• 21.08.2025, 08:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

silasz

Full Member

peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 01:28

Was haltet Ihr von der Idee (oder wer hats schon probiert) nen peltier oder zwei an die Seite eines APE zu klemmen und so den ganzen APE zu kühlen. Natürlich nur mal so als Hochsommer Zusatz.
Hat diese Idee Eurer Meinung nach Aussichten auf Erfolg (mal abgesehen von den bescheidenen Eigenschaften der Peltiers), sprich wird des einnen ordentlichen Efeckt haben?

thx

silasz

thetruephoenix

God

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 01:38

0 effekt.du brauchst ne Wakü um das Ding zu kühlen, n 2. Netzteil um das anzuschmeissen und wenn du Pech hast gibts Kondenswasser.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

silasz

Full Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 02:28

also man bracht keiee wakü um des ding zu kühlen. und kondenswasser bei nem externen redi ist ned so arg (in meinem fall).
mir ging es eigentlich darum, ob es den Kühlkreislauf was bringen würde, wenn ich den APE kühle, wie ist hier eigentlich irrelevant. ich hab des peltier auch nur erwähnt, damit jeder wes wie und was für temps ich meine.

silasz

thetruephoenix

God

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 02:32

ach so meinst du das.bringen würds was, aber womit?
Luft - gibts schon
Wasser - zu teuer und imho unnütz
Peltier - siehe oben
Stickstoff und son Kram - dir friert das Wasser im Radi ein - mit Peltier u.U auch

Kondenswasser an nem Radiator ist nicht schlimm.schlimm is es, dass sich das auch an schläuchen und Kühlern bildet(-> tropfen -> kurzschluss, kaputt)
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Andyrandy

Full Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 02:47

hi

ich glaube nicht das das was bringen wird ,nur wenn du die peltiere auch gut kühlst(da reicht kein kleiner kühlkörper)

ich hatte mal ein 60 watt peltier im kreislauf mit drin(kälteübertragung=extra wasserkühler für peltier)

und das hat garnichts gebracht

r1ppch3n

Moderator

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 03:50

und der effekt wäre noch WESENTLICH schwächer wenne des ding auffen ape gepackt hättest
da nen vernünftigen wärmeübergang vom wasser zum peltier hinzukriegen is schlicht und einfach unmöglich!
das einzige was zumindest machbar is is eben andys variante
selbs da würd i aba zu nem aktiv gekühlten (am besten mit wassa) peltier mit 100-200w greifen um überhaupt n unterschied zu merken...

kurz gesagt: peltiers san imo völlig ungeeignet um irgendwas größres zu kühlen als evtl ne dose cola...

s4c3rd0s

unregistriert

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 11:21

pelztierchen bringen schon was... wenn man sie aus wasser gekühlte grakas pappt ::)

Gorilla

Senior Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 12:16

Hi,

also mit Peltiers habe ich auch schon bissl rumexperimentiert, Mir ist schon die Idee gekommen, aus sehr dünnen Cu Rohren mit ca. 4mm innen D. eine mini kühlspirale zu bauen über paar Etagen, das man dann in einen Stück Lötzinn eingießt und dieses dann aufs Peltier schnallt, das Peltier zu Kühlen ist bei mir kein Problem, dafür hätte ich einen großen Kühlkörper für Lastrelais hier (20x20x15mm groß)

Naja musste probieren, das Wasser muss eben auch die temp. vom Peltier annehmen und das geht am besten mit einem zweiten Wasserkühler, kein Wärmetauscher ;)

Gruß

Gorilla
Epox 8k3a, AMD XP 1800@2000 (12,5x137), Asus V8200 Deluxe (GF3 t200), Nanya 256MB DDR333, Samsung 256MB DDR333 Cooling by SchneeMännle, Cube ist unterwegs :)

silasz

Full Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 12:58

also mir war zwar klar, daß hier die peltiers runtergemacht würden. aber so nen diskussions gabs ja schon 1000mal oder so.
mir ging es (wegen der fortgeschrittenen stunde meines posts vielecht unverständich ausgedrückt) eigentlich darum eure meinung über die effektivität des wärmeübergangs zwischen einen "kalten" APE und dem kühlwasser zu erfahren.

thx

silasz

GMonCh

unregistriert

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 13:15

Ne also was schon was bringt ist quasi , man baut eine "kleine" Alu/KupferBox ( ca 300 x 140 mm höhe ist relativ egal ) Ein 120 x 240 mm grosses Kühlrippenprofil arbeitet man dann in den Deckel ein, so daß die Rippen is Wasser zeigen.
Da druff pappt man dann nen paar *rechne* öhm halte nen paar ;) Pelztiere ( kommt jau auf deren grösse an ). Auf die Pelztieren klemmt man dann grosse Kupfer Kühler ( CPU Kühler machen sich da gut ) Die werden dann per 2x 120 mm Papst gekühlt.

BILD !


So ca. könnte das aussehen, hatte auch schon mal jemand aus ner Tupperdose gebastelt !
Wenn man nun elektronisch was auf dem (Sicherungs)Kasten hat, könnte man irgendwelche komplizierten Schaltungen bauen, , die dann die Lüfter/Pelzi Leistung anhand der Raum/Wasser/CPU Temp steuert. Wenn man das vernünftig macht kann man auch etwas unter Raumtemp kommen ohne Kondenswasser. Das entsteht ja nicht direkt bei 1 Grad unter RT ;) Diese box sollte man dann allerdings NACH dem Radi anschliessen, damit das Wasser schon was kühler ist wenn es ankommt.


Ps. Natürlich ist das alles sehr aufwendig zu bauen, und mir ist auch bewusst, daß es im Vergleich zum Aufwand recht wenig bringt, aber wer was davon versteht, hat nen paar nette Basteltage. Und ganz nutzlos ist das ja nicht :P ::)

Heimwerkerking

God

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 13:52

Leute versteht es doch endlich das ihr um vernünftig mit Peltierelementen zu kühlen wirklich Kräftige Peltierelemente braucht.
Unter 100 bis 200 Watt muß man echt nicht anfangen. Wobei ich meine 100 bis 200Watt WÄRMEPUMPLEISTUNG!!!! nicht ELEKTRISCHE LEISTUNG. Das sind dann schon richtige Hammerteile. Die größten Peltiere die ich kenne haben 1KW Pumpleistung. Die würden ne ganze Menge an der Temp bringen aber auch viel Kondesnwasser prpduzieren. Und ineffizient bleibt es trotzdem.
Der letzte Vorschlag der hier gepostet wurde ist der einzigste der einigermassen praktikabel ist. Allerdings auch höchstens 1 bis 2 Grad bringt.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

horgh

Junior Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 14:17

doofe diskussion....
eigentlich hat doch keiner richtig nen plan von Thermodynamik und Peltierelementen hier...also lasst es einfach ;)
VERKAUFE: AC Externe Airplex-Halterung aus Plexi für den "alten" Airplex! Bei Interesse -> Private Note

GMonCh

unregistriert

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 14:55

Hmm im Grunde hättest Dir diesen Beitrag auch sparen können. Enthielt nix sinvolles zum Topic, und daß sich PeltierKühlungen nicht wirklich lohnen weiss eigentlich fast jeder hier. Meine Pelztier Box oben ist eine Lösung die "problemlos" funzt. Hat ja schon jemand gebaut ( wie schon gesagt ) Allerdings bin auch ich der Meinung, daß ein @5 Volt belüfteter ext. 360er Evo viel billiger und einfacher zu handhaben ist :P :P

454-bigblock

Senior Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 15:52

Hi,
vorab: Der letzte ausführliche Thread zu dem Thema war dieser: http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…46986261;start=

(Suchfunktion rulez) ;-)

Eigentlich scheitert die Idee schon im Grundgedanken:

Was soll die Motivation sein, das Wasser im Radi zu senken?
1. Lautlos die CPU auf niedrige Temps bringen. Scheidet aus, da passive Peltierkühlung ohne Mega-Radi nicht möglich ist. Bleibt der einsatz von Lüftern. Dies führt aber das Ziel ab adsurdum. Denn mit einem Mega-Radi hätte man bereits Wassertemps auf Raumtemp-Niveau. In Verbindung mit einem guten KK wäre man so billiger am Ziel.

2. Wassertemp moderat senken. 2-3Grad bringen niemandem einen Vorteil. Weder einem OCler, noch einem 0815-User. Also bleibt nur eine sinnvolle Motivation:

3. Das Wasser unter Raumtemperatur bekommen. Dies scheitert daran, daß der Radi dann keine Wirkung mehr hat, da er sich durch die Raumluft wieder aufheizen würde. Folglich müsste man auf direkte Peltierkühlung zurückgreifen. Mit allen Nachteilen, die diese Lösung mit sich bringt, die hinreichend bekannt sein sollten. Vorteil ist, daß man hierbei mit wesentlich höheren Wassertemps arbeiten könnte.

Das generelle Problem bei Pelztieren ist, daß sie bereits physikalisch einen schlechten Wirkungsgrad haben. Eine Peltierkühlung ist also eine sehr teure Angelegenheit. (siehe obigen Thread.)

Es gibt keine mir bekannte Kühlmethode, die auf Peltiers aufbaut, die halbwegs effizient ist und nicht wenigstens einen annehmbaren Kompromiß beinhaltet.

Um auf den ersten Post zurückzukommen:
Diese Methode ist absolut sinnlos, da der Rand des APes richtig kalt wäre, an diesem Punkt aber mehr die Raumluft kühlt, als das Wasser in den Rohren. Die einzig sinnvolle Möglichkeit wäre, den AT zu kühlen, oder einen CP in den Kreislauf zu integrieren, der durch das Peltier-Element das Wasser kühlt. Die oben angesprochenen Probleme löst das aber auch nicht.

Ich ziehe mich auch schon wieder aus diesem Thread zurück, da ich schon viel zu viel Zeit mit Peltiers verschwendet habe und es dennoch keine sinnvolle Lösung gibt. Da hilft alles diskutieren nicht. Aber lasst Euch die Experimentierfreude nicht verderben.


silasz

Full Member

Re: peltier @ APE ???

Sonntag, 16. März 2003, 19:47

Um auf den ersten Post zurückzukommen:
Diese Methode ist absolut sinnlos, da der Rand des APes richtig kalt wäre, an diesem Punkt aber mehr die Raumluft kühlt, als das Wasser in den Rohren. Die einzig sinnvolle Möglichkeit wäre, den AT zu kühlen, oder einen CP in den Kreislauf zu integrieren, der durch das Peltier-Element das Wasser kühlt. Die oben angesprochenen Probleme löst das aber auch nicht.

[/quote]

danke danke danke...
endlich mal einer der auf meine frage antwortet. ich habe mir sowas in der art schon gedacht, daß nen am rand kalter APE nix bringt aber wollte auch noch zusatzmeinungen hören.

silasz

PS: meinetwegen "TOPIC CLOSED"

454-bigblock

Senior Member

Re: peltier @ APE ???

Montag, 17. März 2003, 01:03

Hi,

Thread schon entdeckt?:
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…;num=1047848246

Das ist die Lösung, die ich oben schon ansprach: Peltier auf TP oder CP, je nach Peltiergröße (Physikalische Ausmaße).

Leider ist es dennoch ineffizient ;-)