hi,
also der reihe nach.
@peterle
ich fand die idee ganz hübsch, blaue kühlflüssigkeit zu nehmen. nur sieht die jetzt durch die goldauflage der cpus grün aus...
war so nicht gedacht, aber der ab sieht blau einfach besser aus als klar. und den sieht man ja dauernd.
zur hdd-dämmung
diese mdf-kisten mit hdd wäkü stellen ja den nachfolger meiner schallabyrinthe dar, weil eben deutlich kleiner.
ich nehme da 16mm mdf, dünner ist mir zu "spaddelig".
wichtig ist, das die einzelnen platten luftdicht verklebt sind.
beim zuschnitt mit der (baumarkt-)kreissäge auch kein problem.
auch hatte ich aus ermangelung an ponal einfach pattex genommen, was sehr gut geht. außerdem ist´s dann schnell fertig, man braucht keine schraubzwingen sonder nur ein brettchen und einen hammer ;D
besonders wichtig ist, dann die gewakühlten platten entkoppelt aufzuhängen. ich schwöre da ja auf o-ringe, was sicherlich alle schon wissen...
ging hier leider nicht, da ich zwischen mdf-seitenwänden und kühlblöcken nicht mal mehr einen cm platz auf jeder seite hatte.
die wakü-blöcke von heattrap sind aber sehr schwer (ich habe hier einen aus alu für 2 hdd´s verwendet, es ist sogar genug platz noch eine dritte platte einzubauen), so daß ich das ganze einfach auf eine schaumstoffmatte aus hochdichtem schaumstoff mit einen cm gestellt habe.
letztendlich "fixiert" sich die ganze mimik durch die purschläuche, die wirklich nur mit viel kraft durch die bohrungen im mdf gehen:
auf diesem bild stand die hdd nur auf moosgummistreifen, und war seitlich mit schaumstoff festgekeilt. gerade letzteres war schlecht. plattenvibrationen waren noch sehr deutlich zu hören. schaumstoffmatte drunter, nicht festgekeilt, und drumherum noch etwas akkustikwolle aus dem lautsprecherbau, das wars. ruhe!!!
auf dem bild sieht man auch ganz gut die kabeldurchführung. ist einfach nur eine kleine aussparung. die deckelplatte ist aber mit 1mm moosgummiplatte beklebt, so daß die kabel und alles andere beim zuschrauben luftdicht verschlossen werden. wichtig !
die vorderwand ist 1cm plexi. das alleine dämmt nicht so 100%ig, aber zwischen ab und vorderwand ist nochmals moosgummi zum absdichten, so daß es dann mit insgesamt 30mm plexi+2cm wasser

doch wieder ok ist.
wenn man die platte noch irgendwie hätte hören können, hätte ich weiter "gebastelt"...
so erst mal kommt jetzt akte x,
gruß seaslug