• 10.07.2025, 23:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

gozan

Newbie

alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:06

Hallo,
also wenn wir mal ehrlich sind ist der Preis von 299,- für ein Netzteil verdammt hart.
das soll kein vorwurf an aquacomputer sein.
der hersteller engelking-elektronik will dafür ja schon 265,- haben (ohne kühlblock).

hat jemand eine sinnvolle alternative lösung?

PS: es muß aber genauso klein sein ::)

super-robman

Full Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:17

Falsche FRage für ein HERSTELLERFORUM!!!!!!!!!!!! >:(

mfg

ROBman

kaZuo

Moderator

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:18

Das kommt natürlich ganz auf deine Wünsche an. Ein normales Netzteil mit einem eingebauten 120mm Lüfter auf 5V verrichtet auch gute Dienste bei vielen Leuten.
Also überleg dir mal, ob du ein wassergekühltes Netzteil haben willst oder ob es auch einfach ein leises Netzteil tut.
Bei wassergekühlten Netzteilen fallen mir nur 3 Bezugsquellen ein: AC, Wassergekuehlt.de und ct100
Jedoch haben diese Netzteile auch ihren Preis.

Gruß
kaZuo

Edit: Muss es die Abmessungen eines 1HE Servernetzteil haben oder was ist für dich klein?

gozan

Newbie

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:28

@kaZuo

hauptsache kleiner als ein standart atx-netzteil.
je flacher desto besser

slame

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:45

Zitat von »gozan«

@kaZuo

hauptsache kleiner als ein standart atx-netzteil.
je flacher desto besser




du willst super leistung und nix zahlen ??
geht nicht. den preis zahlen oder sein lassen.

slame

kaZuo

Moderator

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 03:49

Hmm, wenn du jetzt sagst, dass es nicht unbedingt leise sein soll, dann hol dir nen 1HE Servernetzteil. Aber die fallen eher unter die Kategorie Turbinen von der Lautstärke her. ;D

Stuntpearl

unregistriert

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 19:13

Also ich kann dir nur ein normales anbieten mit WaKü


www.wassergekuehlt.de

mehr leistung, besserer preis.



stunt

G-CoW

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 19:24

Zitat von »slame«




du willst super leistung und nix zahlen ??
geht nicht. den preis zahlen oder sein lassen.

slame


300€ für ein Netzteil mit 250 Watt zahlen? Spinn ich? Wer sowas zahlt hat zuviel Geld oder Null Ahnung

TiKo

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 19:55

G-Cow das war nicht ernst gemeint, oder 1400 Posts, und so eine Frage, die mitlerweile wirklich dutzende Male besprochen wurde. Quentsch einfach mal die Suchfunktion dazu aus und überleg dir dann ob du noch die selbe Meinung hast...

Sorry, nicht persönlich nehmen, aber mitlerweile nervts echt.

mfG Tim
Abit NF-7 | Gainward 2Ti GoldenSample 450 | AthlonXP 1700+ | AC Wakü | Maxtor 160GB | 256MB Corsair | 256MB Samsung | Audigy I | Lian Li PC-7 |

G-CoW

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 20:00

nur so, das habe ich...
und ich vertrete halt nicht die "qualitäts-350-Watt"-Meinung... is Schrott

Chrizzz

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 20:58

mhhh, ich denke das Thema iss gleich dicht...
Wurd schon alles wichtige gesagt. Ich verweise dich auch Andys Seite, dort bekommst du ein 350W NT gewaküed.
Nachteil da iss nur, dass die Anschlüsse draussen liegen, d.h. die Schläuche müssen erstmal vom NT nach innen gelegt werden.
Signatur out of date...

superhero

Full Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 21:38

Das dort angebotene 350W-Netzteil hat so ziemlich die gleiche Leistung wie das hier angebotene aquapower. Bloß, weil mehr Watt draufstehen, heißt das nicht, dass das Gerät auch gleichzeitig mehr Ampere rausspuckt... ::)

r1ppch3n

Moderator

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 21:44

kurz zusammenfassend:
-es gibt kein anderes wassergekühltes netzteil mit diesen maßen
-die 250w des ap sind für die meisten systeme absolut ausreichend!
-einzige alternative wär das (leider größere) coolcurrent von andy
-die preise von wassergekühlten nts sind zwar hoch aber angemessen, sich hier so darüber aufzuregen zeugt nicht gerade von reife :P ;)

@gozan, versuch doch irgendwie platz fürn normales atx nt zu schaffen, kleinere varianten sind entweder leistungsschwach (micro atx nts), teuer (ap), irrsinnig laut (1he nts) oder gar nicht einzeln zu beziehen (shuttle nts) ::)

@streithähne
bitte kricht euch wieder ein!

@superhero
du kannst dir dochg wohl denken was oldman dazu sagen wird?
und er hat sogar recht, das coolcurrent hat nunmal spürbar mehr leistung als das ap!

DSEDS

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 23:44

Schöner Schlussbeitrag von r1ppch3n. :)

oldman

unregistriert

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Donnerstag, 29. Mai 2003, 23:49

Zitat von »r1ppch3n«



@superhero
du kannst dir dochg wohl denken was oldman dazu sagen wird?
und er hat sogar recht, das coolcurrent hat nunmal spürbar mehr leistung als das ap!


:). Ja, stimmt ja wirklich. Allerdings möchte ich auch nicht unerwähnt lassen, daß auch das Aquapower für viele Systeme das Richtige sein kann.

Viele Grüße
Oldman

Markus@AMD

God

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Freitag, 30. Mai 2003, 05:48

Ihr solltet mal aufpassen, dass das NT von Andy nicht auch bald als Fremdhersteller gezählt wird....

nicht das AC noch sauer wird ::)
Athlon XP 1700+ JIUHB 0306 DLT3C @2318MHz (12,5x185) bei 1,78 Volt | Abit KR7A KT266A @185Mhz FSB

FUNKMAN

God

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Freitag, 30. Mai 2003, 12:51

Darüber kann man jetzt geteilter Meinung sein...

Die Entwicklung mit mehr Leistung auf den einzelnen Stromsträngen ist nur zu begrüßen. Da sollte AC auch mal nachbessern, weil wenn ich mich richtig erinnere, stimmt zwar die Aussage, dass das APo für die normalen Systeme reicht, aber bereits beim OC´ing "schlapp" machen soll... ::)

Für mich sind beide NT nicht mehr interessant, ich habe mein TSP 420W jetzt auf WaKü umrüsten lassen und funzt einwandfrei! :D
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Chrizzz

Senior Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Freitag, 30. Mai 2003, 13:49

Naja....
Ich bin ja immer sehr "amüsiert" über die "Watt-Geilheit", die neuerdings in Mode kommt. Ich verstehe nicht, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, dass ein PC 400W oder mehr schlucken soll.
Den einzigen Nachteil den man dadurch hat, ist dass das Netzteil lebenslänglich in Uneffizienten Bereichen arbeitet und somit locker flockig erstma 50% vom NT-Stromverbrauch "flöten" gehen...
Signatur out of date...

Man_In_Blue

Moderator

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Freitag, 30. Mai 2003, 15:08

Hi.

Also ich hab die passiv Variante des Engelking 250 W NTs... (also das AquaPower mit passiv Kühler...) und ich kann dir nur sagen das der Preis seinen Grund hat...

Sowas goiles wie dieses NT hab ich noch nie erlebt...

Ansonsten gibt's noch fürn paar € weniger nen 300W NT welches halb Aktiv hab passiv betreiebn wird... und wenn dir das immer noch zu teuer sit dann kann ich dir das SilverPower empfelen... (erhältlich bei MaxPoint.de )

mfg

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Chryorn

Full Member

Re: alternative zu aquaPOWER-Netzteil

Freitag, 30. Mai 2003, 15:20

Zitat von »Chrizzz«

Naja....
Ich bin ja immer sehr "amüsiert" über die "Watt-Geilheit", die neuerdings in Mode kommt.


Das liegt am Marketing. ;D "Viel hilft viel!" ist auch eine These, die nicht tot zu kriegen ist. - Wie bei den Radiatoren. Früher haben die Leute mit einem Standard-Airplex ihre Systeme passiv gekühlt. Heute wird gefragt, ob denn zwei 360er Airplexe für Passiv-Betrieb reichen...

Das Silentmaxx NT ist übrigens ein nach unten spezifiziertes 450 Watt NT. Bei Wasserkühlung können also ein paar Reserven aktiviert werden, die bei rein passiver Kühlung doch etwas zuviel Wärme produziert hätten.
Ich habe Kurznachrichten deaktiviert. Aber meine E-Mail-Konten werden alle fünf Minuten abgefragt... :)