• 21.08.2025, 20:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Katzenfreund

God

Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:17

Hi,
ich habe mir eine Blaue Kathodev on AC bestellt und würde diese nun gerne ohne Schalter starten lassen.
Wie kann man das bewerkstelligen?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Al_Borland

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:31

schalter abknipsen, kabel zusammenlöten und gut is. dann läuft die ccr aber ständig. ist nicht gerade der lebenszeit zuträglich. ;)
Gruß, Micha.

whyda

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:31

schalter entfernen ;D

einfach das Kabel vom Schalter weg, und direkt anne 12V Quelle dran.
Das einzige was Du nicht machen darfst, ist das Kabel zw. Inverter und Röhre verlängern/verkürzen. Das Kabel zw. Inverter und Stecker kannste "beliebig" kürzen oder verlängern

Katzenfreund

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:38

Wie sieht es dann mit der Garantie aus?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

whyda

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:40

futsch ;D

MadMan

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 13:57

moin!

Zitat von »Katzenfreund«

Wie sieht es dann mit der Garantie aus?


das iss ja mal ne blöde (sorry) frage meinste net?
NATÜRLICH iss die dann dahin...aber ich würd den schalter dran lassen...! wenn'de den immer auf "ein" hast dann leuchtet di kk auch immer ;) ;D

cya

pharao

Moderator

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 14:08

Zitat von »whyda«

Das einzige was Du nicht machen darfst, ist das Kabel zw. Inverter und Röhre verlängern/verkürzen.


Warum denn das nicht?
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

FUNKMAN

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 14:44

Habe ich auch mal ausprobiert, danach war die Leuchtleistung wesentlich geringer.
Deswegen nicht zwischen Inverter und KK kürzen.

P.S.: Bei den meisten KKs kann man die Kabel von Schalter einfach abziehen und dann zusammenstecken. So würde die KK ständig leuchten und es gäbe auch keinen Garantieverlust.
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Claudandus_3N

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 14:58

Zitat von »Al_Borland«

schalter abknipsen, kabel zusammenlöten und gut is. dann läuft die ccr aber ständig. ist nicht gerade der lebenszeit zuträglich. ;)


wie steht's denn eigentlich um die lebenszeit der kathoden? ich bei meinem twinset die kabel/stecker komplett erneuert bzw. entfernt, um sie dem gehäuse bzw. meiner kk-steuerung anzupassen. die lampen laufen eigentlich durch, oder zumindest auf sound-sensitiv!
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Katzenfreund

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 15:14

Obwohl: ich werde den Schalter dran lassen (mein PC ist oft an, ohne das ich dran bin...)
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

biddschedabber

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 16:37

wieso ist es besser die kks nicht im dauerbetrieb laufen zu lassen? bei normalen klühbirnen ist es doch auch besser die eher länger laufen zu lassen, als sie ständig an und aus zu schalten, oder? ???

Altzheimer

Full Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 16:54

Ich denke auch, dass Kaltkathoden eine recht lange Lebenszeit haben dürften, da macht das nicht viel. Und wenn sie in ihrem Verhalten ähnlich sind wie Neon-Röhren, so kann man sie schon ein paar Jahre im Dauerbetrieb benutzen.

Enigma

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 17:28

Zitat von »biddschedabber«

bei normalen klühbirnen ist es doch auch besser die eher länger laufen zu lassen, als sie ständig an und aus zu schalten, oder? ???

Quatsch!! Normale Glühbirnen kann man so häufig an und ausschalten wie man möchte. Bei älteren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sieht das anders aus.
Jedoch lautet heutzutage die Devise... Stromsparen!! Also wenn eine Lichtquelle nicht gebraucht wird ---> Ausschalten! ;)

Eni
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

biddschedabber

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 17:37

Also mit "Quatsch" lass ich mich nicht einfach abspeisen.
Es ist doch so, dass bei einer Klühbirne der Klühdraht eher den Geist aufgibt, wenn man sie öfter an und aus schlatet. Weil durch das ständige erwärmen und abkühlen der Draht porös wird und dann reißt... Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, dann aber bitte mit wissenschaftlicher Erklärung und nicht einfach mit "Quatsch"! :(

Moepser

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 17:47

äm warum entfernt man nen schalter ? stört doch ned so nen teil oder ?

BigBadBoss

Senior Member

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 20:40

Zitat von »biddschedabber«

Also mit "Quatsch" lass ich mich nicht einfach abspeisen.
Es ist doch so, dass bei einer Klühbirne der Klühdraht eher den Geist aufgibt, wenn man sie öfter an und aus schlatet. Weil durch das ständige erwärmen und abkühlen der Draht porös wird und dann reißt... Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, dann aber bitte mit wissenschaftlicher Erklärung und nicht einfach mit "Quatsch"!  :(


So kenne ich das auch. Es leigt aber daran, dass beim Einschalten der Draht noch kalt ist, daher ist der Widerstand kleiner als beim heißen Draht. Deshalb fließt kurzzeitig ein viel höherer Strom als beim heißen Draht. Einer neuen Glühbirne macht das nichts aus, aber bei einer alten, bei der Draht schon zum Teil verdampft ist, kann der Draht dann durchbrennen.

Ich hab es zumindest schon oft erlebt, dass eine Lampe beim einschalten durchbrennt, aber nie einfach so während des Betriebs ;)

FUNKMAN

God

Re: Kallichtkatode ohne Schalter

Freitag, 11. Juli 2003, 20:59

Zitat von »BBB«

Ich hab es zumindest schon oft erlebt, dass eine Lampe beim einschalten durchbrennt, aber nie einfach so während des Betriebs ;)



Naja, es gibt da immer noch diesen großen Aus-Schalter, wenn man die KK ständig leuchten hat... nennt sich glaube ich "irgendwann schalt ich den Rechner ja auch mal kurz aus..." ;D
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D