• 22.08.2025, 17:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ancalagon

God

Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:01

Hallo!

Ich hab' mal wieder was gebastelt... Diesmal habe ich mich an einem Wasserkühler versucht. Ziel war es mit möglichst geringem Aufwand einen funktionsfähigen Kühler herzustellen. Das Resultat ist krumm, schief, kleberverschmiert und nicht wirklich schön, aber es ist selbstgemacht und funktioniert! ;D

Das sieht dann in etwa so aus:



Mehr Bilder gibt's hier...

So, wenn ihr wollt dürft ihr mir jetzt unter die Nase reiben wie beschissend as Teil doch aussieht. Ist mir egal, ich bin trotzdem stolz drauf! ::) ;D
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

r1ppch3n

Moderator

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:10

ich sachs ja nur ungern (vor allem weil ich wirklich respekt davor hab wenn sich jemand an son projekt wagt) aber das dingen ist ne klare fehlkonstruktion ::)
alu in elektrischen kontakt mit kupfer... und das im selben kühler...
viel spass mit deiner batterie, selbst mit korrosionsschutz würd ich dem nicht wirklich trauen (aber vielleicht bin i da auch nur übervorsichtig ;))

Ancalagon

God

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:12

...und genau deshalb ist die Unterseite des Aludeckels mit Silikon versiegelt. Ich bin ja schließlich kein kleiner Dummer...! ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

r1ppch3n

Moderator

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:14

was du wenn ich das richtig sehe mit den schrauben wieder zunichte gemacht hast, oder hast die auch vom alu isoliert?

btw: SO schlimm sieht der doch gar nicht aus, ok der kanal is etwas schief aber das is ja nich schlimm und avon außen schaut er sogar recht gut aus ;))

Nemesis

God

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:17

r1ppch3n du alter schwarzseher ;D
natürlich kann es mit der zeit zu korrosion kommen aber normal dauert das schon ein bischen und da der deckel net sooo aufwendig war kann man den nach 2 jahren ja auch austauschen
aber ansonsten respekt schaut klasse aus so mit klaber übergesifft schaut der auch wieder net aus und hei er is selbstgebaut ich kenn die arbeit kupfer von hand zu schneiden ;D

Ancalagon

God

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:18

Nein, die Schrauben sind nicht isoliert. OK, dann oxidiert der Deckal an den Schrauben halt ein bischen. Was nicht wirklich tragisch ist da diese Stellen nicht mit Wasser in Berührung kommen können, es nicht undicht werden kann und die Oxidation recht schnell zum Stillstand kommen sollte.

Nachtrag: Stimmt, auf lange Sicht ist eh' ein neuer Deckel geplant weil das Ding da ehrlich gesagt wirklich scheiße ist. ;D

Aber deshalb ist er ja auch verschraubt und mit Silikon abgedichtet und nicht mit Zwei-Komponenten Kleber...

Edit2: Ich glaub' es wird Zeit für's Bett... meine Rechtschreibung war ja noch nie besonders, aber heute... ::)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

r1ppch3n

Moderator

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:24

du siehst das völlig falsch andreas
sobald das alu elektrischen kontakt zum kupfer hat passiert mit dem ding das selbe wie mit ner kurzgeschlossenen batterie: das unedlere material zersetzt sich in kürzestmöglicher zeit!
das einzige was du zum schutz da hättest wär dann der korrosionsschutz, die isolierung ist ja nicht mehr gegeben...
ok, acfluid taugt schon was und wird auch hier helfen die lebensdauer deines kühlers zu verlängern aber dennoch ist diese materialkombi ein absolutes 'don't' beim kühlerbau, sowas seh i eben etwas skeptischer ;)

Robin

Senior Member

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:41

Leg mal ein Stück Alufolie mit Kupfer in Salzwasser, warte 48 h und schau was passiert, dann wiederhole deine Aussage nemesis! ::)

Zum Selbstbau: Respekt! Sowas fertigzumachen und doch recht Sauber hinzubekommen ist nen heidenaufwand! Versuch dir aber mal eine Messingplatte zu kaufen, die wäre Korrosionstechnisch garnicht belastet und dennoch recht stabil ( Anschlüsse sind aus vernickeltem Messing).

Ancalagon

God

Re: Mein erster Selbstbau-Waserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:44

@Rippchen:

ann habe ich ein Problem, weil das ACfluid hat ja überhaupt keinen Kontakt zu dem Aluminium. ;)

Ich meine mal über die Oxidation von Aluminium gelernt zu haben daß sich da mit der Zeit eine harte Schicht ausbildet und eine weitere Oxidation dadurch zum erliegen kommt, solange nicht das Zwischenprodukt der Oxidation vom Wasser weggeschwemmt wird. Wobei (auf die Gefahr hin mich zu widerholen ;)) das Waser bei meinem Kühler keinerlei Kontakt zu dem Aluminium hat...

Aber prinzipiell gebe ich Dir ja recht. Gib mir ein passendes Stück Kupfer und ich mache mir daraus einen Deckel... ;)


@Robin:
Dann wiederhole mal den Versuch, nur lege diesmal ein Stück Stahl zwischen Kupfer und Alufolie und lasse das Wasser weg. Ich wette mit Dir daß Du da nach 48 Stunden nicht das geringste siehst. Auch nicht nach 48 Tagen. Vielleicht nach 48 Wochen... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

r1ppch3n

Moderator

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:49

ach du hast das dingen komplett mit silikon eingeschmiert? dann hab i di wohl falsch verstanden ;)
nee, wenn das wasser da nich rankommt (nur zur sicherheit: die gewinde in denen die anschlüsse sitzen hast der da auch vorgenommen oder? ;)) besteht selbstverfreilich keinerlei gefahr :)

Ancalagon

God

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 03:55

Dachte ich mir doch schon fast das wir hier gehörig an einander vorbei reden... ;D ::)

Um es nochmal klar und deutlich auszudrücken: Der Aludeckel hat lediglich Kontakt zu den Schrauben, den Muttern und den Gewinden der Anschlüsse. Der Aludekel hat keinen Kontakt zum Wasser oder zum Kupfer, da ist überall Silikon dazwischen. ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Robin

Senior Member

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 04:09

@Andreas: Es WIRD was passieren! Hatte es am Anfang auch net gedacht, aber diese weißen Ausflockungen sind doch recht ausdrucksstark... ; )

Ancalagon

God

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 04:29

Ich weiß was da passiert... *schaut auf das "Langzeitexperiment" das in drei Marmeladengläsern seit Dezember '02 auf der Heizung steht* ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Robin

Senior Member

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 14:14

Mein Selbstversuch war auch so: Marmeladenglas, Wasser, Salz zum simulieren der gelösten Salze im Wasser und Alufolie rein. Dann Kupferstück reingegeben und auf Wochen Wartezeit vorbereitet. Nach Zwei Tagen habe ich gesehen das ich Alu NICHT in meinem System verwenden möchte. Weißer niederschlag etc.
Man kann natürlich auch Korrosionsschutz verwenden, dann wird die Korrosion extrem verlangsamt, aber naja, dennoch wäre es nichts für mich.

Andyrandy

Full Member

Re: Mein erster Selbstbau-Wasserkühler

Sonntag, 14. September 2003, 14:28

besser wäre es wenn du einen kupferdeckel genommen hättest.

dann hättest du weniger arbeit und angst,weil dann hättest du die halterung und deckel in einem machen können und das löten können.