweisen wie „Apoteke" statt Apotheke oder „Filosofie" statt Philosophie eingeführt. Bei einigen Fremdwörtern wird Ihnen jedoch neben der bisherigen fremdsprachigen Schreibung eine eingedeutschte Schreibweise angeboten. Diese integrierte Schreibung wird jedoch in der Regel als Nebenvariante angesehen. Natürlich bleibt es Ihnen selbst überlassen, ob Sie die neuen Schreibweisen in Ihren Texten anwenden.
Auch dieses posting hat ein haltbarkeitsdatum.


Ahh, danke, das beruhigt mich jetzt schon ziemlich. Ich habe schon überlegt ob ich zum Neuerechtschreibungsverweigerer werden muss.
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

computervisualist

Junior Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:21

Interessant: eine Inkonsistenz!

Meine Quelle:
http://wortbasar.ffii.org/logsys/phm/ortogref.de.html#trajt

"Das Morphem filo ist auch in Filosofie und Filologie noch als Bedeutungsträger erkennbar. Nach einiger Gewöhnung dürfte es die Bedeutungsassoziation nicht wesentlich weniger unmittelbar hervorrufen als dies heute philo tut.
FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

Leviathan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:26

Mit anderen Worten: da gewöhnt man sich schon dran. Tja, ich hoffe mal das wird so sein, im Augenblick siehts einfach nur falsch aus für mich.
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

computervisualist

Junior Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:27

@Leviathan

Bei der Variante "Radi-im-Gehäuse" kann man Probleme mit
Streuwärme aus Wärmestrahlung (?) bekommen, habe ich
gelesen.
Aber dieser Effekt könnte auch vernachlässigbar gering sein.

P.S. potentiell schreibt man neuerdings SWIW mit " z" :o ;D
FACTS: time=money; knowledge=power; power=work/time <=> time=work/power => money=work/knowledge CONCLUSION: for any given amount of work, money goes toward infinity as knowledge reaches zero!

Leviathan

Full Member

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 02:36

Wie, Wärmestrahlung vom Radi oder was? Erstens ist die verschwindend klein und zweitens wäre die bei aussen montierten Lüftern stärker, da die Lüfter innen die Strahlung ja abschirmen würden.

Und mit den Rechtschreibfritzen: ich geh gleich zur Gegenattacke über und ersetze einfach jedes f mit ph. Potenzial, ich fass' es nicht.
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: fanductfilosofien

Montag, 18. März 2002, 03:31

Genau! Könnte man(n) ja mit Potenz verwechseln... ;D ;D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy