• 21.08.2025, 12:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 21:31

Wenn das mit den 7 Grad im Idle und 4 Grad unter vollast Temperatursenkung stimmt ist das schon ziemlich goil.
Ich werde den HS trotzdem dranlassen, n' neuen Prozzi kann ich mir net leisten ;-)

MFG Bungie3

Tommy_the_old

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 23:58

@Bungie3

wenn Du den Mantel um den Kupferkern herum noch über die insgesamt 52 mm hinaus baust (bei Dir sind es 64 mm), kriegst Du zumindest beim AMD Sockel (462) mit der Kante Probleme. Ich würde bei den Abmessungen des Cuplex (52x52) bleiben, dann ist der Kühler (abgesehen von der Befestigung) Intel und AMD kompatibel.

Hier mein Vorschlag des Kerns:



Gruß Tommy

Dragonclaw

God

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 15:55

hab mcih mal hingesetzt und den halbkugelkernkühler in ansätzen in acad gezeichnet und das ist daraus geworden :)

alles nach diesen maßen http://www.ringworlds.com/bild5.htm
kann mir einer sagen, wie ich etwa beim rendern transparent bekomme?
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 17:19

Tach auch,

@Tommy: Sind 1,5mm für die Dicke des Plexis an den Seiten nicht ein bischen wenig? und wenn der Abstand zwischen Plexiglas und Halbkugel nur 5mm beträgt, wie soll man dann den Wassereinlass dort anbringen?

@DC Sieht super aus, ich überdenke nochmal die Maße, vieleicht kriig ich es noch kompakter...

Gruß Bungie3

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 17:45

So hier die neue Skizze + maße in mm:




Tommy_the_old

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 17:52

Zitat von »bungie3«

Tach auch,

@Tommy: Sind 1,5mm für die Dicke des Plexis an den Seiten nicht ein bischen wenig? und wenn der Abstand zwischen Plexiglas und Halbkugel nur 5mm beträgt, wie soll man dann den Wassereinlass dort anbringen?


Gruß Bungie3




Ne der Mantel ist nur an einer Stelle des Mantels 2,5 mm stark (wegen des AMD-Sockels) und dort auch nur ein kleines Stück, ansonsten könnte man z.B. 5 mm + 1,5 mm (O-Ring) = 6,5 mm nehmen. Zu der Sache mit dem Wassereinlass: Da kann man ja einen 8mm Einlass auch leicht ins Zentrum versetzt einbauen, deshalb bekommt das Wasser trotzdem seinen Drall.

Gruß Tommy

Tommy_the_old

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 18:47

Zitat von »harleaquin«

hehe - den hat echt wer gebaut..... ich glaubs nicht.... physik wird bei wahren wakü-freaks wohl als werk des teufels abgetan?


So jetzt gibt es Ergebnisse von Overclocker (nachzulesen im Cooling-Solutions Forum):

Zitat:

amd athlon 1000
abit kt7a raid tempfühler hochgebogen bis cpu und wlp



kühlerboden glatt:

raumtemp 24,8 °C
luftfeuchte 45 %
wassertemp 28,3 °C
cputemp 38,4 °C
cpulast 100 %


kühlerboden mit struktur:

raumtemp 24,7 °C
luftfeuchte 45 %
wassertemp 28,1 °C
cputemp 36,3 °C
cpulast 100 %

und wenn der Rotor ausgebaut ist:

Zitat:
das ergebnis ist immer das gleiche egal wie rum das wasser fliesst, ohne rotor geht die cpu temp über 55 °C und dann hör ich auf weils nix bringt

Und hier noch 2 Bilder





Gruß Tommy

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 21:51

Also,

Was ich mal gerne wüsste ist was für eine Art Flügelrad der verwendet hat?
Wenn der mit mer einfachen Kupferplatte schon gute Ergebnisse erziehlt, kann amn von dem Kühler mit Cu Kern noch besseres erwarten...

@tommy

würden denn 58mm gesammtgröße funktionieren? Ansonsten würde dein Prinziep ja auch gehen, nur 2,5mm mit eingeschnittenem Gewinde finde ich gewagt.

MFG Bungie3

Tommy_the_old

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 22:25

Hallo Bungie3

Das Problem ist diese Sockelkante, die auch der P4 Sockel hat - die limitiert die Baubreite:



Daher bin ich schon am überlegen ob es doch vielleicht besser ist einfach einen CU Block (52x52x30) zu nehmen und die Halbkugel da rausfräßen zu lassen. Dann noch ne Nut für den O-Ring um die Halbkugel fräßen, 4 Löcher mit Gewinde an den Ecken ( zum festschrauben des Deckels) rein - fertig.

Was meinst Du?

Peterle

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 22:51

Du kannst auch eine Vertiefung aus der Bodenplatte fräsen, denn größer ist natürlich besser. Muß bei meinem Kühler natürlich auch passieren, hatte ich noch garnicht dran gedacht, hab mich nur nach den Keep-Out-Area Spezifikationen und der Situation auf meinem Mainboard gerichtet.

Kenn jemand ein Freeware CAD-Programm, wo ich meinen Kühler mal eingeben kann?

crushcoder

God

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 23:12

kostenlose cad-progs:
SolidEdge www.ugsolutions.de
FelixCAD www.graebert.com

in der aktuellen c't ist ein artikel über diese und preiswerte cad-progs.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Peterle

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 23:43

Hey Danke! Mir ist grade aufgefallen, daß mein Kühler nur 5cm breit ist, da geht das ja trotzdem, nur in der breite is' wichtig, daß sich das Mainboard an die Specs hält...

Itsme

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Sonntag, 9. Februar 2003, 23:45

Mich würd mal interessieren was ihr von so einer Form haltet, gabs schonmal, schlecht, gut  :D
http://www.8ung.at/meineeigeneseite/bilder/wakul2.gif
die Kanäle sollten zur Mitte hin flächer werden, so dass der Kanaldurchmesser gleich bleibt, und die Verstrebungen zwischen den Strahlen addiert genauso stark sind.
Edit: @crushcoder ich find bei ugsolutions den download ned :( gib mal direkten link bitte

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 00:14

@tommy

Das klingt gut, dann würden wir ca. 12mm Plexi sparen und könnten den CU Block und die Halbkugel noch vergrößern.
Ich denke so machen wir es.

@Dragonclaw

Könntest du vielleicht noch mal ne Cad machen mit den neuen masstäben? 52*52mm Bodenplatte etc??
Vielen Dank im Voraus!

MFG Bungie3

crushcoder

God

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 00:48

http://www.solid-edge.co.uk/pages/sect09_p01.htm
hatt ich einfach aus dem artikel abgeschrieben ;)
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Dragonclaw

God

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 10:01

Zitat von »bungie3«


@Dragonclaw

Könntest du vielleicht noch mal ne Cad machen mit den neuen masstäben? 52*52mm Bodenplatte etc??
Vielen Dank im Voraus!

MFG Bungie3


schaun wir mal ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 15:22

Also, um das Ideenwirwar mal zu sammeln:

Meine Ideen 1 + 2 waren von den Ausmaßen zu groß:

Idee 1:


Idee 2:


Ich bin Tommys Rat gefolgt und hab's nochmal modifiziert:

Idee 3:

Seitenansicht


oberansicht


Alle Maße in mm.

Als Ausgangsmaterial würde ich dann nen CU Block 52X52X32mm nehmen und dann die Halbkugel rausfräsen. 5mm restbodenstärke dürften reichen, wenn nicht, mehr geht auch.
Der Plexiblock hat mindestens 6mm Wandstärke. Der Plexiblock wird mit 4 Schrauben auf dem Cu Block befestigt, dazu werden vorher 4 Löcher mit Gewinden Gebohrt.

Ich hab den Wassereinlass an der Seite nach oben verlegt, damit man die Cu Halbkugel nicht "verletzen" muss, da ich nicht weiß wie sich das auf die Kühlleistung auswirkt...

Diverse Halterungen ( 4 Loch etc. ) kann man anbringen, indem man den Plexiblock modifiziert, siehe Cuplex!

Abgedichtet wird das ganze wie tommy gesagt hat, mit nem eingelassenen Dichtring um Die ausgefäßte Halbkugel.


Was haltet ihr davon?

MFg Bungie3

PS: Wie sollte man denn die Oberfläche struckturieren um ein bestmögliches Ergebniss zu erhalten???

Dragonclaw

God

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 15:26

grrrrrr, dabei hab ich grade ein neues modell fertig *grmbl*



das ist das ganze als gitter, ich render es aber auch nochmal...
so jetzt gehts. nicht die schönsten bilder aber immerhin ;)



für mehr siehe hier weite rhinten im album
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

bungie3

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 17:08

@DC

Sieht doch super aus!!!!
Was hälst du denn von den neuen Abmessungen, die ich vorgeschlagen habe??
Ansonsten nehme wir deine Abmessungen.
Kannst mir nochmal die CAD schicken wenn's fertig ist?
Falls wir uns dann auf Maße einigen können baue ich den Prototypen, ich will das Ding in Aktion sehen!!!

MFG Bungie3

PS. Super Arbeit!

Tommy_the_old

Full Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 18:38

@Dragonclaw

Gute Arbeit - auch großes Lob von mir! Wie ist die Bemassung?

Wir sollten uns auch noch Gedanken über:

1. Das Problem wie der Propeller gebaut werden soll ist noch nicht gelöst. Ich denke das er nur an wenigen Punkten mit dem Kern bzw. dem Mantel Berührung haben sollte - wegen der Schleifgeräusche und des Schleifwiderstandes. Vorschlag hier die Flügelblätter kriegen kleine Schleifnasen. Auserdem sollte der Kühler gewisse "Notlaufeigenschaften" haben falls sich der Propeller mal frisst. Auch werden die Zentrifugalkräfte ein Drehmoment auf den oberen Bereich der Flügelblätter ausüben, daher dürfen die Flügelblätter im oberen Bereich nicht zu schwach gebaut werden und das Flügelmaterial sollte möglichst leicht sein.

2. Die Befestigung des Kühlers sollte möglichst universal sein. Vorschlag: Der Mantel bekommt außen einen Absatz. Und über den Absatz wird ein Blech (mit ner viereckigen Aussparung in der Mitte) gestülpt und die verschieden Löcher bzw. Schlitze für ne Halterung für AMD bzw. P4 sind vorgebohrt. Am bessten hier auf bewehrtes vom Cuplex zurückgreifen.

Gruß Tommy