• 23.07.2025, 01:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Future_Max

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Dienstag, 13. Mai 2003, 18:30

Zitat von »454-bigblock«


Für einen alten K6 oder einen alten Pentium reicht es allemal.



Wieso bloß für ein K6 oder ein alten Pentium, das reicht wenn man da 3 mal reinbohrt auch für ein Athlon oder ein P4 (schätz ich mal).

Ach ja hab kein Porno geschaut ;D war bloß in Eile als ich das geschrieben hab.
Intel P4 2,26@2,55 Boxed Kühler, 512 MB DDR PC333@300 Samsung, Gigabyte GA8-IEXP, ATI Radeon 9000Pro (von GB), 40 GB Maxtor, 60 GB IBM (seit Mai 2002 und lebt immer noch!), Hauppauge WinTV Nexus, NEC 16x48x, Yamaha F1, Creative Soundblaster 1024, DSL OnBoard LAN, 19" IIyama HM903DT, Chieftec 901

454-bigblock

Senior Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Dienstag, 13. Mai 2003, 20:42

Hi,

also ein "OneHole"-KK würde wahrscheinlich auch für eine aktuelle CPU reichen, wenn der Rest der WaKü gut ist, aber man sollte dann keine guten Temps erwarten. Dann lieber einen mit mind. 3 Bohrungen, oder gleich einen kaufen und dafür dann passiv laufen lassen. Ich würde mir - wenn schon selbst gebastelt - gaube ich, einen zusammenlöten. Also Untertiel aushöhlen und dann Deckel drauflöten.

DotMatrix

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Mittwoch, 14. Mai 2003, 18:34

Hio...
wenn ihr sebstgebautes sehen wollt,dann schaut doch mal bei
[glow=red,2,300]www.thecoolwaters.de[/glow]
vorbei...und werdet schlauer ;D ;)

Invader

Full Member

Re: Mein CU Block &nbs

Mittwoch, 14. Mai 2003, 21:04

ps: Ein One-Hole kann besser kühlen als ein Cuplex! ;)

Future_Max

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Mittwoch, 14. Mai 2003, 22:25

@DotMatrix: Hab ich gestern schon gemacht ;D.
@Invader: Das ist mir bei den ganzen Tests auch schon aufgefallen.
Intel P4 2,26@2,55 Boxed Kühler, 512 MB DDR PC333@300 Samsung, Gigabyte GA8-IEXP, ATI Radeon 9000Pro (von GB), 40 GB Maxtor, 60 GB IBM (seit Mai 2002 und lebt immer noch!), Hauppauge WinTV Nexus, NEC 16x48x, Yamaha F1, Creative Soundblaster 1024, DSL OnBoard LAN, 19" IIyama HM903DT, Chieftec 901

454-bigblock

Senior Member

Re: Mein CU Block         &nbs

Donnerstag, 15. Mai 2003, 00:58

Zitat von »Invader«

ps: Ein One-Hole kann besser kühlen als ein Cuplex!  ;)


Nicht böse sein, aber das glaube ich nicht.

Renegade

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Donnerstag, 15. Mai 2003, 01:22


Glaub ich auch nicht !

Beweise ;D

Renegade

TrOuble

God

Re: Mein CU Block           *Pix*

Donnerstag, 15. Mai 2003, 01:37

beiweise? Okay
www.watercoolplanet.de

Cuplex : Differenztemperatur: 21.6 K
SELFMADE : Differenztemperatur: 19.2 K

dazu muss man aber sagen das es sich nicht um einen Onehole handelt ...

wenn ich das richtig sehe hat der beste, getestete onehole eine Differenztemperatur: 23.9 K
also war wohl nix Invader ;)

Renegade

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Donnerstag, 15. Mai 2003, 01:43


Die haben ja nich den Cuplex EVO 1.1 getestet :-/

Renegade

454-bigblock

Senior Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Donnerstag, 15. Mai 2003, 13:26

Hi,

keine Ahnung, ob die Idee neu ist. Wie wär es denn, wenn man die Bohrungen des KK komplett mit Gewinde versehen würde? Das würde die Strömung doch sicherlich turbolent machen, oder? Also entweder erzeugt man eine Art Strudel, was ích weniger glaube, oder viele kleine Wirbel innerhalb des Gewindes. Ausserdem würde man die Oberfläche im KK enorm vergrößern. Wär das was? Oder machen das alle schon so?

Future_Max

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Freitag, 16. Mai 2003, 18:33

@454-bigblock:
Kannst du gedanken lesen? Genau der Gedanke kam mir gestern Mittag auch als ich die Zeichung für meinen One-Hold anfertigte. Ich glaub nicht das dass die Fließgeschwindigkeit erhöht, eher das Gegenteil. Mein Gedanke ging mehr in Richtung Oberfläche, die würde sich mehr als VERDOPPELN und das würde einiges bringen. Ich überlege echt ob ich das bei meinem mach oder ein Normalen und einen mit zum Vergleich. Das stört ja niemand da man in den One-Hold nicht hineinschauen kann. Und wie die ganzen Tests zeigen sind billige selbst gebaute (Kanal durch Bohrungen hergestellt) fast besser als Richtig gefräste). Es kommt einzig und allein auf eine große Oberfläche an.
Intel P4 2,26@2,55 Boxed Kühler, 512 MB DDR PC333@300 Samsung, Gigabyte GA8-IEXP, ATI Radeon 9000Pro (von GB), 40 GB Maxtor, 60 GB IBM (seit Mai 2002 und lebt immer noch!), Hauppauge WinTV Nexus, NEC 16x48x, Yamaha F1, Creative Soundblaster 1024, DSL OnBoard LAN, 19" IIyama HM903DT, Chieftec 901

454-bigblock

Senior Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Samstag, 17. Mai 2003, 03:31

Hi,

die Fließgeschwindigkeit spielt sowieso keine große bis garkeine Rolle. Also vernachlässigen wir das mal.
Ich glaube, daß der größte Vorteil bei dem Gewinde darin besteht, daß die Strömung turbulent statt wie bei den meisten KK laminar ist. D.h., es bilden sich in jedem Gewindegang kleine Wirbel, die die Wärme von den Wänden viel schneller/besser abtransportieren, als wenn das Wasser in einem gleichmäßigem Strom durch den KK fliesst.

btw: heißt es nicht "One Hole" statt "One Hold"? Also "ein Loch" - um die Bauart zu kennzeichnen, die sich dadurch auszeichnet, daß das Wasser durch nur eine Bohrung strömt?
Ich finde aber, Du solltest vielleicht doch mehr als eine Bohrung machen. Ich würde 3 horizontale wählen und 2 vertikale für die Anschlüsse. Nachteil ist, daß Du 3 Blindstopfen einbauen mußt.


Future_Max

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Samstag, 17. Mai 2003, 15:27

Ja bei der CPU werd ich schon mehrere Bohrungen machen. Aber bei der Graka und NB reicht doch zwei Paralell und eine zur Verbindung. Für meine Geforce1 in meinem alten Duron 800 ewig ;D - für ne 9700 dürfts aber auch langen oder? Die Graka Waküs sind eh höchstens 40x40 rum.
Das Problem was ich jetzt sehe ist das bei einem einem M6 Gewinde der Kerndurchmesser bloß 5mm hat (Schlauch aber 6mm). Ein M8 hat dagegen hat 6.65mm also müsste man 6,8 bohren und ein M8 Gewinde draufschneiden. Für das 1/8 Anschlussgewinde müsste man 8,57 also 8,5 Bohren. Oder hab ich das jetzt was falsch geschrieben. Hab die Werte aus dem Tabellenbuch für Metall.
Intel P4 2,26@2,55 Boxed Kühler, 512 MB DDR PC333@300 Samsung, Gigabyte GA8-IEXP, ATI Radeon 9000Pro (von GB), 40 GB Maxtor, 60 GB IBM (seit Mai 2002 und lebt immer noch!), Hauppauge WinTV Nexus, NEC 16x48x, Yamaha F1, Creative Soundblaster 1024, DSL OnBoard LAN, 19" IIyama HM903DT, Chieftec 901

454-bigblock

Senior Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Samstag, 17. Mai 2003, 16:44

Zitat von »Future_Max«

Ja bei der CPU werd ich schon mehrere Bohrungen machen. Aber bei der Graka und NB reicht doch zwei Paralell und eine zur Verbindung. Für meine Geforce1 in meinem alten Duron 800 ewig ;D - für ne 9700 dürfts aber auch langen oder? Die Graka Waküs sind eh höchstens 40x40 rum.
Das Problem was ich jetzt sehe ist das bei einem einem M6 Gewinde der Kerndurchmesser bloß 5mm hat (Schlauch aber 6mm). Ein M8 hat dagegen hat 6.65mm also müsste man 6,8 bohren und ein M8 Gewinde draufschneiden. Für das 1/8 Anschlussgewinde müsste man 8,57 also 8,5 Bohren. Oder hab ich das jetzt was falsch geschrieben. Hab die Werte aus dem Tabellenbuch für Metall.


Hi,

Welchen Durchmesser Du nimmst, ist eigentlich nicht sooo wichtig. Ich würde ein M8 rein machen. Dort fliesst das Wasser dann zwar etwas langsamer, aber es reicht auf jeden Fall aus, falls Du mit Deiner Pumpe nicht sowieso schon am untersten Limit bist - was unwahrscheinlich ist.

Für GraKa und NB reicht auf jeden Fall ein OneHole.

Future_Max

Full Member

Re: Mein CU Block           *Pix*

Samstag, 17. Mai 2003, 17:05

Habs vielleicht nicht verständlich genug geschrieben. Klar nehm ich M8 da größer als 6mm, M6 wären nur so um die 5mm und dann brüchte man auch kein 6mm Leitungssystem.
Intel P4 2,26@2,55 Boxed Kühler, 512 MB DDR PC333@300 Samsung, Gigabyte GA8-IEXP, ATI Radeon 9000Pro (von GB), 40 GB Maxtor, 60 GB IBM (seit Mai 2002 und lebt immer noch!), Hauppauge WinTV Nexus, NEC 16x48x, Yamaha F1, Creative Soundblaster 1024, DSL OnBoard LAN, 19" IIyama HM903DT, Chieftec 901