ein anderer vorschlag ist das ganze zu schleifen, immer schön in eine richtung, der walz oder ziehrichtung des materials folgend (sieht dan ungefähr so aus wie die edlen HIFI teile wen mans eloxieren würde) und nicht kreutz und quer, hat den vorteil, dam man auch kleine dellen und kratzer rauskrigt, vorsicht aber an den kanten, das die nicht abrunden.
wir haben das in der lehre so gemacht: grrosses brett nehmen und reste streifen mit der gleichen dicke drum herum rum festschrauben.
zum schluss der ganzen prozedur mit einem frischen 80 oder 100 schleifpapier drübergehen. damit die poren des alus frei werden. (verschmirt sieht das bescheiden aus)
zur oberflächen versiegelung würd ich mit klarlack drüber machen wenn ichs nicht eloxieren lassen könnte, würds aber vorher ausprobieren.
und immer mit der oberflächen strucktur arbeiten, dagegen hat keinen sinn. seiht nur bescheiden aus
ich kenn mich da net so aus, aber sandstrahlen soll ganz gut sein. falls das schon jemand gesagt hat und irgend nen anderen namen oder benutzt hat : sorry!
auch wenn mans eloxieren will, sollte man die oberfläche vorbehandeln sonst wird das nix. auserdem siehst du danach jeden kleinen kratzer um so deutlicher und du kanst nichts mehr dran ändern. (bei der bearbeitung des werkstückes läst es sich meist nicht vermeiden das kratzer entstehen beim einstpannen)
wegen sandstrahlen, das ist auch ne alternative. nur wer hat schon zugriff auf solch ein geräht? 2. eignet sich das auch erst ab gewissen material stärken. Dünne bleche verziehen sich leicht durch die relativ hohe oberflächenbelastung die beim sandstrahlen auftrit.
Sandgestrahltes Aluminium sieht vom weihten dan aus wie ein helles mattes silber. (hab leider keine digikam sonst würd ich grade mal ein paar vergleichsfotos posten von sandgestrahlt und eloxiert)
eloxieren kann man das Alu bei Firmen wo viel mit Aluminium machen, z.B. Festo oder so oder einfach einen Händler anfragen, der Alu-herstellt, oder in der Lackiererei, ´größere haben sowas bestimmt. habe auch schon örgendwo so sets gesehen, da war alles dabei was man braucht zum eloxieren :
Epox 8k3a, AMD XP 1800@2000 (12,5x137), Asus V8200 Deluxe (GF3 t200), Nanya 256MB DDR333, Samsung 256MB DDR333 Cooling by SchneeMännle, Cube ist unterwegs
eloxieren daheim selber machen ??? glaub ich weniger. hier wird unter anderem mit sehr agresieven säuren gearbeitet (schwefelsäure oder noch heftiger) 2. muss man das aluminim im säurebad auch noch mit stromversorgen (hier wurden unter anderem Titankontakte verwendet, da die bis auf gold die einzisten materialen sind die dabei nicht oxidieren)
wer sowas macht, eloxalwerke, die machen sowas für andere firmen, die sich keine eigene galvanik leisten können (galvanik währe der 2. begriff den man im telephonbuch suchen könnte)
da die umweltauflagen mitlwerweile recht heftig sind und die entsorgung der abfallstoffe recht teuer ist. oder grosse metallverarbeitende betriebe, die eine eigene galvanik besitzen.
gruss termite
ps unter galvanik fällt so zimmlich alles drunter was chemische oberflächenbehandlung von metallen angeht. brühnieren, eloxieren, vernikeln, verchromen, ....
1. Platin oxidiert nicht, ist aber zu teuer für so zeugs (1g 50-60Euro 1cm3 wiegt ca 30g)
2. Man kann es nicht direkt Eloxieren aber man kann das mit AcrylFarbe zuhause selber machen, ja man braucht Schwefelsäure und Salzsäure, wo ist das problem ??? => Apotheke
und einen Starken Trafo, ggf. noch paar ältere Behälter zum Eloxieren.
Gibts übrigens im Internet ne Anleitung dazu !
Gruß
Gorilla
Epox 8k3a, AMD XP 1800@2000 (12,5x137), Asus V8200 Deluxe (GF3 t200), Nanya 256MB DDR333, Samsung 256MB DDR333 Cooling by SchneeMännle, Cube ist unterwegs