• 14.06.2024, 20:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 19:44

die datei kommt sofort, musste nur grad weg ;)

an den flügeln kann man schon ncoh feilen, vor allem daran, wie man sie am besten herstellt. so wie sie jetzt sind, wären sie am besten zu spritzen...
und das lager im plexideckel könnte man austauschbar und aus alu/kupfer oder sonstwas machen, damit man es bei verschleiß austauschen kann oder verschleißarm zu machen
hab da schon was im kopf ;)

hat vieleicht noch jemand die maße, die ich für die löcher der schrauben nehmen soll, und für die löcher für schrauben und anschlüsse, wo gewinde reingeschnitten werden müssen?

@Tommy
bemaßung? ist so nervig das zu machen...aber wenn du mir deine e-mail verrätst, bekommst du auch die cad-dat, dann kannst dus selber machen ;)
ganz grob:
bodenplatte 50*50, die sich mit angeschrägten kannten auf 52*52 vergrößert
der deckelplexiblock ist dann 60*60mm groß, wegen den eckschrauben und dem anschluss

alles in allem wird der kühler wohl nicht billig ;D
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 10. Februar 2003, 20:50

Email ist drausen!

Bezüglich des Preises würde ich mir keine Gedanken machen, wenn der Kühler die entsprechenden Ergebnisse bringt ;D

Ich würde den Deckel direkt auf den Kupferboden schrauben und wie schon gesagt ein Universalbefestigungsblech verwenden.

Wenn wir ein Nadellager verwenden wollen, dann würde ich den Auslass wie bei der Elektromotorvariante seitlich rausgehen lassen und oben in den Kanal eine Schraube (z.B. M3 aus Messing) mit entsprechender Bohrung für die Nadelführung schrauben. Als Gegenlager könnte ebenfalls eine kleine kurze M3 Messingschraube mit entsprechender Bohrung in die Kupferhalbkugel geschraubt werden. Die Nadellagervariante gefällt mir übrigens sehr gut, da der Propeller leicht, verschleißarm und insbesondere lautlos laufen würde.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 01:24

@DC + tommy

Also ich würde M4 Schrauben zur Befestigung nehme. Hier mal ne einfache Skizze von einer universalen Befestigungsblende ( aus Edelstahl z.B.)

Natürlich ist die Blende in der Mitte offen um nicht den Blick auf den Plexiblock zu versperren. innen die vier Bohrungen mit denen auch der Plexiblock auf dem CU Block befestigt wird, aussen die Löcher für die P4 Halterung. man könnte das ganze auch aus Plexi machen, sähe bestimmt auch gut aus...



Wie gnau man jetzt den Rotor baut ist mir noch nicht ganz klar, aber das mit dem Nadellager hört sich schon mal nicht schlecht an ;-)

MFG Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 19:46

wenn ich mich hier mal einklinken darf
den kühler mit dieser wölbung braucht ihr erst gar nicht bauen is zuviel material über dem die
was soll das auch bringen ?
eine gewisse masse muss zwar vorhanden sein aber es ist viel wichtiger die grenzschicht so schnell wie möglich zu erneuern also ich würd mir das ganze nochmal durch den kopf gehen lassen
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 20:08

Warum sollte das nicht funktionieren? beim CuPlex EVO und anderen Kernkühlern ist auch viel Masse über dem DIE und die kühlen auch recht gut...

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 20:28

Hallo!

Les schon ne weile hier mit. Hab auch ein paar Ideen. Hab mir mal vor ca. 2 Monaten gedanken gemacht und das ist dabei rausgekommen:

1.Die Wärme muss verteilt werden.
2.Der "Weg" den die Wärme zurück legen muss sollte so klein wie möglich bleiben ( wegen Wärmeleitwiderstand keine Ahnung wie des wirklich heißt :)

===>Meine Vorstellung vom idealen Kühler:

1. abgeflachte Halbkugel als Boden ( weil die Wärme ja nicht von einem Punkt ausgeht sondern von einer Fläche )
2. Kupferstäbe mit 1-1,5 mm durchmesser Sternförmig darauf verteilen ( so dass es dann hinterher aussieht wie ein Stachelball )
3. Deckel kann man aus Plexi machen.

So jetzt sagt erstmal, was ihr davon haltet. Müsste eigentlich recht gut sein, es gibt genügend Verwirbelungen und die Oberfläche ist ja auch enorm. Wenn's schwachsinn ist, dann haut mich, wenn nicht helft mir es zu verbessern :D.

@ bungie3

Der Cuplex Evo hat keine Halbkugel sondern wie ich ne abgeflachte. Ziel von ner Halbkugel ist es ja die Wärme optimal zu verteilen ( jeder Punkt außen ist von der Mitte gleich weit entfernt ) Bei ner Punkförmigen Wärmequelle wär das richtig. Bei nem Rechteck muss man das ganze etwas flacher machen, weil sonst der Rand vom Die sehr nah an der Oberfläche der Kugel wäre und der Rest weit entfernt ( abgeflacht : unterer Rand der Kugel so weit entfernt vom DIe wie die Kugel hoch ist. )

MFG
Bene

Zitat von »thetruephoenix«

PS: als mein Kühler kam [...] und mein Vater gesehen hat dass der 4-lochhalterung hat wollte der ne Bohrmaschine holen um Löcher ins Board zu bohren"weil der Dremel zu schnell dreht"! :o :o :o

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 20:40

"Warum sollte das nicht funktionieren? beim CuPlex EVO und anderen Kernkühlern
ist auch viel Masse über dem DIE und die kühlen auch recht gut..."


recht gut ist aber nicht gut genug
das thema heisst aber "idealer kühler" und damit bist du mit sowas halt leider
meilenweit davon erntfernt
du darfst auch nicht vergessen dass der evo in grossserie produziert werden muss
und somit für schnickscnack nix übrigbleibt
meine erfahrung hat gezeigt dass es besser ist die materialstärke zu reduzieren
und den rotor anders zu plazieren also nicht direkt über dem die

ich wollte euch nur meine erfahrung mitteilen , aber das ist wie bei kleinen
kindern : du kannst nicht oft genug sagen "fass nicht auf die herdplatte denn
die ist heiss", sie müssen erst selbst drauffassen um zu sehen was heiss ist.
also baut das ding und ihr werdet sehen was passiert
ausserdem wäre es sinvoller im c/s forum zu posten oder bei kaltmacher denn da
wird sich schon etwas länger mit dem thema befasst , wundert mich eh dass das
hier noch nicht geschlossen wurde
naja vielleicht können die jungs von ac noch was lernen
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:18

@bene

Das mit der Halbkugel + Stäbe an der Oberfläche hat den Nachteil, dass es noch komplizierter zu bauen wäre. Ich hatte ja schon etliche Posts vorher mal angefragt, was für eine Oberflächenstruckturierung sinvoll wäre. Diese sollte aber nicht den Rotor behindern. Was das Abflachen der Halbkugel angeht sehe ich da kein Problem. Das kann man ja an der CAD ändern.
Wieviel Restbodenstärke würdest du denn empfehlen?
Ansonsten würde ich gerne einfach mal das Rotor-Prinziep versuchen, da ich noch keinen Kühler in der Form im Test gesehen habe.

@overclocker:

Was heißt "haben deine Erfahrungen gezeigt" ? Hast du schon mal einen vergleichbaren Kühler gebaut? Wenn ja wüsste ich gerne mal die Daten, Ergebnisse etc. das würde sehr weiterhelfen. Was würdest du denn für eine Konstruktionsweise vorschlagen?
Außerdem muss "ideal" immer relativ betrachtet werden. Mein Anliegen war nur, hier einen Kühler in Zusammenarbeit mit anderen zu entwickeln um dann mal zu testen wie leistungsfähig ein semiprofessionell entwickelter Kühler sein kann. Natürlich ist dieser nicht ideal, deshalb auch "ideal" in Anführungsstrichen.
Ansonsten bin ich für produktive Kritik immer dankbar!

MFG Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:27

Hallo!

Mach die Zeichnung der Halbkugel ( nach meiner Beschreibung oben ) ohne den Boden zu berücksichtigen. Also nicht Bodenplatte und dann die Kugel mit den richtigen Maßen drauf sondern Kugel und dann die Bodenplatte drauf ( sonst stimmen die Maße nicht, verstehst du was ich mein? ) Die Wärmeverteilung ist schon durch die Kugel ideal, dafür braucht man keine Bodenplatte mehr => 2-3 mm würd ich sagen, so dass es halt noch stabil ist.

MFG
Bene

Zitat von »thetruephoenix«

PS: als mein Kühler kam [...] und mein Vater gesehen hat dass der 4-lochhalterung hat wollte der ne Bohrmaschine holen um Löcher ins Board zu bohren"weil der Dremel zu schnell dreht"! :o :o :o

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:33

@overclocker
wieso sollte man das hier schließen? es gibt doch keinen grund dazu

ich find die idee interessant, deshalb helf ich auch mit acad, (ist nebenbei auch gut zum üben ;))
im grunde steh ich allerdings noch hinter meinem kanalkühler auf seite 1 ;)

cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:35

Hmmm,

also so ganz hab ich's noch nicht verstanden, ein kleines "Rechenbeispiel" wäre hilfreich...
Apropos der Oberflächenstrucktur: man könnte ja auf die Halbkugel viele kleine Halbkugeln fräsen, nur so ne Idee, die würden den Rotor auch nicht behindern.

MFG Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:40

Zitat von »bungie3«

Hmmm,

also so ganz hab ich's noch nicht verstanden, ein kleines "Rechenbeispiel" wäre hilfreich...
Apropos der Oberflächenstrucktur: man könnte ja auf die Halbkugel viele kleine Halbkugeln fräsen, nur so ne Idee, die würden den Rotor auch nicht behindern.

MFG Bungie3


das werde ich euch aber nicht in cad zeichnen ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:40

auf seite 4 siehste einen meiner kühler
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

then3o

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:46

sorry entweder bin ich blind oder wo soll der sein ???

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:48

@DC

keine Sorge.... ;-)
Morgen kommt überigens besagter Freund aus Münster angereist um mit mir über das Projekt zu quatschen. Ich hab mit ihm gestern mal telefoniert und er will bis morgen wissen was genau in seinem Betrieb machbar ist. Ich habe ihn auch gebeten eine im Umgang mit CAD erfahrenen Person ausfindig zu machen ;-)
Wenn das nicht hilft muss ein Kollege meiner Mutter ( Berufsschule ) ran... Er behauptet zumindest Ahnung zu haben!

Nebenbei: ich bekomme keine Texture transparent bei Autocad. Was ich auch mache, egal ob ich die einzelnen Texturen modifizire oder nicht. In der Vorschau ist alles schön transparent, aber wenn ich es rendere, nichts.
Hat da wer nen Plan?

MFG Bungie3

edit: @DC: Deinen Kühler bauen wir so oder so, wenn du mir ne "final" CAD schickst!

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:50

thommy the old hat hier bilder meiner kühler veröffentlicht
lest ihr auch den text oder nur "schgucke"
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:52

@overklocker

Die Ergebnisse sind doch ganz respektabel!
Was für eine Art Prop hast du denn verwendet, und wie war der gelagert?

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:58

Zitat von »overclocker«

wenn ich mich hier mal einklinken darf
den kühler mit dieser wölbung braucht ihr erst gar nicht bauen is zuviel material über dem die
was soll das auch bringen ?
eine gewisse masse muss zwar vorhanden sein aber es ist viel wichtiger die grenzschicht so schnell wie möglich zu erneuern also ich würd mir das ganze nochmal durch den kopf gehen lassen


Erstmal sorry das ich erst jetzt mich melde, aber ich habe einen Sterbefall in der Familie, daher ist meine Zeit etwas begrenzt.

Der Wärmewiderstand (welcher bei Kupfer äußerst gering ist!) hängt nicht nur von der Länge und dem Material sondern auch von der Querschnittsfläche ab: Wärmewiederstand=Länge/(MaterialeigenschaftenXFläche) Und eine Kugel hat nun mal die größte Fläche bezogen auf die Länge in diesem falle Radius bzw. Volumen.

Klar ist es wichtig die Grenzschicht zu erneuern bzw. die Turbulenzen im Bereich der Grenzschicht zu erhöhen, dafür ist ja auch der Propeller gedacht. Aber warum es nicht auf einer größeren Fläche es probieren?

Um eine möglichst intensive Grenzschichterneuerung (und damit würde auch weniger Wärmeableitfläche benötigt) zu bewirken muß man allerdings erhebliche Energie in das Wasser stecken wie z.B. Ultraschall, Hochdruck etc..

Ich denke der ideale Kühler ist der Mittelweg.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 21:58

ich habe mich hier nur eingeklinkt weil hier einfach bilder von mir gepostet wurden
ich habe kein problem meine erfahrungen auszutauschen
aber das tue ich bei cooling-solutions in einem thread mit 40 seiten 28361 hits und 798 antworten wer also mehr wissen will sollte dort weiterlesen
bei kaltmacher gibt es auch einen thread darüber
Wenn Sch€isse zu Gold wird, werden die Armen ohne @rsch geboren

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 11. Februar 2003, 22:09

@Tommy

Mein herzliches Beileid.

@Overclocker

Das Bild zu posten war ja nicht böse gemeint nehme ich an...
Da ich aber nicht im CS oder in sonst einem Forum tätig bin, und ich hier immer gute und schnelle Hilfe gefunden habe, habe ich diesen Threat in diesem Forum aufgemacht! Da ich auch keine Lust habe die 7xx posts in dem CS Threat zu lesen werden hier vieleicht manche Dinge diskutiert, die dort auch schon diskutiert wurden. Ist aber nicht weiter schlimm hoffe ich, da der hier entwickelte Kühler aus einem Grund gebaut wird: ihn zu testen und bei Nachbearbeitungsbedarf, zu verbessern. Das ist der Sinn eines Prototypen.

Gruß Bungie3