GOil , ich brauch keine flussmesser ;D , ich hab n druckmesser , der kommt auf 1-2 bar je nach spannung die ich anleg, meine Pumpe (genauer der Motor) geht von 6V-24V bei 18V hab ich 2 bar,
is ne Zahnradpumpe, is net laut , und fördert bei 6Volt schon 30Liter (gemessen) .
Der Unterdruck entsteht dadurch , dass ich vor der Pumpe n stück kleineren Schlauch drin hab , und dann den Druckmesser (n negativer halt ) , vor der Pumpe --> -2bar bei 18V
???????????????????????????????????????????????????????
Jetzt noch ne frage , ich kann die pumpe neben meinen BIldschirm halten und krieg keine verzerrungen (auch wenn se läuft) , heisst des die is schon abgeschirmt oder was ??#
????????????????????????????????????????????????????????
(PS meine boxen verzerren da schlimmer , man sieht wirklich keine veränderung durch die pumpe)
...wo hast du die her, was kostet die, was gehen für anschlüsse ran...??? such auch schon ne weile nach einer, hab nur noch nix gefunden, oder es bisher übersehen...!! aber was ist mit verschleiss und spanabrieb...??? muss ein filter rein..??
PS: kann sein, dass dein monitor besser abgeschirmt ist als die boxen...!!!
Damals, als ich noch mit Fischertechnik gebastelt habe, habe ich mal eine Art "Peristaltikpumpe" gebaut; im Prinzip so etwas wie ein Walzenlager mit eingeklemmtem Schlauch. (Die Walzen rollen auf dem Schlauch ab und massieren das Wasser schlückchenweise vorwärts.) Gibt es so etwas auch fertig?
Das müßte zum einen recht leise zu machen sein, zum anderen wäre es selbstansaugend.
Real stupidity beats artificial intelligence every time.
T. Pratchett, "Hogfather"
Hab erst ma das gefunden in Sachen durchflussmenge:
Nach distal erfolgte die Blockung der Beingefäße mit Blutdruckmanschetten. Arterieller und venöser Katheter wurden über eine Rollerpumpe mit einer Flow-Rate von 100ml/min kurzgeschlossen
wo hast du die her...
bitttttttte schreib mal die Adresse...
alle die ich gefunden habe sind nicht dauerlauftauglich...
ist das deine ?
ich hab mal ne dauerlauftaugliche gefunden (ca. 1300€ )
war mir dann doch zu viel...
Sorry hus aber ich kapiers nich so ganz, (vielleicht kanste wen de zeit hast so ne klize kleine Zeichnung machen)
bitte
???????Swordfish??????
Meine HP
www.boehseronkel.de
Mein system:
ASUS A7N8X Deluxe Rev 2.0
Asus V8200 Deluxe (Geforce 3)
AMD Athlon XP 2500+ @ 2309Mhz
AC Wakü:CPU,GPU,NB,AP,AT,Eheim1048
Zahnradpumpen werden benutzt für zähe Flüssigkeiten und weite Strecken und sind extrem Wartungsarm .Wir haben sie überall im Betrieb .Pumpen bis 1KM ohne Problem
ja, nur dabei entsteht doch unweigerlich mechanische reibung. wie steht's also mit verschleiss und der lebensdauer in verbindung mit dest. wasser? die keramik-achse bei den eheims hält sicher länger, oder?
@Hus Rollenpumpen
die werden bei dialysemaschinen benutzt um zu verhindern , das die Blutzellen wie bei "normalen" Pumpen zerstückelt werd (mixer)
@Hus / Wurzelsepp: Rollen/WaAlzenpumpen
diese Pumpen walzen die SChläuche schnell durch
hoher Reibungsverlust
geringe Förderleistung
-----------------------------------------------
@besserso ... KLEINER ? ? ?
Maße Motor : Welle:1cm dick 11,5cm lang
Außenmantel (Eisen/Alu): durchmesser 6cm Länge 9cm
Spannung ...bis 24Volt; 2,7A bei 3300rpm
Pumpe : Höhe: 3cm durchmesser: 5,7cm
übertragung der Kraft per Doppeltem Magnet:
pumpe
#####
| +++++ Magnet auf Motorwelle
| +++++
#####
#=MAgnet +=magnet
läuft reibungsfrei aussen, ausserdem ist der Motor weg vom wasser(sicher) , die pumpe wird innen direkt durch das wasser geschmiert , ausserdem Edelstahl -->rostfrei
-->Teflon
-------------------------e
einziges Problem ist der Motor , wenn der Dauerlauftauglich ist, gibts kein Problem,
die Pumpe wird bei der Dialysemaschine (wert ca 30000 Euro) benutzt um 120°C heisses Wasser zu pumpen deswegen die Pnenn=3bar
PS: man könnte auch n Benzinmotor nehmen...
--------------------------
@Nachtelf , da passen deine FInger net rein , sind nur 8mm anschlüsse seitlich
achso: selbstansaugend(auch luft)
-->kann man hinstellen wo man will
Förderleistung bei 6Volt : 29,99Liter
unhörbar
--------------
PS:
erklärung des Aufbaus , siehe Bildchen oben...
kann ich einem von euch die bilder schicken oder kann mir einer sagn wo ich webspace herkrieg ? !
vorne links , der braune kasten is eine
ÄD it:
ich nehm die boxen als vergleich .. verzerrung am bildschirm = magnetfeld , bei boxen JA
bei motor mit pumpe (laufend und stehend) NEIN
@psiq: wenn da kein verschleiss auftritt, aus welchem material sind dann die zahnräder, dass die bei direktem aneinanderreiben keinen verschleiss erfahren???
Edelstahlgehäuse
Zahnräder Teflonbeschichtet , wassergeschmiert , und die berühren sich nicht , sondern laufen ganz nah anainander vorbei (0,001mm ) --> man kann die pumpe auf der druckseite zuhalten , dann steigt der druck eben an bis der druck zwischen den ZAhnrädern durch gleich ist wie der den sie erzeugen. --> bei >3bar
. das einzige Teil des ich bei ner anderen Pumpe mal wechseln musste warn gebrochener überträger vom magnet auf die Zahnräder , die neuen zerbrechen nicht mehr
Dir Reibung wird auch minimiert , da die kraft eben nicht achse auf Achse übertragen wird sondern Reibungsfrei durch 2 starke Rundmagneten, der eine wird auf die welle des motors geschraubt , der andere sitzt auf der achse von den zahnrädern , die kraft wird durchs magnetfeld übertragen und
findet somit ohne reibung statt
äd it:
die keramikachse von der eheim is sehr zerbrechlich
Edelstahl rostet nicht , auch nicht mit Dest.Wasser
Die Pumpe hat früher normales WAsser mit Kalk und allem dreck gepumpt , war eben zum Heißwasser machen da (im Kreis durch heizspirale pumpen bis 120°C), und trotzdem is kein verschleiss/korrosion sichtbar , Säurebeständig , und wenn se mal verkalt wäre kann man se mit Citro reinigen.
Da in der WaKü ja aber dest. Wasser drin is , brauch ich des net machen.
In Sachen Lebensdauer , die Pumpe mitm Motor is von 1998,
also mehr als 4 Jahre in Betrieb gewesen, die is aber noch lang net he oder beeinträchtigt.