• 30.07.2025, 23:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

irrdeto

Junior Member

passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:10

Hallo Leute,

meinen Eigenbau Radiator könnt ihr euch hier anschauen:

http://www.grossenstein.com/wakue/

Mich interessiert besonders, was ihr von den Temps haltet,
die ich erreicht habe.

irrdeto

GMonCh

unregistriert

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:20

Sieht goil aus. Respekt !
Denke mir aber mit Lamellen wäre der noch effektiver, die Temps sind aber durchaus ok :D

irrdeto

Junior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:27

Hi GMonCh,

stimmt. Aber Lamellen machen eine tierische Arbeit.
Hast Du vielleicht ne Idee sowas mit relativ wenig
Aufwand zu realisieren?

irrdeto

GMonCh

unregistriert

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:31

Sorry da weiss ich auch nicht weiter. Habe mit Radibau mal überhauptnix am Hut

gh0sty

Senior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:32

Mmh, mir gefällt der Radi nicht so

r1ppch3n

Moderator

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:45

:o :o :o :o :o :o :o :o
GOIL
und kühlt sogar noch recht gut!
wieviel nimmst für son dingen? ;D ;D ;D ;D ;D

aba lamellen würden echt die optik kaputtmachen, und wirklich nötig san se ja offensichtlich ned...

Kinky

Senior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:46

sieht garnicht so schlecht aus. must aber noch polieren und dann mit klarlack drüber :)

ach, das ding ist schwer oder?

Banshee

Full Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 12:51

nice work :)

Ist zwar von der Optik nicht ganz so mein Ding, ich mags lieger klein und intern ;)

Aber trotzdem gut gemacht und die Temps sind auch voll im grünen Bereich :)
Banshee ____________ www.goriup.de <-- Mit Berichten über Selfmade Waküs und vielem mehr :D

tom355

God

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 15:08

Genau, Lamellen sind unnötig.
Schön sauber gelötet.

Wie hast du bei diesem geringen Abstand verhindert, dass Nachbarlötstellen beim Löten des nächsten Rohres wieder weich werden?

Ich habe mich gegen diese Architektur entschieden, weil man nicht sicherstellen kann, dass das Wasser auch durch jedes Rohr fliesst. Eventuell steht das Wasser in Teilen des Radiators.

Welchen Klarlack benutzt Du, um KEINE isolierende Wirkung zu erzielen?

Hier meiner:

http://de.briefcase.yahoo.com/bc/chrisss…olution&.view=l

Tahigwa

Senior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 16:30


Schöne Arbeit!

Auch finde ich den paralellen Rohrverlauf gut, da er den Widerstand senkt. Schließe mich aber Tom355 an und vermute dass hauptsächlich die Rohre nahe der Mitte vom Wasser durchlaufen werden, was die Kühlleisung senkt.

Ich vermute auch dass bei einem passiven Radi Lamellen kaum was bringen werden. ::)

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

olaf999

Junior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 17:12

Zitat von »Tahigwa«


Schöne Arbeit!

Auch finde ich den paralellen Rohrverlauf gut, da er den Widerstand senkt. Schließe mich aber Tom355 an und vermute dass hauptsächlich die Rohre nahe der Mitte vom Wasser durchlaufen werden, was die Kühlleisung senkt.

Ich vermute auch dass bei einem passiven Radi Lamellen kaum was bringen werden. ::)

Wenn du dir die Bilder von 'Irrdeto' genau anschaust siehst du das die anschlüße seines Radi's
unten links und obern rechts sind so das das Wasser sich IMHO sehr gut verteilen wird.
Wobei ich das für relative egak halt weil er halt passive betrieben wird und so die Wärme genug
Zeit hat sich im Kupfer zu verteiltlen.

@irrdeto
Wirklich super Arbeit absolut sauber und der Befüllungs und Entlüftungsanschluß in der Mitte gefällt
mir sehr gut.
Ich wollte mir den Radi auch erst so wie du es jetzt gemacht hast löten aber das war mit zu umständlich
so habe ich wie 'tom355' nur mit fertigen Bögen gearbeitet weil das doch einfacher ist.
Hier der Topic zu meinen einfachen Kupferrohrradi:
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…670998;start=21

Zu den Lammellen :
Also Querlammellen sind bei den Radi sicherlich nicht gut und würden die Kühleigenschaften wohl eher
verschlechtern als verbessern.
Was man machen könnte wäre noch einfach ein oder zwei Rohre neben den bestehenden du löten
die würden die Oberfläche stark vergrößern ist aber IMHO nicht nötig.

@Tom355
Hats du mal getesten wie die Temperaturen sind wenn du deinen Radi um 90Grad drehst ?
Ich habe mit meinen 1,5 Grad bessere Temperaturen wenn die Rohre senkrecht stehen und nicht
waagerecht wie du sie einsetzt.
Mich würde mal intressiren ob das bei dir auch so ist ?

mfg
Olad

irrdeto

Junior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 19:37

@all:

Danke für das Lob!
Was auch eine ganz schöne Arbeit, mein nächster Schritt wird sein, an der anderen Gehäuseseite einen zweiten, baugleichen Radi zu installieren. Mal sehen, wie dann die Temps liegen.
Interessant wäre auch die Kühlleistung, wenn man die volle Bauhöhe eines Bigtowers ausnutzt, was ja ca 30% höher wäre als mein Gehäuse.

@Kinky:

Ja, mein PC hat jetzt die notwendige Standfestigkeit :-)
Poliert wird natürlich noch, die Fotos zeigen noch den "Rohzustand".

@Tom355:

Das Löten ist kritisch. Folgender Trick hilft aber, wenn man was lötet, das sich sehr nahe an anderen Lötstellen befindet, die aber nicht schmelzen sollen:

Mit Gasbrenner die Stelle großflächig erwärmen, bis kurz vorm Schmelzen, dazu sollte man etwas Erfahrung sammeln, wann dieser Punbkt erreicht ist. DAnn mit einem 100-200W Elektrolötkolben die Stelle löten, dann Gas weg und Lötkolben weg. Der Temp.-Schub des Lötkolbens reicht aus, um die richtige Löttemp zu erreichen, ist aber zu wenig um die Nachbarlötstelle in Mitleidenschaft zu ziehen. Für die richtige Temp. bei der dieses Vorgehen möglich ist, muß man ein Gefühl entwickeln.

Die erste Zeit ist man ziemlich am Fluchen. :-))

irrdeto

Dragonclaw

God

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 20:43

sehr schön ich hatte auch mal einen eigenen, meinen airtube ;)

[img width=200 height=150]http://www.pixum.de/members/dragonclaw/a1c0a746f15f78b8f81eb4e1e44c103c_2.jpg[/img][img width=150 height=150]http://www.pixum.de/members/dragonclaw/ebc40279cbf99967d04f41da921b601d_2.jpg[/img]

ist aber wieder demontuiert, und falls ich mal zuviel geld übrig habe, hole ich mir bögen und löte das irgendwie, schlauch als verbindung ist nicht wirklich gut ::)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Kinky

Senior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Sonntag, 15. September 2002, 22:31

LOL. der tube ist ja krass :) also das design ist HAMMER!!!! ;D
mach mal bessere fotos :) (und löte es endlich :P )

reaktorbernd

Full Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Montag, 16. September 2002, 00:47

KRASSSSSSES TEIL!!!!!!!!!!

Dragonclaw

God

Re: passiver Radi im Eigenbau

Montag, 16. September 2002, 11:52

bessere bilder... geht nicht, demontiert, da nie richtig dicht ::)

problem beim löten sit erstens, das rohr ist aus plastik, und 2. 12mm bögen und muffen sind sauteuer, und das geld dafür hab ich nicht übrig. sind immerhin ~72 bögen und~36 muffen für die 36 rohre...nebenbei hab ich noch nie kupferrohre gelötet.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

tom355

God

Re: passiver Radi im Eigenbau

Montag, 16. September 2002, 15:44

@irrdeto

Dieser Hantier steht mir bei meinem nächsten Cu Projekt auch bevor.
Wie wäre folgende Alternative: Zwischen alter und neuer Lötstelle eine Metallklammer zur Wärmeableitung zu benutzen (genug Platz vorausgesetzt).
?

irrdeto

Junior Member

Re: passiver Radi im Eigenbau

Montag, 16. September 2002, 16:58

@tom 355

Das geht viellecht, die Klammer muesste aber auch auch aus Kupfer sein und sehr fest sitzen. Vielleicht mit einer Art runden Schraubzwinge kreisförmig anpressen?

irrdeto

r1ppch3n

Moderator

Re: passiver Radi im Eigenbau

Montag, 16. September 2002, 17:33

um ausreichend viel wärme ableiten zu können wär dann ne aktive kühlung (evtl mt wassa? ;D) auch keine wirklich schlechte idee...
obs das dann aba wirklich bringt is dann die andre frage... ::)