• 22.08.2025, 22:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

wlad

Full Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 09:10

wie nicht zu groß rippchen? wen da lüfter drin sind kommt da doch auch staub rein oder?
und sind 5mm o.k.?
Verkaufe: Airplex 240 mit zwei Papst Lüftern und Blende. Wer interesse hat KM an mich.

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 12:19

Hi! Hier ist der Spammer wieder... ;)

Hey Black das sollte imho gehen mit der Verlagerung! Ich dachte auch schon daran aber es war mir immer noch zu aufwendig, da es immer noch einen Lüfter benötigt! Der Ansatz ist schonmal der Richtige! CT100's Ansatz ist bis jetzt der Sinnvollste, wenn auch der totale Umbau eines NTs mich mal reizen würde! Sowas wie ein APo nur in stark! Also dann schon ein 450 oder 520W Gerät. Dann alles umlöten, was gekühlt werden muss. Aber das setzt einigen empirischen Aufwand voraus! Und ein Klimaradi wird da schon Pflicht!

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 12:22

Denn wenn dann noch auch nur EIN Lüfter auf den Evo kommen würde, wäre die ganze Aktion für'n Hintern! Dann schon lieber 120 auf 5V. Ein Papst läuft immer an! ;)
Oder macht es wie viele NT-Hersteller! Nach dem Einschalten erst mal 12V auf den Fan geben, dann auf 4-5V runter! Glaubt mir, das ist die sicherste Methode! Schaltungstechnisch eigentlich auch kein grösserer Aufwand!
Kann ich ja mal machen...

so long

cad (der am WE sein neues Baby aufbauen darf!)

cadkiwi

Full Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 12:26

@DSEDS:
Wie Selbstmord? Kein Selbstmord! Das böse NT und der Stromversorger waren schuld! Die hätten doch abschalten müssen! ;)

@wlad:
ja, 5mm sollten reichen, kleiner sind die normalen Schlitze in einem NT auch nicht.

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 13:43

Hey,

Ich weiß das der Rückwandkühlkörper nur ein Kompromiss ist,-
weil ganz ohne 120er wollt ich ja nicht.
Richtig sauber mit Wakü kriegt man das mit entsprechender leistung nur hin, wenn man sich ein gutes NT kauft,-
die Schaltung analysiert und in einen Schematic überführt und dann unter der prämisse der guten Kühlbarkeit neu Layoutet.
wobei dann aber auch klar ist, das sich dabei nicht die Gehäusegröße eines ATX netzteil einhalten läßt.
Aber die Arbeit wollt ich mir ehrlich gesagt nicht machen....

Der Rückwandkühlkörper wäre ein guter Kompromiss für mich,
ich hab eh keine reine passivkühlung bei mir (*ne kleine
Selbstbau regelung der Radi Lüfter in abhängigkeit der Wassertemp, Atmel Mircocontrollern sei dank.. ;D
Hab noch 4 Temp Ports frei, könnte also auch noch den NT
Lüfter regeln und überwachen...

Leih mir heute von Bruder erstmal ein 08/15 Netzteil aus,
dann werd ich das Enermax schon mal rausholen und zerlegen.
Wollt bei der Gelegenheit auch den 5V Mod am Netzteil machen, regt mich nämlich auf, das ich unter Last stellenweise unter 4.7V komme...

MISZOU

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 16:20

@ BlackShorty67, ja is nen Eigenbau. Ein 80er fächelt noch Luft zu.
Ich steh auf Zwitterlösungen. Muss ja nich immer so eingleisig denken. Wenn schon Wakü dann muss alles Wakü sein. Ob sich jetzt noch nen Lüfter im Netzteil dreht oder nich bedeutet nicht den Weltuntergang (solange er nicht zu laut ist ;)).


Gruß MISZOU

Henne

Full Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 17:04

Zitat von »BlackShorty67«


regt mich nämlich auf, das ich unter Last stellenweise unter 4.7V komme...


Bei meinem No-Name 300W NT hatte ich unter Last minimal 4,56 V. :(
Gestern abend hab ich den Lüfter gegen einen Papst 4412 F2/GL ausgetauscht, der auf 7V läuft, und jetzt hab ich minimal 4,76V. ??? ???

Liegt vielleicht daran, dass ichs mal sauber gemacht hab...

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

r1ppch3n

Moderator

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 17:25

würd auch sagen dass die reinigugsaktion dafür verantwortlich ist
vereinfach gesagt arbeitet ein nt umso schlechter je heißer es wird
und der staub hat ganz sicher nicht zur kühlung beigetragen ;)

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 17:53

Würde ich auch sagen, das dein Netzteil sich jetzt direkt wieder über fischluft freut.... (*löl)

@Miszou
Ich hab ja nix gegen zwitterlösungen.... Suche nur noch nach ner guten Möglichkeit für einen Umbau.

Hast du dein selber umgerüstet oder ein CT100 Netzteil?

MISZOU

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 20:07

Hi

Hab ich auch nicht auf dich bezogen, war allgemein mein Standpunkt zu den Zwittern. Ich sag nur leben und leben lassen ;D

Habs mir selber gemacht.

@Bild weiter oben: Also mir gefällt der NT-Mod mit dem Fell is mal was anderes ;)

Gruß MISZOU

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 20:11

Hast du einen selbstgebauten kühlkörper im Netzteilinneren oder einen Rückwandkühlkörper?

MISZOU

Senior Member

Re: NT Wakü?

Freitag, 16. Mai 2003, 20:36

Hi

Selbstgebauten im Netzteil drinnen, deswegen hab ich auch ein neues Gehäuse fürs NT gebastelt. Ich mags gern geräumig, kanns nich gebrauchen wenn man sich erst die Finger brechen muss, damit man irgendwo hinkommt.

Gruß MISZOU

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Sonntag, 18. Mai 2003, 22:27

Ich warte immer noch auf meine AC Lieferung...
120er Paspst,- nen bischen Kleinzeug (*kleiner 120er Airplex, hab nmoch Platz im Gehäuse gefunden.. lächel)

Ansonsten wäre NT jetzt schon auf 120 gemoddet und auch der 5V Enermax Mod gemacht...

Kanalisator

Senior Member

Re: NT Wakü?

Sonntag, 18. Mai 2003, 22:58

Zitat von »x-stars«

Ab 40 V ist Gleichstrom tödlich


quatsch. ab 110 V wird die gleichspannung lebensgefährlich.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Sonntag, 18. Mai 2003, 23:19

40V ist was niedrig, aber auf 110V wüde ich mich auch nicht verlassen....

abgesehen davon, hast im nt etwas mehr als 110V drin:

Spannung bei einer 1U Gleichrichterschaltung:

Ueff* SQRT (2)/2 = 230V * 1.41 /2 = 162V

sollte reichen.....

Kanalisator

Senior Member

Re: NT Wakü?

Montag, 19. Mai 2003, 00:12

ja ja, das mit 110V DC steht in meinem buch "fachkunde elektrotechnik". aber nt ist gefährlich, das ist schon klar
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Dementor

Junior Member

Re: NT Wakü?

Mittwoch, 4. Juni 2003, 22:29

Zitat von »michi«

mein meister hat schon so viele 230V wechselstrom stromschläge abbekommen(50V ist gefährlich)und siehe da er lebt noch immer.
Ich an deiner Stelle würde da Gedanken über meine Ausbildung machen :o. Ich habe noch nie einen gelaust bekommen (naja... bin EEB und arbeite mit 1KV-10KV währe im Abstand von 30cm sicherlich schon tötlich ohne Schutzvorrichtung usw!)

So... bezüglich der Gefährlichkeit von Wechsel und Geichspannung:
Wechselspannung schwingt, hier in unserem Netz mit ca. 60-60Hz (weiß ja jeder). Packt jemand an Leitung die Wechselspannung führt kommt das Herz aus dem Rhytmus, das mußte du noch nichtmals merken. Bei Gleichspannung ist das schon so wie beschrieben, das sich die Muskeln verkrampfen, du kannst also nicht mehr loslassen. Das Herz schlägt je nachdem wie groß die Spannung ist dann logischerweise auch nicht mehr.

Gefährlich ist eigentlich das hier:
Wie wir alle wissen teilt sich Wasser unter zunahme von Elektrischer Energie in Wasserstoff uns Sauerstoff. Und aus was besteht der Menschliche Körper? Aus einer Menge Wasser. Gerät der Mensch also in den Stromkreis, teilt sich das Wasser in seinem Körper und das würde zu einer Vergiftung führen. Je nachdem wie lange der Menschlichekörper im Stromkreis gehangen hat kann er diese Giftstoffe die ich oben genannt habe wieder selbst abbauen. Man sollte aber zur Sicherheit bei JEDEM Stromschlag ins Krankenhaus fahren und das einmal durchschecken lassen! Was passiert wenn der Körper diese Giftstoffe nicht selbst abbauen kann brauche ich sicherlich nicht erklären!

Sorry aber das mußte sein :).
Alles was man nicht programmieren kann, muß man löten :-)

avalon.one

God

Re: NT Wakü?

Mittwoch, 4. Juni 2003, 22:34

Ansonsten ist der mensch nen prima leiter > viel wasser mit salzen ;)

Skoll

Junior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 5. Juni 2003, 00:11

Zitat von »michi«

Hi,
ich kenn mich auch nicht so gut aus,


Wir merken's. ;)

Zitat von »michi«


aber das wichtigste zu kühlen wären mal die spannungswandler.


Spannungswandler? Welche Spannungswandler? Das ganze Netzteil ist ein einziger Spannungswandler. ;D

Das, was Du vermutlich meinst, schimpft sich "Längsregler" und hat nur durch Zufall meist das gleiche TO220-Package wie typische Leistungs-MOSFETs. Zu finden ist sind Längsregler bei Conrad, Reichelt & Co. unter der Bezeichnung 78XY und wären in einem PC-Netzteil wegen ihrer maximalen Belastbarkeit von 1A (meinetwegen auch 2,5A, dann aber schon im TO3-Gehäuse) auch völlig fehl am Platz. (Hint: >30A auf den 3,3V- und 5V-Schienen...)

Wenn wir schon bei FETs sind und das hier immer 'mal wieder auftaucht: Wer wissen will, wie sowas funktioniert, kann sich gerne weiterbilden:

* Robert F. Pierret: Semiconductor Device Fundamentals, 792 Seiten, ISBN: 0201543931
* Roger T. Howe / Charles Sodini: Microelectronics: An Integrated Approach, 912 Seiten, ISBN: 0135885183
* S. M. Sze: Physics Of Semiconductor Devices, 868 Seiten, ISBN: 0471056618

Und wer wissen möchte, was man diesen Wunderdingen alles anstellen kann:

* Paul Horrowitz / Winfield Hill: Art Of Eletronics, 1125 Seiten, ISBN 0521370957
* Richard C. Jaeger: Microelectronic Circuit Design, 1152 Seiten, ISBN: 0070324824
* Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 1800 Seiten, ISBN: 3540428496

Ich habe jeweils das erstgenannte Buch der beiden Gruppen (Gottseidank beide relativ günstig bekommen ;D ) und finde beide recht brauchbar.

Und wenn wir schon dabei sind, noch zwei Fragen an die Umbau-Experten: Wo bekommt man elektrisch isolierende Wärmeleitfolien her, die auch wirklich für 400V (325V plus Sicherheit) getestet und zugelassen sind?
Ich hab' hier noch die Silikonfolie von Conrad oder Reichelt. Das mag ja für einen Audioverstärker ganz prima sein - aber Netzspannung?

Und @ CT: Was kostet denn so ein Netzteilkühlkörper von Dir so in etwa? (Antwort gerne auch per Mail...)

So, das war's erstmal... :)


CU,

Skoll

BlackShorty67

Senior Member

Re: NT Wakü?

Donnerstag, 5. Juni 2003, 00:48

@Scoll: Wenn du NT umbaust, benutz die alten Silicon Pads oder aber Glimmerscheiben. (Die Glimmerscheiben sind Spannungsfest in diesen Bereichen)

Die Schottky Dioden haben meistens ein MTO 3P Gehäuse, die Scheiben dazu müßtest du dann bei Bürklin oder Spörle bzw R&S Electronic kriegen.