• 24.07.2025, 13:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Freitag, 29. März 2002, 02:25


hoi fish. sieht nett aus, dein "radi" ;D

soweit wie ich das beurteilen kann, geht das kontra hier nicht gegen den heizkörper als solchen, sondern dagegen, dass JanR 2 pumpen parallel laufen und an 2 rechner anschliessen will. die geplante ausfallsicherheit wäre aber aufgrund des ungleichen strömungswiderstandes beider kreisläufe nicht 100prozentig gegeben - das ist alles ;)

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

JanR

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Freitag, 29. März 2002, 15:09

@Fishcop: Danke fuer die Unterstuetzung ;-) Preislich hatte ich mit *deutlich* mehr gerechnet, aber so ists ja um so besser, und den Platz habe ich wirklich, um so ein Ding unterzubringen.

Du hast dieses gruene Auto-Kuehl-Zeugs da drin, richtig?

Und: Wie sieht es krachmaessig aus - wenn alles entlueftet ist, duerfte man kaum etwas hoeren?

@Thorre: Mit der Reihenschaltung habt ihr mich inzwischen ueberzeugt, aber davon, beide Rechner zu kuehlen, bin ich noch nicht abgekommen ;-) Momentane Idee ist, bei entsprecehnd grosser Foerderleistung die Kuehlelemente beider Rechner in Reihe schalten. Wenn der Temperaturanstieg nur jeweils weniger als ein Grad ist, sollte das funktionieren. Das kleinere System (Duron 800 @ 800) braucht ohnehin keine so arg grosse Kuehlleistung.

Ich hab auch noch kein ueberzeugendes Gegenargument gegen den Betrieb zweier Pumpen parallel gelesen, wenn man hinter die Pumpen je ein Rueckschlagventil setzt, und beide zusammen auf den EINEN Reihenkreis aller Kuehler arbeiten laesst - da gibts dann keine Probleme mit der Wasserverteilung. Wenn eine ausfaellt, dann gibts nur noch die halbe Foerderleistung und vermutlich auf Dauer einige Grad mehr, aber schlimmeres duerfte nicht passieren,

Viele Gruesse,

Jan

Fishcop

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 1. April 2002, 20:33

Jawohl, da ist Glysantin drin. Ich habe auch bisher keinen Anhalt dafür, daß sich was am Cuplex niederschlägt. Mancher hat ja Sorge wegen der Assoziation mit dem dreckigen Wasser, das manchmal aus Heizungen so kommen kann: bisher hier kein Hinweis auf Verunreinigung des Wassers.
Die "Heizung" ist jedenfalls keine Geräuschquelle: nichts zu hören, damit kann sie auch nicht lauter sein als der airplex.
Nie mehr Streit um den Internetzugang! DSL für alle gleichzeitig, ohne teuren Router: www.fli4l.de

pelle

Newbie

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 1. April 2002, 20:54

Hallo,
ich bin bestimmt kein Vollblut-Profi, was Computer angeht.
Bei uns in der Heizungsbranche werden jedoch fast alle Anlagen nach dem Zweirohr-System gebaut. Also Parallel-Schaltung, möglichst mit Verteiler und Regu-Ventil. Warum soll das bei den par Watt nicht funktionieren ? Und bei jeder großen Heizung wird eine Zwillingspumpe verwendet. Also eine parallele Doppelpumpe, wegen der Sicherheit beim Ausfall einer.
Gruß an die Kühler von den (verwandten) Heizungsbauern.
René

Xtrem

unregistriert

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 1. April 2002, 20:59

mal was anderes ;) aber schafft die Pumpe das?

Sag ich nur "Lan Tauglich" und bleib bei meinem CuRadi IZ

hehe, so kannst du auch gleich das zimmer wärmen ;D

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 1. April 2002, 21:51


mann nu hör doch endlich mal auf mit dem kack 'lan-tauglich'. wie oft soll er denn nu noch sagen, dass seine rechner nicht mobil sein sollen??

@ pelle
interessante aussage.
sehen die kreiläufe auch gleich aus (gleiche rohrlänge, kühlkörper) oder gibts da durchaus unterschiede?

thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Xtrem

unregistriert

Re: Heizkoerper als Radi

Dienstag, 2. April 2002, 00:28

dich hat echt ein Hund gebissen! vieleicht mit Tollwut? :P

Hast aber nie damit gerechnet das mann vieleicht den Pc mal irgentwo hintragen muss.. zum TV.. CD glotzen... ect

wie gesagt ne tolle sache! nur zu umständlich, da reicht ein kleiner Radi völlig oder?

Teckel

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Dienstag, 2. April 2002, 01:54

Ich denke im Heizungsbau hat das andere Gründe. Berichtige mich, wenn ich falsch liege.

Bei einer Reihenschaltung wäre die Funktion einer Heizungsanlage nicht sichergestellt. Beispiel:
Von der Heizung->Küche->Wohnzimmer->Schlafzimmer->Heizung.

Drehst Du jetzt in Küche, WZ oder SChlafzimmer die Heizung ganz zu, dann ist bei einer Reihenschaltung das System tot. Es würde kein warmes Wasser mehr fließen! Richtig ?
Also müssen unterschiedliche Durchflußmengen ermöglicht werden... In dem Fall nur durch eine zweite Rohrleitung.... Sollte dabei nun ein Fehler auftreten, wird eine Heizung halt nicht warm.

IM PC Bereich würde aber ein Problem entstehen, wenn sich bei der einfachen Parallelschaltung ein Strömungswiederstandsunterschied einstellen würde. Du bekommst davon ja nix mit... Und kannst nicht nachregeln. Kein Ventil....

Grundgedanke meinerseits:

Heizung = grobe Regelung erforderlich
PC = sehr feine Regelung erforderlich

PS: Jetz bin ich schon gespannt ob das so stimmt

CGT
Biete:

2 mal AquaDrive in blau.

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Dienstag, 2. April 2002, 04:26

@ xtrem

der hund bist du!
keiner MUSS seinen PC irgendwo hintragen - wenn du dein rechner gerne durch die wohnung ziehst... bitte, tu dir keinen zwang an. wenn da aber einer schreibt, dass bei seinem PC absolut keine notwendigkeit zur mobilität besteht, dann ist das letzte, was zu gebrauchen ist, ein 5ter kommentar à la "höhö, damit kannste ja eh auf keine LAN gehen, harhar".

@ teckel

menno, jetzt wo du sowas sagst, da kommt man ja ganz durcheinander, wie so ein heizungssystem überhaupt aufgebaut ist ::)

also wenn mich die erinnerungen von der heizung im haus von mei'm opi nicht täuscht, dann sind sämtliche heizkörper parallel zur versorgungsleitung angebracht.

die versorgungsleitung ist sozusagen die F1-strecke, und der heizkörper befindet sich in der boxengasse. für 2 heizkörper bräuchte man dann 2 boxengassen ;D

aber ich glaub ich wart mal lieber auf den heizungs-freak ;) der wird da was genaues sagen können....

n8
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Iceman

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Dienstag, 2. April 2002, 21:37

ich frag jetzt mal ganz dumm ;D könnte man nicht 2 drucksensoren in die kreisläufe hängen, die die ventile regeln? dürfte doch zu realisieren sein, mal abgesehen von den kosten?

mfg

Iceman
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

pelle

Newbie

Re: Heizkoerper als Radi

Mittwoch, 3. April 2002, 16:18

Hi,
also die Heizkreise an einer Heizung sehen logischerweise immer total unterschiedlich aus. Ein kleiner Heizkörper, der dierekt neben dem Verteiler sitzt, braucht erstens weniger Wasser und erzeugt auch weniger Gegendruck als ein großer Heizkörper, der vielleicht mit 30 m Rohr angeschlossen ist. Um diesen Nachteil auszugleichen befinden sich am Heizkreisverteiler Regulierventile, mit welchen dann der nötige Gegendruck erzeugt wird. Bei sehr großen Anlagen werden auch die Stänge einreguliert, und zwar mit übelster Genauigkeit.
Hab Ihr eine Ahnung, wieviel Liter pro Minute Ihr so duch Euer System jagt. Würde mich mal interessieren.
Die kleinste Ausführung des Taco-Setter beginnt bei 0,6 l/min.
Damit kann man assrein verschiedene Heizkreise einregeln.
Das Wasser strömt vor eine Kugel, die wiederum vor einer Feder sitzt. Die Kugel bewegt sich an einer Skala, an der man Fliesgeschwindigkeit ablesen kann.

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Mittwoch, 3. April 2002, 18:20

bei nem durchschnittlichen system kann man (lt. hörensagen) den durchfluss auf >1.5 liter die minute festlegen.

ich für meinen teil kann nur nochmal wiederholen, dass jeder hier, der nur einen pc hat, auch mit einer einzigen pumpe klarkommt. nix von wegen ausfallsicherheit. und sollte die pumpe wirklich mal ausfallen (die chance auf nen 6er im lotto ist höher ;)), dann erwärmt sich das wasser im kühlelement so langsam, das das mainboard genuch zeit hat, abzuschalten. und den einen tag, den man braucht, um sich ne neue pumpe ausm laden zu holen, den kann man ja wohl auch ohne PC überleben ::)

thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)