• 24.07.2025, 18:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

HansZarkow

unregistriert

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 15:32

Zitat von »pablo«



ich weiß aber nicht wie das ist wenn das NT gebraucht wurden ist, ich denke mal das kann man dann nicht so ohne weiteres zurückschicken.


Kann man. Ein Versandhandel muß die Sachen 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen zurücknehmen, ggf. sind sogar Wertminderungen durch sachgerechte Anwendung in Kauf zu nehmen. Z.B. kannst du eine CPU noch umtauschen, wenn du schon Wärmeleitpaste draufgeklatscht hast.
Natürlich bleibt es AC überlassen, ob sie dich dann jemals wieder bedienen ;)
Andererseits glaub ich, daß die Jungs das verstehen würden, wenn du ihnen schreibst, daß das APO einfach zu schwach für deinen Rechner war. Die wissen ja selbst, daß 250 W nicht gerade ein Kraftwerk ist.

r1ppch3n

Moderator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 15:41

@peterle
dazu muss man aba auch sagen dass enermax nts nix taugen, hab hier n wirklich billiges 350w nt dass problemlos n sys versorgt an dem n 431w enermax sich wegen überlastung schlicht und einfach abgeschaltet hat... ;D
ein entsprechend hochwertiges lukü nt kann also ohne weiteres auch mit dem apo gleichziehen
allerdings sind so hochwertige nts (nicht ohne grund san die engelking nts so verdammt arschteuer!) nich so leicht zu finden ::)

@scott und um hier spekulationen einen riegel vorzuschieben: ;)
das vollpassive engelking is afaik wirklich identisch mit dem apo, geküehlt wird bei BEIDEN varianten über einen externen kükö, der auf dem bild alladings ned mit druffsitzt
ac hat hier für maximale kühlleistung eben n wakü kühler genommen (den das engelking datenblatt sogar noch kurz erwähnt ;D) während der hersteller selbst hier mit nem etwa gleichgroßen passivkühler rechnet (mit dem die maximale dauerleistung des nts dann aba mit iirc 150w entsprechend niedriger ausfällt...)
es handelt sich hier also keineswegs um eine modifizierte version, lediglich die kühlung wurde verbessert um dem nt auch in schlecht belüfteter umgebung zu voller leistung zu verhelfen ;)

masterburner

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 15:53

ich hab ein Engelking AP2-6300 SFC-A bei mir rumliegen.der wakü körper ist bereits in arbeit.werd dann mal den 1. test posten wenn eingebaut ist. ;)

Crusher

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 16:02

[SIZE=1]=========================== Projektstats Wasserkühlung : 95% im Moment kaum Zeit mehr Infos gibt es auf meiner Homepage ===========================[/SIZE]

Stephan

Administrator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 16:37

Das AP2-6300 lässt sich nicht umrüsten. Nach einer Umrüstung wird der Lüfter zwar nicht mehr anlaufen, aber es sind bei diesem Netzteil nicht alle nötigen Bauteile an den passiven Kühlkörper angeschlossen. Es kann daher ziemlich einfach zur Überhitzung und dadurch bedingten Zerstörung des Netzteils kommen. Dies wird Dir Engelking bei Nachfrage gerne bestötigen, schließlich konzentrierten sich unsere ersten Planungen auf einen solchen Umbau und endeten dann doch im aquaPOWER.

flashtu

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 17:24

Also was wäre den das leiseste was es in der Klasse 350w gibt mein momentanes nt ist von der lautstärke her eher mit einem staubsauger zu vergleichen ::)

r1ppch3n

Moderator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 17:27

ich dachte wir hätten schon geklärt dass 250w auch für dich locker reichen würden ::)

ansonsten wär zb das 300w zalman durchaus ne alternative, das gehört zu den leisesten nts überhaupt und hat gut power...
oda du nimmst n antec oda tsp oda das 12db nt von low-noise oder... (to be continued... ;D)

flashtu

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 18:15

eigentlich kann ich doch in mein vorhandenes 420w nt leisere fan´s einbauen zb.papst >12db oder?

r1ppch3n

Moderator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 18:17

is ne möglichkeit und kommt auch ned wirklich teuer
aba wennes nt scho moddest würd i dir eher raten n 120er papst auf max 7v druffzusetzen und alle andern lüfter rauszurupfen... ;)

flashtu

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 18:46

Ja wäre ne idee aber das wäre mit bohren sägen etc, verbunden und das ist mir zuuuu aufwendig ;D

r1ppch3n

Moderator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 18:51

hab di ma ned so ;)
und ohne dremeln machts doch eigentlich auch gar kein spass ;D

joe01

Newbie

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 20:44

Hallo Ihr Spezialisten,

ich wollte nur mal auf ein neues (Netzteil)Produkt hinweisen.
Währe (relativ) leicht auf wassergekühlt umzubauen. Was
haltet Ihr davon? Hersteller ist die Firma RSG (Netzteilprofi).
Bin neu hier, wenn das falsch eingebaut ist bitte um Entschuldigung.

http://www.teschke.de/heatpipes/News/Kom…g_netzteil.html

r1ppch3n

Moderator

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 20:50

ersma herzlich wilkommen im forum

aba das nt is hier nich zum ersten mal aufgetaucht und mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit hat ac sich das auch schoma angesehn ;)
sollte das wirklich als alternative taugen wern die jungs sich scho drum kümmern...
allerdings find i des ding doch 'etwas' teuer ::) 250€ und hat noch nichma n gehäuse... mit wakü wär das dann ja bald noch teurer als das apo ::)

flashtu

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Sonntag, 12. Januar 2003, 22:14

Also ich hab gerade beschlossen mein NT umzubauen und die alten Flugzeugturbinen durch 2x papst 8412 N/2GL (>12db) zu ersetzen.
Die Sache mit den wakü NT steckt noch in der Entwicklungsphase und ich werde lieber noch abwarten was da noch kommt, und da kommt sicher noch was. ;)

Gerwin

Junior Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 14:19

Ich glaube dass der AP sicher genug ist fuehr mein PC, aber was mich mehr interessiert, ist ob 250W fuehr meinen nexten PC genuegt. Das wird etwa ein P4 (5?) mit 3+GHz sein und vielleicht einen Geforce FX haben. Und ist 250W dann auch noch genug? Ich kaufe nicht gerne einen 300 Euro teueren Netzteil das nur 1 Jahr mithalt weil es danach eingeholt wird von neuen Systemanforderungen.

Texx

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 14:41

Also wenn ich den thread jetzt richtig verstanden hab, dann wird das APO erst bei nem Dualsys zu schwach.

Konkretes Beispiel:

AMD Athlon MP 2400+ (2x)
Asus Dualboard
Geforce4 TI 4200 (oder gleich besser (GeFX)
Diverse andere PCI-Karten (SoundBlaster, NW-Karte, TV-Karte, IDE-Controller, etc)
3-4 IDE-Platten
Yamaha CD-RW-Brenner
DVD-LW
KK
(ich glaub das wars...)

Richtig oder falsch?

Könnte man 2 APO zusammenschalten??? (Platz wäre vorhanden)

gruß,

Texx
We'll never stop living this way!

Matrix110

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 14:53

Also wenn du das eine NT kurzschliesst das es startet ist das ohne Probleme Möglich, soweit ich weiss....

Texx

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 16:34

Zitat von »Matrix110«

Also wenn du das eine NT kurzschliesst das es startet ist das ohne Probleme Möglich, soweit ich weiss....


Hä?
We'll never stop living this way!

TheJoker

God

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 16:43

Er meint, dass Du zwei Adern am ATX-Stecker verbinden musst, da das eben genau das ist, was der Ein-Knopf macht :D
Man kann ja schlecht beide Netzteile am Mainboard anschließen...
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Texx

Full Member

Re: Netzteile wassergekühlt

Montag, 13. Januar 2003, 18:33

Schon klar, aber ich kann doch das Netzteil nicht die ganze Zeit laufen lassen...

gruß,

Texx
We'll never stop living this way!