1) welche LÄNGE haben die kupferrohre?
2) welchen DURCHMESSER haben die rohre?
beim selbstbau stellt sich die frage, nach welchem prinzip der radi arbeiten soll. paralleler wasserfluss (siehe airplex) oder spiralförmiger wasserfluss (siehe maxxpert). beim airplex fliesst das wasser zuerst in eine kammer an der seite, dann durch die röhrchen in die kammer am anderen ende, von dort aus wieder zurück. während beim maxxpert mehr oder weniger nur ein gebogeners rohr mit lamellen anzutreffen ist. vorteil der airplex-bauweise ist eine bessere verteilung der wärme.
diese bauart dürfte im DIY allerdings schlecht zu bewerkstelligen sein, weil man irgendwoher diese 'kammern' herbekommen muss. die variante 'gebogenes rohr' düfte da einfacher sein - man muss es ja nicht biegen, sondern kann auch winkel nehmen.
vorweg sei anzumerken: ich hab folgendes noch nicht probiert - war nur so meine idee, als ich mir noch einen radi selber bauen wollte (bevor ich mir nen autoradi geholt hab, weil mir das zuviel arbeit wurde

):
du brauchst rohre und 1mm-bleche. aus den blechen machst du lamellen. hierbei würde sich ne standbohrmaschine gut eignen, damit die löcher in den lamellen alle an der gleichen stelle sind. die löcher selbst machst du minimal kleiner als die rohre an aussendurchmesser haben, sodass du die lamellen auf die rohre raufquetschen musst, und sie sofort bombenfest sitzen. optional könnte man das ganze noch festlöten, weiss nicht, ob das nötig ist. wenn die erste lamelle auf den rohren steckt, legst du dadrauf unterlegscheiben, die als distanzhalter zur nächsten lamelle dienen. die drückst du vorsichtig soweit es geht, dann die unterlegscheiben auf die letzte lamelle legen, nächste lamelle drauf usw. usf...
zum schluss dann den sitz der rohre korrigieren und winkel drauflöten.
mein tipp für sparsame ist und bleibt aber der gang zum automarkt