• 21.08.2025, 20:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

fksystems

God

Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Montag, 5. August 2002, 17:24

Ich habe mir jetzt einen Wasser-Kühlkörper selbstgebaut (Ja! - Ist auch wirklich 100%tig dicht.). Für das Wasser benutze ich zur Zeit nur einen Eimer und keinen Radiator. Auch die GPU & Chipset sind noch nicht gekühlt.

Im moment zeigt der Temperatur-Fühler unter dem Prozessor auf dem Board 41°C an (bei Belastung 44°C) bei Wasser frisch aus dem Wasserhahn.

Bei längerer Benutzung des Computers (ca. 3-4 Std.), wenn sich das Wasser schon erwärmt hat (und schon beinahe Körperwärme hat oder wärmer ist), ging die Temperatur maximal auf 54 Grad.

Benutze einen AMD Athlon XP 1700+ mit ECS K7VTA3 v3.0 Board. Ist die Temperatur schon gut, oder ist die noch so hoch das es sich wirklich noch lohnt, den echten Wasser-Kühler hier zu besorgen?

(Ich habe eine Kopie des Beitrags abgespeichert.)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Eraser2001

Full Member

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Montag, 5. August 2002, 17:36

Zitat von »fksystems«

(Ich habe eine Kopie des Beitrags abgespeichert.)


Und was bringt das ???

fksystems

God

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Montag, 5. August 2002, 19:10

es ging darum falls ihr den beitrag löschen würdet weil von einer methode geredet wird, den kühler den man hier kaufen kann zu umgehen.

außerdem habe ich die sache in die hauptkathegorie geschrieben weil ich wissen will wie heiß die sachen werden mit dem kühler den man hier kaufen kann.

das mit dem selbstgebaut ist eher unwichtig und ich schätze das nicht soviele leute in der selbstgebaut kategorie lesen, jedenfalls nicht die, die wissen wie heiß ein gekaufter kühler wird.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

chu

Moderator

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 00:58

...dann schau mal hier rein:
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…y;num=998564717

zu finden unter "Selbstgebautes" ;-)

Gelöscht wird hier nichts! Schon gar nicht wenn es sich um coole Selbstbauten handelt.

Was es schwer macht Deinen Kühler zu beurteilen sind fehlende Bilder und die Tatsache das Du keinen Radiator benutzt. Wenigstens die Angabe der Wassertemperatur musst Du schon liefern ;-)
Ansonsten warum sollte Dein Kühler nicht gut sein ? Wenn er dicht ist und die Kühlung offensichtlich im grünen Bereich läuft ist doch alle supi. Würde nur über die Anschaffung eines Radiators nachdenken damit Du von dem problembehaftetem offenen System (Algen, Wasserverdunstung, Mückenlarven usw. usw.) wegkommst.

Viele Kühlertests haben gezeigt das die Leistung der Kühler nur marginal voneinander abweicht und das der Radiator die wichtigste Komponente in einem wassergekühlten System ist.

Soweit ich es anhand Deiner Angaben einschätzen kann ist Dein Kühler aber gut gelungen.

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

GMonCh

unregistriert

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 02:18

Öhmm Deinen Basteltrieb in allen ehren, aber mit dem Cuplex und Wasser frisch ausser Leitung hatte ich Einschalttemps von 15 Grad und ne idle temp von 20 ! Natürlcih hält sich das nur 10-15 min ... danach erwärmt sich das Wasser dann immer mehr :( ICh rate von der Eimermethode ganz klar ab, denn wenn du Stundenlag daddelst oder so wirds kritisch. Ich musste nach 1 1/2 Stunden Q3 das wasser wechseln und den PC ausmachen, da die Temps zu hoch wurden !

fksystems

God

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 02:20

>> Gelöscht wird hier nichts! Schon gar nicht wenn es sich um coole Selbstbauten handelt.
..Ne dann ist in Ordnung. Wußte ja nicht, ich kannte das Forum noch nicht.


Als Kühler habe ich bei einem normalen Kühlblech (Arctic Cooling Super Silent 2500) den Ventilator abgemacht. Ich hätte auch einen billigeren Kühler nehmen können, aber bei dem billigeren hatte das Blech so Vorsprünge an den Seiten so daß ich das Blech zum zumachen nicht einwandfrei hätte drummachen können.

Ich habe dann Messingblech um den Kühler herumgezogen, und es direkt über dem Kühlblech umgebogen und zugelötet. Als Anschlüsse für die Schläuche habe ich zwei Messingstangen drangelötet, auf die man die Schläuche aufschieben kann.
Da sich das Aluminium-Kühlblech ja nicht anlöten läßt, habe ich das Messingblech unten am Kühler, da wo es Endet mit Nägeln festgemacht, und die ritzen mit Bad-Silikon zugekittet.

Die Wassertemperatur kenne ich nicht genau. Ich nehme aber mal an, daß kaltes Wasser aus dem Hahn 15-20 Grad haben dürfte.
Aja die Schläuche haben 6mm Innen durchmesser, die Pumpe hat 18 Watt - 1250Liter/Stunde - 1,4m Steighöhe und ich lasse das Wasser durch das System durchsaugen; nicht pumpen, damit bei einem Leg nicht soviel ausläuft.

Das Kühlblech scheint wärend des Betriebs auch am Rand der Unterseite wirklich kalt zu sein. Aber der Prozessor hat immer noch mindestens 41 Grad bei kaltem Wasser (Aufwärmzeit 15min mitberücksichtigt).

Wie kommt das, daß der Prozessor immer noch so warm wird? Ich habe mal von Werten von 23 Grad CPU-Temperatur gehört. Der Andruck des Kühlers ist bereits hoch genug. Zeigt der Temperatursensor eventuell zuviel an? Ist die Wärmeleitpaste vielleicht nicht gut (Weisse mit "normaler" Wärmeleitfähigkeit)? Die Wärmeleitpaste habe ich mal dünn draufgemacht und mal dicker und den Kühler auf dem Prozessor mit Andruck hinundher geschoben, sie müßte also nicht zu dick drauf sein. Bei der 2. Variante war die Temperatur 2 Grad niedriger. Was kann es noch sein??

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

GMonCh

unregistriert

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 02:23

Schatzi :D Kaltes Wasser ausm Hahn ?? Wir reden von kaltem .. eiskaltem Wasser ausm Hahn .. nicht sonne lauwarme brühe von 20 grad :D:D Wenn Deine Temps so hoch sind ist Dein kühler leider Mist !

fksystems

God

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 02:50

>> Öhmm Deinen Basteltrieb in allen ehren, aber mit dem Cuplex und Wasser frisch ausser Leitung hatte ich Einschalttemps von 15 Grad und ne idle temp von 20 !


Öhhhh! Wie ist das nur möglich? ! Wann 15-20 Grad? Nachdem sie sich ein paar Minuten nach dem einschalten nicht mehr verändert hat oder direkt am Anfang? Der Sensor muß sich ja auch erstmal 15 Min oder so aufwärmen.
Aber eigentlich dürfte das ganze Schier unmöglich sein.
Denn der Kühler den ich verwendet habe, hat 4 mal mehr Kühlrippen als der CuPlex. Das Aluiminium ist genau halb so gut in der Wärmeleitfähigkeit was sich aber durch die stärkeren Kühlrippen nicht zum Vorschein kommen dürfte.
Deshalb wundert mich das, daß einige auf so gute Werte kommen.
Oder die Temperatursensoren sind nicht genau, und ich messe 10 Grad zuviel und du 10 Grad zu wenig oder so.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

fksystems

God

Re: Kühltemperatur mit selbstgebautem WaKü

Dienstag, 6. August 2002, 02:53

>> nicht sonne lauwarme brühe von 20 grad

So! Ich hab jetzt die Schnauze voll! Ich besorg mir morgen nen Aquarium-Termometer. Dann wissen wir ja mehr, wie warm das Wasser ist. :))
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.