Ich hatte das Vergnügen, die MelvinPipe zu testen.
Die MelvinPipe ist sehr sauber verarbeitet, außerdem kommt sie optisch einwandfrei rüber (was man von meinen Pics nicht sagen kann).
Der Einbau der MelvinPipe gestaltet sich sehr einfach. Das einzige Problem könnte evtl. ein Platzproblem werden, wenn man z.B. die beiden "verlorenen" 5 1/4"-Schächte für ein LCD nutzt.
Links auf dem Bild: AquaTube
Rechts auf dem Bild: LCD
Nach dem Einbau hatte ich aber immerhin noch ca. 5 mm zwischen den PnC-Anschluß und dem LCD.
Der Einbau selbst ist, wie gesagt nicht schwierig.
1. Schritt:
AquaTube entleeren.
Es ist nicht nötig, das System vollständig zu entleeren, es reicht, wenn wenn den AT z.B. mit einem Schlauch oder einer Spritze entleert.
2. Schritt:
PnC-Anschluß entfernen.
Den oberen PnC-Anschluß komplett enfernen.
3. Schritt:
MelvinPipe einbauen.
Die MelvinPipe zerlegen:
Die MelvinPipe einschrauben (auf ordnungsgemäßen Sitz achten) und den Pipekopf aufschrauben und ausrichten.
Rohe Gewalt ist nicht nötig, den die Pipe ist mit einem O-Ring versehen, auf dem Gewinde ist Teflonband und die letzten beiden Gewindegänge verengen sich.
Daher ist es mehr als unwahrscheinlich, daß die Pipe undicht ist.
4. Schritt:
System wieder zusammenbauen.
Den PnC-Anschluß (ohne Adapter) wieder einsetzen.
Danach den Schlauch wieder anschließen (ggf. ca 2cm kürzen) und den AT wieder befüllen.
Den AquaTube-Deckel wieder draufschrauben.
Wenn das System wieder komplett motiert und dicht ist, das Kühlsystem probelaufen lassen (ohne Rechner).
Niemals Pumpe und Pipe ohne AquaTube-Deckel betreiben --> Springbrunnen !!!