• 11.06.2024, 07:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 17:10

hi

ich habe die möglichkeit, mir einen wasserkühler professionell
fraesen zu lassen.

meine frage: wäre dieses system sinnvoll?

hier mein plan für das kanalsystem:
http://l3s1510.zeus01.de/pics/Daniel/Sel…ue/kuehler1.jpg

für die, die nicht ganz verstehen, dass wasser soll vom mittleren anschluss auf 8 kegel aufgeteilt werden & daraufhin durch einen äusseren kanal zum ausgang(oben) fliessen.

ich freue mich ueber jeden beitrag

ronin

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 17:12

jo,
ich denke das wird funzen ! sieht nebenbei auch ziemlich fett aus !
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 17:16

Idee is nicht schlecht........... Denke aber mal, daß es recht schwer zu fräsen ist.
Kanäle werden recht klein.... Es sei denn, du nimmst schon nen recht großen Körper.

Ob's taucht....... testen !!

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 17:54

Ich fürche, da wird zu wenig Metall stehen bleiben, was die Wärme gut abgeben kann....

Aber die Idee is 8)!!!

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 18:02

wie kommst du darauf?

dieser kühlkörper ist darauf ausgelegt, dem wasser eine mögl. grosse angriffsfläche zu bieten!


ronin

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 18:12

Ja ne, is klar!

Ich meine, dass zu wenig Material da is! Weißt du, was ich meine?

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 19:36

tut mir leid, nein ;)

falls es sich vielleicht darauf bezieht:
die frässung wird ca.7mm tief sein
(bei 10mm höhe)

oder sollte ich nicht so tief (bzw. tiefer) frässen?

ronin

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 19:36

Merke dir das Wasser sucht sich den kürzesten Weg also net so was verschnörkeltes bauen! Die unteren Kannäle werden so gut wie gar nicht genutzt. ::)

mfg Invader

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 20:19

das ist es, was ich wissen wollte.
wenn der kühler aber genauso, wie auf dem bild
auf dem cpu befestigt wird, kann ich mir nicht vorstellen,
dass das wasser nur obenherum läuft.
vielmehr dachte ich, dass das wasser oben langsamer fliesse, als unten, deshalb muss das wasser aus den oberen beiden kegeln auch nicht durch den äußeren kanal zum ausgang fliessen.

versteht ihr, was ich meine?

ronin

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 20:25

Zitat von »Invader«

Merke dir das Wasser sucht sich den kürzesten Weg also net so was verschnörkeltes bauen! Die unteren Kannäle werden so gut wie gar nicht genutzt.  ::)

mfg Invader


Das würde ich auch sagen.
Aber die Thermodynamik ist eine komplizierte Sache. Dadurch, daß die "direkte" Strecke Einlass/Auslass nur ein Teil des Einlasses wieder abgeführt werden kann, wird durch die anderen Kanäle zwangsläufig auch Wasser laufen. Ausserdem wird der Sog den Rest des Wassers aus den umliegenden Öffnungen mit sich reissen. Ob der Effekt ausreicht, wage ich persönlich zu bezweifen, aber es könnte sein, daß dieser Nachteil durch die sehr hohe Fläche der Wände und der lange Weg des Wassers, aufgehoben wird. Kommt auf einen Versuch an. Sicher ist aber, daß der Kühler die CPU leicht ungleichmäßig kühlen wird. In Anbetracht der Tatsache, daß das Wasser sich in dem KK nur langsam, weil schlecht, erwärmt, wird dies vielleicht keine große Rolle spielen. Mich würden die Ergebnisse jedenfalls sehr interessieren.

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 20:32

schön, dass du meine theorie nachvollziehen kannst, 454.

ich will auch wissen, ob es funktioniert. ;)
hat vielleicht trotzdem noch jemand verbesserungsvorschlaege??


ronin

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 21:07

Du solltest den BLock 15mm dick machen und die fräsung 10-11 mm tief reinfräsen..!

SO hab ich esgemacht und der CuPlex hat das blaub ich auch...  :D


SO einer, dann habe ich 1.000

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 21:51

Ich würd die Kanäle breiter machen, weniger Wege und weniger Windungen. Was für einen Durchmesser sollte den der KK haben? Und wie breit die Kanäle?

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Mittwoch, 29. Januar 2003, 23:40

Also vom Prinzip her ist der schon gut, also daß es viele kleine Kanäle gibt. Für den Ausgang würde ich mir aber wirklich was anderes Überlegen.

Idee: Einen Zwischendeckel der an allen 8 Seiten ein Loch hat (den Mittleren Anschluss natürlich durchführt) und von diesen Acht Löchern jeweils gleichlange Kanäle zu einem Zentralen Anschluss hat.

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 00:57

Also mördergeil aussehen würde es bestimmt auch wenn du die 8 Löcher machst und von dort aus mit mehreren kleinen schläuchen zun einem großen gehst. Das ganze kannst du natürlich auch mit kupferröhrchen machen dann hast du da quasi eine kuperkrone drauf.
Vom aufwand her würde ich das aber nicht machen wollen :-)

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 01:00

danke fuer die idee peterle.
die ist wirklich gut.

allerdings weiss ich nicht, wie ich genau gleich lange kanaele zu einem zentralen ausgang legen soll, wenn der eingang schon das zentrum des kuehlers wegnimmmt.(vielleicht koenntest du das ja skizzieren?)

wuerde der kuehler deiner meinung nach auch nach meinem system funktionieren?

ronin

edit: @ yuppi:
ja, die idee hatte ich auch schon, allerdings waere das auch mir zuviel aufwand.die loesung mit den 8 loechern ist prinzipiell ja das gleiche...

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 02:55

Ich würde die Kanäle schneckenförmig von aussen nach innen fräsen. So muss das Wasser immer durch den ganzen Kühler. Die kanäle ruig schön schmal aber dafür so tief wie möglich, damit die kühloberfläche möglichst gross ist.

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 12:40

ich finds eigentlich cool so wies is

mir is grad die idee gekommen das wenn er jeden jeden der wege ein viertel oder ein fünftel so dich macht wie das engste teil im kreislauf (PnC-anschlüsse) dann muss sich das wasser ja aufteilen weils es ja durch einen net durchgeht.

evtl währs auch garnicht so übel unten und oben einen ausgang hinzumachen und die 2 dann mit einem t-stück zu verbinden

also nochmal ein beispiel

ich weis den durchmesser vom PnC-anschluss net
aber ich sag jez einfach mal 10mm²
wenn du jez jeden von den gängen im queschnitt eine fläche von 3mm² gibts dann müsste doch das wasser sich aufteilen und durch alle relativ gleichmässig durchfetzten

und wenn du dann noch unten und oben einen ausgang hinmachst dann teilt sich das wasser schon schön auf
und der andere vorteil bei so kleinen gängen -> die kupferplatte muss net so dick sein also wenn die platte 7 mm dick is und die machst die wege 2 milimeter tief und 2mm breit dann muss das auch funzen

schlagt mich nich wenn ich jez schmarrn erzähl aber so müsste es doch gehen oder ???

c ya

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 16:59

Also es geht so prinzipiell schon, nur daß das Wasser im wesenlichen durch die oberen Kanäle fließt. Durch die anderen fließt natürlich auch Wasser, nur deutlich weniger. Wenn du eine stärkere Pumpe hast, dürfte es kein Problem sein. Die Eheims (auch die 1046) ist für die meisten Wasserkühlungen ja eh überdimensioniert. Wenn du die 1048 nimmst dürfte es kaum Probleme geben. Ich würde mit Hilfe eines Kugelhahns dann mal austesten wo bei dem Kühler die Grenze ist, aber der die Kühlleistung schlechter wird (normal so 20l/h).

Re: frage zu selfmade-wasserkuehler

Donnerstag, 30. Januar 2003, 17:19

Ich will gar nicht an die fräs kosten denken! :D
Ob sich der Aufwand lohnt bezweifel ich.

Invader