• 21.08.2025, 20:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 14:06

hahaha... nein viiieel besser!
Nicht schlagen, ich kann dafür nix!
Sie benutzen noch eine Microdoof Firewall und Proxi!
Uahaha ich habe gelacht, als ich das gehört habe! Crazy!
Aber da wird wohl aufgerüstet! Ich hoffe bald!?

sind etwa 400 Leute hier in der Firma!

cad (derhungerhatundindiekantinewill)

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 14:18

morning @all.
Shorty der keine Lust mehr hat und nach Hause will ;D ;D

@cadkiwi
DU hast doch mal einen schaltregler selber berechnet.
wenn du schätzt, wie sehr würde es sich auswirken, wenn man die leistungsfets aus ihrerm Platinenplatz auslöten und z.B. in nem Rückwandkühlkörper anbringen und verdrahten würde.
Ich mein jetzt Störungen und Rückwirkungen auf den Taktregler...
??

SO ne Idee hab,- aber noch nicht weiter konktretisiert,-
bin noch am abchecken

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 17:41

Das Problem sind hier die Induktivitäten und Stromstärken! Wie du weißt, wird die Spannung getaktet auf die sekundäre Seite gegeben. Dort dient eine Spule zum filtern des Stroms. Ist diese zu klein (H zu klein) so werden die Einschaltzeiten kürzer und die Spitzenströme grösser, aber dafür werden die Spannungsrippel auch grösser.
Wird die Induktivität zu groß, dann wirds noch ekliger!
Sagen wir mal so, eine Spule ist hier ein Energiespeicher. Je grösser man einen Speicher in einem Regelkreis macht, desto langsamer wird dieser.
Prinzipiell sollte man L so klein halten wie es nur geht -> Kompromiss.

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 17:46

Du willst nun die FETs versetzen. Grundsätzlich kein Problem! Achte nur auf einen ausreichenden Querschnitt der Kabel! Zu dick gibt es da nicht! Eher zu dünn! Wegen der Induktivität mach dir mal keine Gedanken! Eine normale glättungsspule hat so um die 50 bis 100µH und 10cm Kabel haben,... keine genaue Zahl aber locker 1000 mal weniger! Wir reden hier auch von Spulen mit Kern!

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 17:47

Störungen? Wie jetzt? Raus oder rein?
Raus: Hehe bei 100kHz Schaltfrequenz hast du bei entsprechender Kabellänge schon einen guten Langwellensender!
Rein: No Prob! Die FETs bekommen richtig starke Signale und die kennen nur ein oder aus! Diese Leitung musst du nicht dick ausführen! Nur die hin und zurück des Stromes wegen...

alles klar?

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 17:50

Zum Thema WaKü-NT:
Wer sich die Arbeit machen will:
Einfach alle Teile, die sehr heiß werden per Kabel verlängern und auf ein Blech befestigen (mit Isolierung ;)). Bei den meisten geht das Problemlos! Wir sind hier im kHz-Bereich und da sind Kabellängen noch nicht so tragisch! Und die Stromführenden, heißwerdenden Teile erfüllen eh Störunkritische Funktionen. Einen Prozi würde ich so nicht 'verpflanzen'! ;D
Oder aber man betreibt mehr Aufwand mit dem WaKüKö wie es CT100 so macht!
Mehr Möglichkeiten gibbet net!

cad

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 17:56

An ALLE an dieser Stelle:
Haben schon viele gesagt und ich möchte mich anschliessen!
Ich will hier niemanden anstiften, leichtsinnige Aktionen zu unternehmen nur weil ich es für machbar halte!
Entweder man weiß genau, WAS man da in der Hand hält und WAS da abläuft, oder man lässt DIE FINGER DAVON und lässt es machen!
Ein Studium dauert nicht umsonst min 5 Jahre! Und nachher kennt man eh nur die Grundlagen und ein paar Details -> Thema Fachidioten!
Auch wenn es nervt: bei 12V geht 'nur' die Hardware kaputt aber bei 220V auch DU!

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 18:00

Es gibt nicht umsonst soviele Bemühungen intelligenter Leute um den DAUs das Leben zu verlängern! Und bei einem NT ist es nicht sehr leicht, vor allem weil man es mit einem Schraubenzieher so aufbekommt, wie den ungefährlichen Rechner an sich auch!
Was meint ihr, warum die 100kV Leitungen soooo hoch hängen?
Weil sonst so bestimmte Leute versuchen würden ihren Fernseher dort anzuschliessen, oder die Wäsche aufzuhängen!

P.S.:bedankt euch bei Microdoof für meine vielen Posts! Sorry!

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 19:47

Hey Cadkiwi

Hatte mal so ne Idee gehabt,- habe ich auch schon mal mit CT100 drüber diskutiert gehabt....

Prob in einem NT ist ja die oft sehr "komische" Form der Alu-Kühlprofile der FET´s. Wobei es dann noch komplizierter wird, wenns darum geht, diese Kühlprofile zum einen nachzubilden und zum anderen mit einem Wasserkanal zu versehen.

Ne Idee von mir war, die Fets jetzt nicht in der Platine zu belassen und da zu kühlen, sondern z.b. einen Küpferblock mit Wasserkanälen an die Rückseite des Netzteiles zu montieren und an diesem die Fet´s zu montieren.
Ich setz jetzt mal einfach fachgerechte Montage vorraus, mit entweder Glimmerscheiben oder Silikonfolie und natürlich geerdetem Kupferblock. Die Grundlagen der Bauelementemontage und Erdung sollten hier net das Thema sein, ist eigentlich selbstverständlich.
Die verbindung der Fets am Kühlblock zu ihren alten Plätzen in der Platine so als idee dann mit Leitungen. Anbieten würde sich da das gute alte bekannte H05-VK 0.75mm2.
Hochgerechnet auf den Querschnitt einer geätzten Leiterbahn
sollte 0.75 mit ner max Länge von 10 cm allemale ausreichend sein.
CT100 hat da den Einwand gebracht, das aufgrund der Schaltzeiten (Netzteil ist mit irgendwas von um die 44KHz getaktet, eventuell prob auftreten könnten.

Die induktivität einer 10cm langen geraden Kupferleitung ist meiner Meinung nach ziemlich gering. Spule, 1 Windung, länge 10cm, XL= 2*PI*f*L. Meiner Meinung nach sollte diese Induktivität der Leitung zu vernachlässigen sein. Und bei 44Khz sind wir noch nicht im Bereich des Skin Effektes bzw des Abstrahlens aus Leitern....

Was hälst du / ihr denn von diesem theoretischen Ansatz?

Ach so,
um Mißverständnisse vorzubeugen, ich wollte KEIN Lüfterloses Netzteil ansetzen, geplant ist ein langsamdrehender 120mm Lüfter immer noch, nur die Hauptwärme der Fet´s wollt ich über Wasser abführen.

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 19:50

Zitat von »cadkiwi«

Störungen? Wie jetzt? Raus oder rein?
Raus: Hehe bei 100kHz Schaltfrequenz hast du bei entsprechender Kabellänge schon einen guten Langwellensender!
Rein: No Prob! Die FETs bekommen richtig starke Signale und die kennen nur ein oder aus! Diese Leitung musst du nicht dick ausführen! Nur die hin und zurück des Stromes wegen...

alles klar?


Ich meinte hierbei eventuell auftretende Störungen, welche den Taktregler des Netzteils beeinflussen könnten.....
also Interne Störungen...

aqua-freak

unregistriert

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 19:58

@cadkiwi, bist voll der spammer ;D
hättest doch auch alles in einen beitrag schreiben können.
außerdem haste ne bearbeiten funktion.

aber informativ isses *gg*
daniel

MISZOU

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 22:03

Hi

Ja stimmt scho aber wenn man sich mal alles in einem Thread durchließt bevor man postet wüsste man auch warum er nen Spamer ist ;)


Thema NT-Wakü: Ich kühle auch nur die Leistungstransistoren, allerdings würde ich nie auf die Idee kommen meinen Lüfter dann raus zu machen.
Was bringt dann Wakü ???
Mir persöhnlich viel dadurch kann ich den Lüfter so weit runterdrehenm, dass ich ihn kaum noch wahrnehme. Dies ging früher nicht, weil ich immer das Gefühl hatte ich würde vor nem geöffneten Ofen stehen der mit Umluft betrieben wird.

Gruß MISZOU

r1ppch3n

Moderator

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 22:09

n nt mit nem 120er auszustatten ist ja durchaus nachvollziehbar, ne wakü einzubauen evtl bedenklich wenn man nicht weiß was man tut aber BEIDES?
sorry aba das ist imo sinnlos!
den 120er könntest auch mit wak nimmer viel weiter runterdrehn weil der sons nichmehr richtig laufen würde, außerdem heizt nur unnötig dein system auf ohne dass es dir effektiv auch was bringt
wenn schon n wakü nt dann auch richtig, sonst kann mans auch gleich lassen ;)

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 23:23

@MISZOU hast du eine Eigenbau oder eine fertige Lösung?

@r1ppch3n
Ganz oder gar nicht ist ja das kritische, was ich vermeiden möchte.
Aus den vielen Posts hier geht ja hervor, das es ganz ohne Luft problematisch wird.
Ist auch meine Meinung, dafür müßte man das Layout eines solchen Netzteil grundlegend neu designen für Flächenkühlung und nicht Luftkühlung.
Aber das würde ein bischen sehr weit gehen.

Fakt ist, man muß eine gewisse thermische Verlustleistung aus dem NT rauskriegen, die zwar hauptsächlich von den Leistungshalbleitern stammt, aber halt nicht nur.

Und ich trau dem Frieden nicht, heißt einen langsam drehenden 120er z.B. auf 5V, wenn viel Leistung abverlangt wird.
von daher die von mir favorisierte "Zwitterlösung".
Wasser, und die Hauptwärme wegzukriegen und Luft, um den Rest, der auch noch gerne gekühlt werden möchte und den man wegen des Layouts nicht ohne weiteres mit Kühlplatten versehen kann, zu kühlen.

@r1ppch3n
Hast du ein Wakü NT?
Wenn ja, wie verhält es sich denn mit der Wassererwärmung, seit du das NT im Kreis hast?

wlad

Full Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 15. Mai 2003, 23:42

Hi
ich bins noch mal der euch ignoriert.
was ist wen ich alles kühle allso erstmal ein Kuppferblock da ein loch rein bohre, den dan an die Transis, dann mach ich Kupferblech an den Kupferblock und mach da so verbindungen zu den Spulen und was da alles gekühlt werden muss, und am ende kauf ich mir noch ein Alu-Lochblech und mach draus ein neuen deckel damit Luft rein kommt, und unten am NT auch.
Wird das was helfen oder nich?
mfg
Wlad
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

454-bigblock

Senior Member

NajaRe: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 00:33

Naja, alles wirst Du nicht kühlen können.
Und genau da liegt das Problem: Du musst so wenig kühlen wie möglich, aber so viel wie nötig.
Theoretisch musst Du Dich entweder so gut informieren und mit den Bauteilen auskennen, oder Du tastest Dich empirisch an das Optimum ran.

r1ppch3n

Moderator

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 00:43

das design würd ich in den grundzügen von ct100 übernehmen, scheint sich bewährt zu haben

das lochblech is aba wieder so ne sache du musst wirklich sicherstellen dass auf kein fall irgendwas ins nt geraten kann, also sollten die löcher nich zu groß sein
es würde dann aber etwas mehr wärme abgeführt was schonmal gut ist wenn man keinen lüfter hat der das erledigt, nötig scheint es aber nicht zu sein, andere selbstbau nts kommen auch ohne so etwas klar, du musst also 'nur' genug wärme in den wasserkreislauf bringen...


@blackshorty
hast mich immer noch nicht überzeugt
und wenne sichergehn wills dass das ntnicht zu heiß wird klemm den 120er an die interne regelung des nts, die wird den zwar nie über 6v bringen (frag mich nich wer das gemessen hat aber über 6v isser nach eigenen angaben tatsächlich nie gekommen) aber du hast wenigstens das gute gefühl dass das nt nachregeln WÜRDE wenn ihm zu heiß wäre ;)

wakü nt hab ich nicht, werd ers im august wieder an ne wakü kommen (schüler + ferien + harte körperliche arbeit in der nächsten fabrik = wakü ;D) und auch dann lieber n vernünftiges nt mit nem 120er ausstatten

wenn man aber von nem stromverbrauch deines systems um 150w ausgeht hätten mer bei angenommenen 60% wirkungsgrad (der is teilweise wirklich so schlecht) des nts auf 100w abwärme die das nt selber nomma hat, das heizt also im zweifelsfalle stärker als deine cpu :o
eine höhere wassertemp wird sich also nicht vermeiden lassen wenne deinen tower ned grad mit moras zugepflastert has ;) ;D

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 01:02

Das mit dem 120 ist die einfachste Lösung (auch von mir favosisiert)

Wenn die nächste AC lieferung gekommen ist (hab mir nen 120er bestellt plus noch ein bischen kleinzeugs) werd ich erstmal den Lüfter ummodden und auch mal Thermometer an die Kühlkorper hängen....

Vielleicht auch dann mal kleine schaltung bauen werd, so Lüfterregelung zwischen 5 und 8 V in abhängihkeit der Temp.

Wenn das alles im grünen Bereich bleibt, bleibt mein NT luftgekühlt.

werd, wenns fertig ist, mir mal übers Wochenende eine Stromzange aus der Firma ausleihen und dann mal die Ergebnis posten, so leistung zu Temperatur bei verschiedenen Lüfterspannungen...


Lev

God

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 01:30

im Prinzip wollte ich das auch so machen mit Thermometer, aber wie heiss darfs denn werden? Und wenn die Alu-KK kalt genug sind heisst es dann automatisch auch die anderen Teile ohne KK sind im grünen Bereich?

Was den 120er im WaKü-NT angeht da kann ich nur sagen n 80 Papst auf 7V müsste es dann doch auch tun (und dann isses wirklich lautlos) Denn wie rippchen ja auch gesagt hat kann man den ja kaum weiter runter schrauben. 5V wärn mir persönlich schon zu wenig weil ich Angst hätte er läuft ned an
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

DSEDS

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 02:31

Zitat von »cadkiwi«



Meine Prioritäten wären an Eurer Stelle:

5. Lebensversicherung abschliessen
6. NT-WaKü bauen

so long und nix für ungut   ;)


Die Lebensversicherer schließen aber Selbstmord aus.  ;D