• 21.05.2025, 08:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Kupferspirale vs. Radi

Sonntag, 23. Juni 2002, 22:15

Zitat von »Spacemarine«

: Ich bevorzuge die AWP. Die macht 7000 Joule, zumindest im CS :-)

Warum nimmst du dann nicht einfach die zum kühlen deines Rechners? ;D

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 00:53

OK. Machen wir es anders rum.

2 Ojekte mit gleich viel Wasser aber eines mit größerer Oberfläche.

Sorry hab vorher um ne Ecke zu viel gedacht.

nim doch anstat Rohr ne Art dünnen Streifen.
A sinking ship is still a ship!

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 01:02

Weil er was "BESONDERES" will.
A sinking ship is still a ship!

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 01:08

Ja aber nicht im AC Forum ;D
A sinking ship is still a ship!

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 02:28

@Man_in_blue:

du hast es erfasst! :-)

@Tristan:

ich glaube auch, dass eine Kupferschraube effizienter ist als ein Radi, solange man beide passiv betreibt, wenn man durchbläst, ist sicher ein Radi besser.
Aber ich will mein System ja möglichst leise, deshalb steht meine Entscheidung wohl fest, ich probier das Kupferrohr mal aus!

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 02:46

@Spacemarine

Hi,

Du kannst es natürlich mit einer Spirale probieren - aber sie
wird in jedem Fall schlechter als ein Radiator sein.
Ein Radiator ist letztendlich ja auch nur eine Art Spirale, an
der dünne Bleche zur Oberflächenvergrößerung angebracht
sind. Dieses könntest Du natürlich auch machen - aber dann
hättest Du wieder einen Radiator ;-)
Radiatoren wie sie in Autos o.ö. eingesetzt werden, sind der
beste Kompromiß zwischen Kühlleistung und Baugröße.
Ein glattes Rohr muß schlechter sein, da es weniger Oberfläche
bietet (oder Du nimmst ein seeehr langes Rohr - aber Du
wolltest es ja möglichst klein haben).
Ein Rohr mit Kreisquerschnitt bietet innen wie außen die
geringste Berührungsfläche - ein Querschnitt in Sternform
wäre da schon besser ... oder die 'Zacken' des Sterns ganz
dünn machen .... oder Bleche an den Querschnitt anbringen
....... ouups ein Radiator ;-)

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 03:15

@traction:

es geht mir nicht darum "auf teufel komm raus" einen Radiator zu vermeiden.
Wenn ich meine Kupferschraube immer weiter ausbaue, bis ich am schluss einen Radiator übrighabe, so ist mir dies auch recht.
Ich bin eben bloß der der Meinung, dass für meine Zwecke eine Kupferschraube besser geeignet ist, da bei passiver Kühlung mehr Luft durchströmt, da sie keinen so großen Widerstand bietet wie ein Radiator.
Das Rohr wär ja auch entsprechend lang, so 12-15 Meter hatte ich geplant.
Außerdem ist die Fläche die Wärme abstahlen kann bei einer Kupferspirale viel größer als bei einem Radi wie z.B. dem Airplex.

Das mit der Sternform ist zwar richtig, aber geh mal in einen Baumarkt und verlange ein "Sternförmiges" Kupferrohr :-)

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 03:43

Zitat von »Spacemarine«

@traction:

es geht mir nicht darum "auf teufel komm raus" einen Radiator zu vermeiden.
Wenn ich meine Kupferschraube immer weiter ausbaue, bis ich am schluss einen Radiator übrighabe, so ist mir dies auch recht.
Ich bin eben bloß der der Meinung, dass für meine Zwecke eine Kupferschraube besser geeignet ist, da bei passiver Kühlung mehr Luft durchströmt, da sie keinen so großen Widerstand bietet wie ein Radiator.
Das Rohr wär ja auch entsprechend lang, so 12-15 Meter hatte ich geplant.
Außerdem ist die Fläche die Wärme abstahlen kann bei einer Kupferspirale viel größer als bei einem Radi wie z.B. dem Airplex.

Das mit der Sternform ist zwar richtig, aber geh mal in einen Baumarkt und verlange ein "Sternförmiges" Kupferrohr :-)


Hi,

bei rein passiver Kühlung bewegt sich die Luft so oder so
sehr langsam, d.h. auch hier werden sich feine Lamellen
positiv bemerkbar machen. Je größer der Strom (Lüfter) desto
eher entstehen Verwirbelungen, die evtl. bremsend wirken
können. Der Radiator sollte nur nicht zu 'dick' sein, damit
die warme Luft nicht zu lange im Radiator verbleibt.
>12m Cu-Rohr - und das willst Du jedesmal mitschleppen ?
Autoradiatoren sind schon sehr gut - schließlich sollen diese
auch im Stand kühlen ohne das der elektr. oder mech. Ventilator
permanent läuft (oder denk an wassergekühlte Motorräder).
Auch mit der Fläche ist das bestimmt kein Vorteil - sicher,
Du verteilst das Wasser mehr im Raum, da die Konstruktion
größer ist - aber der Gewinn wird dadurch nicht groß sein.
Ich würde das mit der Spirale echt lassen -> viel Arbeit, nicht
unerhebliche Kosten, schlechtere Kühlwirkung (bei gleicher
Größe), höheres Gewicht -> null Vorteil.

Grüße, traction

watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 10:47

Zitat von »traction«



Hi,

[snip]
Autoradiatoren sind schon sehr gut - schließlich sollen diese
auch im Stand kühlen ohne das der elektr. oder mech. Ventilator
permanent läuft (oder denk an wassergekühlte Motorräder).
[snip]
Grüße, traction


Must Du wohl mal moderne Mopeds und auch Autos mal richtig angucken,
da läuft fast immer ein Ventilator im Stand, sogar wenn man den Motor ausmacht, läuft der beim Golf nach.
Den Fan, der Fahrtwind (>30 km/h) macht, möcht ich nicht hören.

Welche wirksame Oberfläche hat den der Airplex?
Oberfläche Kupferrohr ist Durchmesser x PI x Länge,
macht z.B. bei 10 m Länge und 10mm Rohr 0.314 qm.
Dem Argument des geringeren Luftwiderstandes einer
Kupferspirale stimme ich zu.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 13:26

Hi,

.... nein .... - da sind Ventilatoren dran, - habe ich garnicht
gesehen .... ;)
Ehrm, - ob da wohl eine andere, etwas größere Energie-
quelle dranhängt ? So ein Motor hat einen Wirkungsgrad von
25-35% - kannst ja mal ausrechnen, was dort an Wärme um-
gesetzt werden muß. Jaja - ich weiß, deren Kühlkreisläufe
arbeiten z.T. bis über den Siedepunkt ...
Mittlerweile verbauen die Hersteller im Verhältnis zur Motor-
leistung sehr kleine Kühler - man gewinnt dadurch eine schnelle
Erwärmung des Motors zu einer günstigen Arbeitstemp. - was
wiederum der Lebensdauer und dem Kraftstoffverbrauch entgegen-
kommt - nebenbei auch einer besser und schneller arbeitenden
Heizung.
Man ist also in der Zwickmühle : einerseits schnell erwärmen
(kleine Baugröße), andererseits nicht zu hohe Temp. (elektr. oder
mech. Ventilator). Wie effektiv Autokühler arbeiten, sieht man
sehr gut bei alten Autos; bei denen man ab einer bestimmten Temp.
mit Pappen vorm Kühler arbeiten mußte.
Im Standgas müssen also je nach Motor >4000 Watt Wärme abgeführt
werden (evtl. sogar erheblich mehr).
Warum bei manchen modernen Mopeds elektr. Ventilatoren angebracht
werden, kann ich nicht sagen - evtl. sind die Kühler dann extrem klein
oder es soll als 'Feature' dienen um Kundschaft zu locken - viele kleine
wassergekühlte GS-Maschinen hatten und haben keine Ventilatoren.

Zitat


Welche wirksame Oberfläche hat den der Airplex?
Oberfläche Kupferrohr ist Durchmesser x PI x Länge,
macht z.B. bei 10 m Länge und 10mm Rohr 0.314 qm.

ehrm, - wenn das die wirksame Oberfläche wäre, dann
bräuchte man ja keine Lamellen zwischen den Rohren
anzubringen, - oder ?
Macht man aber doch - um möglichst viel kühle Luft
an die Oberfläche des gut wärmeleitenden Materials zu
bringen.

Grüße, traction

watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 14:10

@Spacemarine
Kann ich mir Deine Kuehlspirale etwa so vorstellen:
[tt]
+--------o
| +-----+
| | +-+ |
| | | | |
| | o | |
| +---+ |
+-------+
[/tt]
Wenn Dein Gehaeusedeckel sagen wir mal 20cmx40cm gross ist, kommst mit so einer Spirale auf ca. 10m. Vielleicht noch eine 2 darueber, damit das Ende Aussen ist (-> 20m). Das Ganze muesste sicherlich noch aufgebockt werden, damit es frei schwebt :-)

Sieht bestimmt cool aus! Bau es mal und zeigs uns :-)
Mit Temp.werten :-)

ciao,
Matthias

P.S.: oder einen Eifel(Kuehl)turm bauen ;D
Details:

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 14:35

@Traction:

>12m Cu-Rohr - und das willst Du jedesmal mitschleppen ?


Ok, das ist zwar ein wenig schwer, aber Platzprobleme macht es keine, schliéßlich steht es nirgends über meinen tower über und macht ihn auch nur um 20 cm höher.

-> viel Arbeit, nicht
unerhebliche Kosten, schlechtere Kühlwirkung (bei gleicher
Größe), höheres Gewicht -> null Vorteil.


Ich seh das so: wenig Arbeit, da in ca. 10 min erledigt das Ding zu biegen, niedrige Kosten, ca. 12-15 Euro für 12-15 meter, gute Kühlwirkung, da große Oberfläche die direkt abstrahlen kann, höheres Gewicht stimmt leider -> Macht Spass, sieht genial aus, kostet wenig, kühlt gut. nix mit null Vorteil.

ehrm, - wenn das die wirksame Oberfläche wäre, dann
bräuchte man ja keine Lamellen zwischen den Rohren
anzubringen, - oder ?


Diese Aussage macht in meinen Augen keinen Sinn. Was willst du damit sagen?

@rauer:

nein, so ein Ding wäre zwar cool, allerdings kann man Kupferrohr nicht so eng biegen dass es zu so einer Spirale wird. Außerdem müsste ja jede Windung einen anderen Radius haben, was wiederum das biegen extrem schwer macht, da man das Rohr um irgendeinen Gegenstand herumbiegen muss.

Aus diesem Grund will ich es zu einer Schraube biegen. ich habe weiter oben schon geschrieben, dass ich am Anfang Spirale anstatt Schraube geschrieben habe, da sonst niemand wüsste was ich meine. Die genauen Maße stehen ebenfalls weiter oben.

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 15:36

@Spacemarine

naja, hatte extra alles 90 Gradwinkel drin, die kann man ja fertig kaufen, was allerdings den Gesamtpreis wieder in die Hoehe steigen laesst. Aber sieht vielleicht ordentlicher aus.

Warum baust Du es nicht einfach :-) und probierst es aus. Probieren geht...

Viel Spass,
Matthias

P.S. bin echt gespannt.
Details:

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 16:04

Eigentlich wollte ich ja nur die wirksame Oberfläche vom
Airplex wissen, hat da denn keiner eine Zahl parat?

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 16:16

@Tristan:

sorry, aber habe keine Nachricht bekommen.

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 16:57

Hallo Spacemarine,

Zitat von »Spacemarine«

@Traction:

>12m Cu-Rohr - und das willst Du jedesmal mitschleppen ?


Ok, das ist zwar ein wenig schwer, aber Platzprobleme macht es keine, schliéßlich steht es nirgends über meinen tower über und macht ihn auch nur um 20 cm höher.


-> viel Arbeit, nicht
unerhebliche Kosten, schlechtere Kühlwirkung (bei gleicher
Größe), höheres Gewicht -> null Vorteil.


Ich seh das so: wenig Arbeit, da in ca. 10 min erledigt das Ding zu biegen, niedrige Kosten, ca. 12-15 Euro für 12-15 meter, gute Kühlwirkung, da große Oberfläche die direkt abstrahlen kann, höheres Gewicht stimmt leider -> Macht Spass, sieht genial aus, kostet wenig, kühlt gut. nix mit null Vorteil.


hmm, - ich glaube zwar das Du, wenn es wirklich gut aussehen
soll, erheblich länger als 10min dafür benötigst - aber gut,
vielleicht bist Du erheblich geschickter als ich oder hast
andere Vorstellungen (ich meine das jetzt wirklich nicht
zynisch). Gut aussehen würde es ganz sicher.

Zitat


ehrm, - wenn das die wirksame Oberfläche wäre, dann
bräuchte man ja keine Lamellen zwischen den Rohren
anzubringen, - oder ?


Diese Aussage macht in meinen Augen keinen Sinn. Was willst du damit sagen?


Na ja - Wärme kann man sich ganz grob so vorstellen, das die
Moleküle eines Körpers in Schwingungen versetzt werden (wie
Kugeln, die an Federn miteinander verbunden sind).
Drei Hauptmaterialien findet man in einer Wasserkühlung :
Kupfer oder Alu (guter Wärmeleiter : nimmt Schwingungen
sehr gut an und leitet sie im Inneren gut weiter
[Moleküle sind 'weich' aufgehängt]) dann Wasser (mäßiger Wärmeleiter :
die Moleküle sind etwas stabiler aufgehängt) und Luft (deren
Moleküle sind ziemlich starr - sie benötigen viel Energie von
außen um in Bewegung versetzt zu werden und auch inner-
halb des 'Körpers' werden sie sehr schlecht weitergegeben)

Ideal als Verbindungsmaterial ist also Kupfer (oder Alu), da
es den Bewegungen wenig Widerstand entgegensetzt.
Wasser ist gut, da es zwar nicht leicht in Bewegung versetzt
werden kann, aber diese Bewegungen lange Zeit behält -
wunderbar um die aufgenommene Energie (die Wärme) zu
transportieren.
Luft ist eigentlich bei beidem schlecht - aber es ist in riesigen
Mengen vorhanden. Daher muß man dem Wasser eine
möglichst große Fläche geben um dessen Schwingungen
effektiv an die träge Luft weiterreichen zu können.
Einerseits kann man das Wasser im Radiator in turbulente
Strömungen bringen, damit möglicht viel der Schwingungs-
energie 'gierig' vom Kupfer aufgenommen werden kann
(moderne Kühler haben daher eingangs z.T. schon extra
spezielle Einlässe) andererseits muß man anschließend dafür
sorgen, daß diese Masse an Bewegungsenergie nicht per-
manent gegen 'harte' Luftwände schlägt. Also vergrößert man
die Fläche der Wand, sodaß die Kupfermoleküle nicht wenige
Luftmoleküle sehr stark bewegen müssen (auch die Luftmo-
leküle hinter der ersten 'Reihe' weigern sich ja heftig mit-
zuschwingen), sondern ganz viele Luftmoleküle nur ein
kleines bißchen angestupst werden brauchen (andernfalls
federn die Kupfermoleküle eher zurück, als das sie die
Luft in Bewegung bringen).
Daher muß man als wirksame Kühlfläche die Lamellen eines
Radiators mitzählen (o.k. nicht zu 100% - aber doch schon
zu sehr großen Anteilen).
Bei einem glatten Rohr hast Du ja wirklich nur die reine Rohr-
oberfläche.
Um also mit einem glatten Rohr die gleiche Leistung wie ein
Radiator zu bekommen, müßtest Du schon dessen Gesamt-
oberfläche erreichen.

Nun, - ich will Dir aber auch nichts ausreden ;-)
Bau das Teil und poste Ergebnisse und Bilder - je nach Größe
und verwendeter CPU wird das sicher auch funktionieren. Nur
in Bezug auf Effektivität/Baugröße wird jeder 'Profi'-Radiator
besser sein.

Gruß, traction



watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 19:20

Zitat von »Tristan«

hehe du solltest mir eine schicken falls interesse hast

aber nunja scheint so ich schick se dir momento

ps: electrip_flip irgendwie bin ich neidisch auf deine temp 31 °c bei nem xp 2000 (!!!!!!!!) *auch haben will* *hoffentlich bald ac packet in hand hab*

Ist Betrug sozusagen,
kommt von CPUCool ;-).
Dann kann man aber keine Musik hören.
Normal sind so 38°/39°C im Idle.
Airplex ist im Gehäuse unten vorne,
da ziehen 3 * 80er Pabst @ 1500U/min dran,
hinten am Gehäuse.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Re: Kupferspirale vs. Radi

Montag, 24. Juni 2002, 19:27

@traction:

Hey! Das ist ja mal eine sehr gute und wirklich anschauliche Erklärung!

Allerdings könnte man sie noch ein bisschen verbessern, den ich denke das Modell mit den Ferdern ist genau falsch herum.

Ein Stoff der die Wärme gut (also schnell) leitet, hat eher harte Federn, da sich dadurch die Bewegungsimpulse der Moleküle schneller fortbewegen. So wie auch eine straff gespannte Gitarrensaite höher klingt, da sie schneller schwingt, da sich die Wellen schneller auf ihr ausbreiten.

Ein Stoff der Wärme gut speichert hat eher weich aufgehängte Moleküle, da diese dann mit größeren Amplituden schwingen können und folglich mehr Energie speichern können.

Der beste Wärmespeicher ist übrigends reiner Wasserstoff, kann ungefähr 3 mal soviel Wärme aufnehmen um sich um die gleiche Temperatur zuerwärmen.

Der beste Wämreleiter ist Diamant, er kann bis zu 5 mal so gute Wärme leiten wie Kupfer.
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/waermel.htm

Dieses Modell würde auch viel besser passen:

Diamant -> extrem hart -> folglich Moleküle "hart" aufgehängt -> extrem guter Wärmeleiter

Wasserstoff -> flüssig/gasförmig -> folglich "weich" aufgehängt -> extrem guter Wärmespeicher.

Re: Kupferspirale vs. Radi

Dienstag, 25. Juni 2002, 01:39

Hi,

welches Denkmodell Du wählst ist eigentlich egal - nimm
das, mit dem Du besser klarkommst (ich habe das mit dem
weiten Schwingen gewählt, weil man sich so vielleicht das
Weitergeben der Wärme an andere Körper besser vorstellen
kann : Wärme wird als Bewegungsenergie der schwingenden
Teilchen definiert und ein weit schwingender Körper ist
schwerer in Ruhe zu bringen, wie ein Körper der schnell aber
wenig schwingt .... ist aber letztendlich nicht so wichtig, wenn
Du mit Deiner Vorstellung zum gleichen Schluß kommst).
In jedem Fall solltest Du damit nachvollziehen können, warum
die Lamellen zwischen den Rohren Sinn machen und eine
rein glatte Leitung nicht so ideal ist.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Kupferspirale vs. Radi

Dienstag, 25. Juni 2002, 10:56

-> Diamond Edition ;-)

@Spacemarine

Wann faengst Du mit der Spirale oder Wendel oder Schraube an?

M.
Details: