• 18.07.2025, 15:03
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

electrip_flip

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Wednesday, June 19th 2002, 12:36pm

Daten:

Leider habe ich nichts zur Oberflächengüte von
CPU-DIEs gefunden, sollte aber egal sein.

Silber
Härte (Mohs):2,7
Es ist nach Gold das dehnbarste Metall und kann zu feinen,
blaugrün durchscheinenden Folien von Blattsilber ausgewalzt werden.
Das Edelmetall besitzt die beste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle.
Blattsilber hat eine Stärke von 0,0002 mm.
Ein Gramm Silber lässt sich zu einem Draht von 2 km Länge ziehen.
Dichte 10,50
Schmelzpunkt 960,85' C
Siedepunkt 1980' C
Brinellhärte 26 kg/mm²
Zugfestigkeit 137N/mm2
Bruchdehnung 60%


Gold
Härte (Mohs):2,5 - 3
Es ist das dehnbarste aller Metalle,
aus 1g Feingold lässt sich ein 3 Km langen Draht
mit einem Durchmesser von 0,006 mm ziehen.
Blattgold hat eine Stärke von nur 0,000125 mm.
Es ist dann leicht durchscheinend.

Thermische Leitfähigkeiten ausgesuchter Materialien in (W/m x K)
Silber: 429
Gold: 317
Kupfer: 401
Silicium: 148
Aluminium: 237
Arctic Silver III: 9

Zitat von Arctic Silver:
The flatter the mating surfaces, the thinner the layer that is required.
Stock processors and/or heatsinks with normal surface irregularities
will require a layer 0.003" to 0.005 thick as shown below to fill the resultant gaps.
(Equal to the thickness of about 1 sheet of standard weight paper.)
Properly lapped heatsinks with mirror finishes will only require a translucent haze.

Das heisst, normal Schichtdicke WLP ist 0.0762 bis 0.127 mm,
bei richtig geläppten und spiegelnden Oberflächen (KÜKÖ)
reicht ein durchsichtiger Film.

Was bleibt ist ein arbeitsintensiver Schleif- und Polierprozess
am Kühlkörper, und das schwierige Aufbringen des Blattmetalles.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Neptun

Junior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Wednesday, June 19th 2002, 3:13pm

Hi, finde die Idee "prinzipjell" auch interessant. Ich will nur ein Bedenken beisteuern: Das Silber kann vielleicht nicht schmelzen, jedoch womöglich brennen (Beispiel: wer schon mal mit minderwertiger Alufolie gegrillt hat, weiss, vovon ich rede)... Da ich kein Chemiker bin, kann ich nicht sagen, welche Zündtemperatur hier notwendig ist... ::)

Übrigens: Könnte mir mal bei dieser Gelegenheit jemand genau erklären, wie ich den KüKö schön poliere und was ich dazu brauche??

Gruss, Mario

Alletklar

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Wednesday, June 19th 2002, 3:14pm

Ja, applet scheint wohl nicht nur hier manchmal zu viel zu schwoffen!!!

dasc1mt

Senior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Wednesday, June 19th 2002, 9:39pm

Hm, also @ Neptun: Ich denke nicht, dass es Probleme mit brennendem Silber geben könnte, da bei normalen Betrieb (ich setzte jetzt mal voraus es funktioniert) die Prozessortemperatur innerhalb der Spezifikationen bleiben (z.B. AMD bis 90°C). Funktioniert es nicht raucht der Prozessor sowieso ab (ich nehme die P IV Besitzer da jetzt mal aus) und das verbrennende Silbers würde ausser ihm sowieso nix Zerstören. Ob's jetzt brennt oder nicht - naja keine Ahnung, ich denke aber es ist unwichtig.

Ich glaube das Problem wird tatsächlich die Verfüllung von mikroskopischen Unebenheiten sein, denn das ist ja die Aufgabe der Wärmeleitpaste. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Die und KÜKÖ vergrößert und die Wärmeleitung verbessert. Die Paste an sich leitet nämlich Wärme 30-300 mal schlechter als das Kühlermaterial (hab ich irgendwo mal gelesen).
Bleibt die Frage, ob das Blattsilber das auch kann.
Meiner Meinung nach ist das nicht der Fall. Vielleicht kann mann das mit einem hautengen Kleidungsstück vergleichen. Das passt sich zwar allen Unebenheiten an, füllt sie aber nicht aus.

electrip_flip

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 12:07am

Quoted from "dasc1mt"

[snip]
Ich glaube das Problem wird tatsächlich die Verfüllung von mikroskopischen Unebenheiten sein, denn das ist ja die Aufgabe der Wärmeleitpaste. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Die und KÜKÖ vergrößert und die Wärmeleitung verbessert. Die Paste an sich leitet nämlich Wärme 30-300 mal schlechter als das Kühlermaterial (hab ich irgendwo mal gelesen).
Bleibt die Frage, ob das Blattsilber das auch kann.
Meiner Meinung nach ist das nicht der Fall. Vielleicht kann mann das mit einem hautengen Kleidungsstück vergleichen. Das passt sich zwar allen Unebenheiten an, füllt sie aber nicht aus.

Das ist genau die Frage, die sich stellt.
Ich weiss jetzt auch nicht die endgültige Antwort,
möchte aber folgende Anregungen und Behauptungen
zur Diskussion stellen:
Es sind schon einige CPUs ohne WLP betrieben worden.
WLP soll auch schlechte Oberflächenqualität kompensieren.
Sehr dünne Metalle 'fliessen'.
Wir sorgen für eine optimale Oberfläche.
Bei geläppten Oberflächen wird fast keine WLP aufgetragen.

Ich glaube, daß die sogenannten HotSpots eine eher grobe
Unebenheit zur Ursache haben, also mindesten 1 mm² ohne
ausreichenden Kontakt zum Kühlkörper.
Diesen Zustand würde durch optimale Vorbehandlung
in jedem Fall vermieden.
Bleibt das Argument der durch mikroskopische Unebenheiten
verminderte Kontaktfläche.
Wird das Silber da rein gedrückt oder nicht?

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

s4c3rd0s

Unregistered

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 12:18am

einer muss sich opfern und testen..

1.) silmore paste
2.) arctic silver III
3.) blattsilber..

freiwillige vor ;D

boerek

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 12:59am

ich würde mich opfern

hab hier ne arctic silver 2 ne arctic silver 3 und könnte auch noch die vom silverado auftreiben

und wenn mir jemand blattsilber zukommen lässt dann teste ichs

hab nen athlon xp 1600+ und arbeite in nem pc laden könnte mir also schnell nen neuen besorgen

was ich aber dazu noch brauche is ein absolut spiegelnder kükö den ich im moment leider net hab (hab jez den arctic cooling super silent 2500)

da der laden in dem ich arbeite aber gerade reseller von aqua-computer wird werde ich bald gut möglichkeiten haben an a-c komponenten ranzukommen und so bald ich mein cuplex + airplax +allem anderen habe (ca. 2 wochen) werde ich mich dann nochmal melden

wenn jemand schneller is is auch kein akt ich muss ja net der tester sein

c ya

traction

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 5:10am

Quoted from "electrip_flip"


Silber
Härte (Mohs):2,7
Es ist nach Gold das dehnbarste Metall und kann zu feinen,
blaugrün durchscheinenden Folien von Blattsilber ausgewalzt werden.
Das Edelmetall besitzt die beste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle.
Blattsilber hat eine Stärke von 0,0002 mm.
Ein Gramm Silber lässt sich zu einem Draht von 2 km Länge ziehen.
Dichte 10,50
Schmelzpunkt 960,85' C
Siedepunkt 1980' C
Brinellhärte 26 kg/mm²
Zugfestigkeit 137N/mm2
Bruchdehnung 60%
Philipp


Hi,

wie Du hier :
http://schmuckanfertigung-braam.de/swissen.htm
nachlesen kannst, ist die Härte von Silber und Kupfer fast
gleich. Silber wird sich daher genau so viel oder wenig bei
Belastung in die 'Rillen' drücken, wie der Kupferkühlkörper
es selbst ohnehin schon macht (im weichgeglühten Zustand
wäre Cu sogar besser -> Dichtringe wie sie z.B. bei Motor-
ablaßschrauben verwendet werden, sollte man daher auch
weichglühen ... dichtet dann besser).

WLP sollte bei optimaler Verwendung eigentlich nur die
Hohlräume ausfüllen, sodaß DIE und Kühlkörper metallisch
aufeinander sitzen und sich keine schlecht leitenden Luft-
polster bilden.
Ein Silberplättchen bringt daher nichts.

Gruß, traction


watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

applet

Senior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 2:51pm

querdenker vs. fachwissen.

fasswissen gewinnt...
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

electrip_flip

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Thursday, June 20th 2002, 11:30pm

Quoted from "applet"

querdenker vs. fachwissen.

fasswissen gewinnt...

Cool,
will jetzt auch 5 Liter von Deinem Fasswissen haben ;-).

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

quacklength

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 1:05am

gudn,
ich wollt hier mal noch was einbringen, was die diskussion evtl. beenden könnte und viel einfacher ist:

Es geht hier ja um den wesentlich besseren Wärmeleitwert. Da hätt ich vielleicht was für euch. Es gibt nämlich ne geniale WLP mit sage und schreibe 195 W/mK (!). Die nennt sich CuSIL Paste.

folgende Info hab ich darüber gefunden:
CuSil ist ein in der Forschung verwendetes Spezialkontaktmittel auf Kupferbasis mit einem Wärmeleitkoeffizient von etwa 195 W/mK. Durch die Verwendung von speziell behandeltem Kupfer ist die Paste bis etwa 85V nicht leitfähig. Bedingt durch die Konsistenz ist das Hauptanwendungsgebiet jedoch nicht die CPU-Kühlkörper Kontaktierung sondern z.B. die Anbindung von Temperatursensoren an Metallblöcke usw.

wenn ihr bezugsquellen und infos braucht sucht einfach in google nach CuSIL.

cu
quacklength
AMD Ryzen 7 5800X | MSI X370 GamingProCarbon | 32GB G-Skill FlareX (14-14-14-34@3200) | Sapphire RX 7900 XT | Corsair Force MP510 960 GB | Samsung Evo 960 500GB | LG BluRay Brenner | LG DVD-Brenner | Enermax Revolution X't II 650W | 240*128 GLCD | CPU/Grakas/Chipsatz/SpaWa/SSD (AC)-waküed mit E-Schweissgerät Radi (>5L Wasser) - controled by AE6pro+AS+FW | BILDER! nicht aktuell | SUCHE: CuplexEvo - v1.0 bevorzugt, andere Version auch OK!

applet

Senior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 1:34am

Sofern du einen IQ <70 hast und du auf Nepper, Schlepper und Bauerfänger stehst, kann ich das Produkt wärmstens empfehlen... ;D :D ;D
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

Zahadum

Junior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 2:12am

Na da werfe ich mal folgenden Link ein:
https://ssl.kundenserver.de/s40641607.ei…view.shopscript

ist also auch nicht teurer als die Arctic Silver 3 oder ähnliches.
Ob es natürlich das hochgesteckte Versprechen hält ist eine andere Frage.... ich werde am Montag mal bei uns im Institut (arbeite nebenbei bei einem Forschungsinstitut) nen paar Leute fragen ob sie schonmal was von sonem Zeug gehört haben, oder was ähnliches bei irgendwelchen Aufbauten verwenden haben.

gruß
Z'Hadum

electrip_flip

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 12:04pm

Zu CuSil:
Erstmal ist Cusil der Markenname für eine eutektische
Kupfer/Silber-Legierung, da gibt es sogar ein Patent drauf.
Mehr zu CuSil bei
http://www.overclockers.com/articles305/.

Ansonsten glaube ich, daß es sich bei dem angepriesenen Produkt
eher um etwas handelt, mit dem man quietschende Bremsen leise macht,
oder Zündkerzengewinde behandelt.
Feinstes Kupferpulver würde an der Luft rasend schnell oxidieren,
also seine Farbe ändern, also muss es mit irgendwelchen Ölen
gemischt sein, dann ist aber der versprochene Wärmeleitwert
nicht mehr drin.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

hippotek

Newbie

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 1:45pm

In sachen Wärmeleitfähigkeit kann ich Dir nur beipflichten, aber die extrem gute elktrische Leitfähigkeit könnte bei unvorsichtigem Gebrauch, bzw. nach thermisch bedingtem plastischen Fließen zu unangenehmen Nebenwirkungen, sprich Kurzschlüssen, führen... :-/

Der große Vorteil vom WLP ist doch gerade der akute Mangel an elektrischer Leitfähigkeit, bei sehr guter Wärmeleitfähigkeit... ::)

Ich würde eher ein Peltier Elemet verbauen, als reines Silber (das übrigens auch noch relativ leicht oxidiert, im Gegensatz zu GOLD...
Falls Du Sauerstoff Einschlüsse "verbaust", wird das Silber unter der beständigen Wärmeeinwirkung auch garantiert schneller oxidieren, als es das sonst schon tut... :'(

electrip_flip

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 5:30pm

Quoted from "hippotek"

In sachen Wärmeleitfähigkeit kann ich Dir nur beipflichten, aber die extrem gute elktrische Leitfähigkeit könnte bei unvorsichtigem Gebrauch, bzw. nach thermisch bedingtem plastischen Fließen zu unangenehmen Nebenwirkungen, sprich Kurzschlüssen, führen... :-/

Der große Vorteil vom WLP ist doch gerade der akute Mangel an elektrischer Leitfähigkeit, bei sehr guter Wärmeleitfähigkeit... ::)

Ich würde eher ein Peltier Elemet verbauen, als reines Silber (das übrigens auch noch relativ leicht oxidiert, im Gegensatz zu GOLD...
Falls Du Sauerstoff Einschlüsse "verbaust", wird das Silber unter der beständigen Wärmeeinwirkung auch garantiert schneller oxidieren, als es das sonst schon tut... :'(

Das mit der Oxidationsgefahr ist ein berechtigter Einwand,
steht auch so auf den 'Blattmetallseiten', anfassen darf man
das sicher nicht. Grösstes Problem sind aber Schwefelverbindungen,
also keine Zwiebel/Eier dabei essen ;-).
Die elektrische Leitfähigkeit interessiert eigentlich nicht,
da man schon eine sorgfältigste Verarbeitung voraussetzten muß.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

hippotek

Newbie

Re: Blattsilber anstatt WLP

Friday, June 21st 2002, 7:59pm

Schon Schweiß sollte Dir echte Probleme bereiten... Der enthält reichlich Schwefel (oxide)...

Außerdem verstehe ich den hype um die höhere Wärmeleitfähugket nur bedingt... Wenn Du Maximale Kühlung willst, schaff dir ein Vapochill-System an, oder Bau selber ein Kühlsystem, bei dem Du:

1. Die CPU rundum abdichtest
2. Das nicht-strom-leitende Kühlmittel (Mineralöl) direkt an die CPU DIE heranführst
3. Oder ein Peltier Element Verbaust, welches Du dann wiederum auf der heißen Seite mit großen Mengen Kühlmittel direkt umspülst.
4. Du kannst auch einfach einen Klimakompressor (Kühlschrank) hernehmen, und damit Deine Kühlflüssigkeit so stark abkühlen, daß das delta T wirklich Interessant wird (-20°C)

Das Silber wird nur deutlich mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen...

harleaquin

Full Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Saturday, June 22nd 2002, 2:48pm

zum thema cusil & co...

nicht empfehlenswert, das materiall wird speziell zum wärmeschlüssigen verkleben von temp-sensoren oder als schmier & dichtungsmittel bei hochtemperaturaufbauten benützt. hat zwar guten wärmeübergangswert, ist jedoch bock-zäh, der effekt unebenheiten im mikrobereich zu kompensieren ist kaum zu erzielen.

da man hier ja belegen muß woher man was weiß - weil sonst gewisse leute mit hochqualifizierten fachwissen alles torpedieren.:
habe neben dem studium 3 jahre an einem institut der uni stuttgart gearbeitet, gebiet thermische strömungsmaschinen, cusil wurde als schmiermittel an einer dampfturbine eingesetzt.
stell dir vor fury kommt mit 550k schiffen eta8 und du hast 1700k deffence eta8 & die recallen alle nicht - und dann wachst du auf....

Zahadum

Junior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Saturday, June 22nd 2002, 7:23pm

...kann ich mir die Nachfrage ersparen :) ...hätt mich auch gewundert wenn es keinen Haken bei dem Wärmeleitwert gäbe, hätte ja sonst schon absolute Verbreitung finden müssen. Selbst sowas überteurtes wie die Arctic Silver verkauft sich ja recht gut (muss zugeben das ich mir nu auch mal eine Tube gegönnt hab, man muß ja auch mal selber testen ;D )
gruß
Z'hadum

applet

Senior Member

Re: Blattsilber anstatt WLP

Saturday, June 22nd 2002, 8:17pm

@harleaquin:

genauso ist es :)

ich denke jetzt leuchtet auch mein kommentar zu cusil ein... ;D ;) ;D
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)