• 18.05.2025, 07:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 17:00

hi
wo gibt die festplatte die meiste wärme ab?
oben oder untern oder an den seiten?

gibt es irgendwo anleitungen um sich selber einen festplattenwasserkühler zu bauen?

MfG
Trackman
www.clanalc.de

Re: Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 17:03

die Festplatte ibt an den seiten die meiste Wärme ab(deswegen sind die meisten Kühllösungen an der seite montiert)

nach bauanleitungen sollte man mal google Fragen...im grunde sind das nur anschraubbare Kupferklötze mit einem Durchgang.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Re: Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 19:23

Hi Trackman!
Denke gerade über die selbe Geschichte nach und habe mal ein wenig gesucht.Schau malhier unter "Berichte, Festplattenwasserkühlung" nach.
Interessant finde ich auch die Idee die gekühlte Platte anschließend in ein ausgedientes CD-Rom zu integrieren. 8)
Gruß
curly
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Re: Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 20:38

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=82959

und davon die zweite Lösung, dann isses zusätzlich schön unhörbar


Wieso entsteht die Wärme eigentlich an den Seiten? Und was macht die Wärme? Tragen Kopfbewegungen dazu bei?

Das gehört zwar eher in Software, aber gibt es Tools mit denen man die Wärmeentwicklung einer HD maximieren kann?

Oder einfach mal defragmentieren? ;D

THX!

MFG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 21:15

ne das mit den seiten stimmt schon...
rundum is natürlich noch besser!!!

ich glaub das fänomen mit der seitenabgabe hängt mit der stärke des materials zusammen...oben iss es dicker als an den seiten *denk*

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

Re: Festplattenkühlung?

Sonntag, 13. April 2003, 23:11

Ich ziehe meinen Hut vor der Arbeit, die seaslug da investiert hat aber mir ist eine platzsparende Lösung lieber. Setze weiterhin auf die Variante des Einbaus in ein altes CD-Rom-Gehäuse, so kann die Geschichte in einem Einschub des Cases verschwinden. Sollte noch jemand irgendwelche Vorschläge haben, bin ich für diese Anregungen dankbar.
Gruß
curly
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Re: Festplattenkühlung?

Montag, 14. April 2003, 00:00

Seaslug nimmt fürs Cooling 2 al oder cu blöcke weis nit mehr genau, das kann auch in einem 5,25 verschwinden

der kasten drumrum dient einzig und allein der dämmung - und das kann dein altes laufwerkgehäuse nit ;)

ich habe mir etwas ganz extrem platzsparendes ausgesucht, seaslug möglichkeit1: schalllabyrinth

ich habe probs das vernünftig in meinen Bigtower zu bekommen...... :( (mit wakü)

wenns nicht passt kommt irgendwann nochmal möglichkeit1 rein
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Festplattenkühlung?

Montag, 14. April 2003, 11:47

Wärme bei Festplatten?
Also da sind runde Scheiben drinnen und die müssen sich rotieren und das so 5400 oder 7200 mal pro Minute. Das macht ein Elektromotor. Dieser ist platzsparend im Zentrum der Platten integriert und eine Festplatte besteht sozusagen aus einer Art Wanne (das normalerweise schwarze an einer Festplatte). An dieser Wanne (unten) ist dieser Motor und die Lagerung befestigt.
Um die Platten anzutreiben und die konstante Drehzahl zu halten muss der Motor Strom verbrauchen. Dadurch entsteht Wärme, die dann an die Wanne abgegeben wird.
Diese wird also durch den Motor von unten, mitte aufgeheizt. Doch da befindet sich auch normalerweise die Elektronik, die ihren Wärmebeitrag auch fleissig liefert. Die Wärme verteilt sich nun und als beste Möglichkeit eine Platte zu kühlen erweisen sich die Seiten.
Das Material hat so etwa 5mm Stärke. Der Deckel ist bei den meisten Platten aus dünnem Blech gefertigt (ca 0,5 - 0,7mm). Doch es hat keine besondere Verbindung zu inneren Teilen und deshalb auch nicht zur Kühlung geeignet.

Leider hat die Elektronik keine direkte und gute Verbindung zur 'Plattenwanne', deswegen sollte immer ein kleiner Luftzug vorhanden sein...

greetz

Re: Festplattenkühlung?

Montag, 14. April 2003, 12:04

Zitat von »Cebalis«


Wieso entsteht die Wärme eigentlich an den Seiten? Und was macht die Wärme? Tragen Kopfbewegungen dazu bei?


kopfbewegungen tragen nicht dazu bei. ich habs ausprobiert und 10 min lang meinen kopf hin und her bewegt, die festplattentemp is um keinen grad gestiegen... ;D ;D ;D

Re: Festplattenkühlung?

Dienstag, 15. April 2003, 11:29

wo kann man solche kupferblöcke oder andere metallblöcke am besten kaufen?

und wie bohrt man diese dann am besten?
mit einer handelsüblichen bohrmaschine sollte das ein wenig schwer werden.
www.clanalc.de

Re: Festplattenkühlung?

Dienstag, 15. April 2003, 11:51

Am einfachsten wird das Bohren wohl mit einer richtigen Standbohrmaschine sein. Einspannen und ab geht's. Mit ner normalen Maschine dürftest du wohl kaum gerade durchkommen können...

cad