• 21.08.2025, 08:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

neno

God

Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 01:23

Hi
Kann mir jemand sagen ob es etwas bringt wenn ich zwei Pumpen parallel (also über Y-Kupllungen nebeneinander) laufen lasse? Und ob ich damit eine höhere durchflussgeschwindigkeit erreichen kann?

thx neno
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Jackass

Senior Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 01:26

nicht wirklich, allerdings reicht eine Pumpe vollkommen aus

in den meisten fällen (99%) reicht die 1046/AS vollkommen aus nur bei extrem großen Kreisläufen sollte man zur 1048 greifen ;)
Fighting for peace is like fucking for virginity.

maniac2k1

God

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 01:43

das einzige was du damit erreichst wäre eine ausfallsicherheit (wenn du dazu noch in jedem y-zweig nen rückschlagventilein baust) selbst da wäre ein serien betrieb besser da eine ausgefallene pumpe so gut wie keinen durchflusswiderstand hat.
ein höherer durchfluss bringt so gut wie gar nix, mehr dazu bei henrik reimers auf der seite: http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/index.html.
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

r1ppch3n

Moderator

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 12:34

1. ists sinnlos 2 pumpen einzubauen
2. sollten die WENN dann in reihe!
3. brauchst du auch für große systeme noch lange keine 1048, wenn du es schaffst mit ac komponenten etwas zusammenzubauen bei dem eine 1046/as nicht mehr ausreicht bin ich erstens beeindruckt und erklär dich zweitens für verrückt ;D ;)

technik-bastian

unregistriert

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 12:56

Sorry Leute, dass ich als so junges Mitglied euch da korrigieren muss: Natürlich steigt der Durchfluss, wenn man zwei Pumpen parallel arbeiten lässt. Auch wenn man sie hintereinander anschließt steigt der Durchfluss. In beiden Fällen drücken beide Pumpen gegen das Wasser. Welche Anordnung günstiger ist, hängt davon ab, wie sich das Moment, dass die verwendeten Pumpen aufbringen, mit der Drehzahl verändert. Denn wenn man die Pumpen parallel schaltet, fliesst das Wasser bei jeder der Pumpen halb so schnell (im Idealfall, wenn beide Arme den gleichen Widerstand haben). Ich würde vermuten, dass ein ordentliches parallel schalten mehr bringt...
Allerdings muss ich mich den anderen Antworten darin Anschließen, dass ich es nicht für sinnvoll erachte.
Wenn du schon zwei Pumpen verbaust, dann bau dir doch lieber einen zweiten Kreislauf für die kühleren Geräte (HDs) ein.

r1ppch3n

Moderator

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 13:22

erfahrungsgemäß bleibt sich der durchfluss bei parallelschaltung (der pumpen) annähernd gleich, das einzige was sich erhöht ist die belastung der pumpen
paralelschaltung von kühlern kann dagegen schon für mehr durchfluss sorgen, ist aber auch NICHT empfehlenswert weil man so schnell gefahr läuft dass einzelne kühler kaum noch wasser 'abkriegen'...

bei reihenschaltung dagegen erhöht sich der durchfluss durchaus deutlich!

genauere erklärungen sind mir jetzt zu viel zu tippen aber genau so sieht es in der praxis aus ;)

trotzdem:
ein höherer durchfluss bringt dir grad ma gar nix, der einfluss auf deine temps geht gegen 0! (ja ich weiß, das sagtest du auch schon aber ich sachs halt nomma ;))

neno

God

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 13:32

Also jemandem mit über 10000 postings kann man ja blind vertrauen.

Deswegen lass ich meine seltenen Moneten einfach mal Ruhen.
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

r1ppch3n

Moderator

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 13:41

schön dass du mir vertraust und in diesem falle liegst du damit nicht einmal falsch aber die postzahl sagt imo nicht alzuviel über den user aus ;)

ich hab hier schon profis gesehn mit zweistelligen postzahlen und leute die nach 5000 posts noch fragen stellten die man eher von absoluten anfängern erwartet (hi mib ;))

Robin

Senior Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 15:47

Ums nochmal klar zu stellen:

Bei zwei parralelen Pumpen steigt der Durchfluss, bei zwei Seriellen Pumpen bleibt der Durchfluss mehr oder weniger der selbe, aber der Druck der Pumpen erhöht sich, was bei großen Systemen brauchbar ist. Hatte mal probeweise zwei Eheim 1046er in Serie geschaltet, mein System:
Mora GA
HTF trippel
CPU, NB, GPU, Dual HDD von Fremdhersteller
WaKü NT
AB 1

Das hinzuschalten der zweiten Pumpe hat GARNICHTS gebracht, die Verbesserungen die ich sag lagen deutlich innerhalb der Messtolleranzen...

oldman

unregistriert

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 16:21

Aaalsooo,

erst mal @Rippchen (derzeit Grillfleisch): So passt das!

Zitat von »Robin«

Ums nochmal klar zu stellen:

Bei zwei parralelen Pumpen steigt der Durchfluss, bei zwei Seriellen Pumpen bleibt der Durchfluss mehr oder weniger der selbe, aber der Druck der Pumpen erhöht sich, was bei großen Systemen brauchbar ist. Hatte mal probeweise zwei Eheim 1046er in Serie geschaltet,...


Dammit stellst Du nichts klar, Du erzählst einfach undurchdachten Unsinn.

Dazu folgendes Messprotokoll bei 2 Pumpen in Reihe (1046):



Widerstand war CPU-Kk, GPU-Kk, Netzteil- und Festplatten- Kk. Das spielt hier allerdings keine wirklich maßgebliche Rolle, das Verhältnis würde auch bei anderen Widerständen gleich bleiben.

Man stelle sich zwei Pumpen bitte wie zwei Spannungsquellen vor.
In Serie ergibt sich die doppelte Spannung, bei Parallelschatung der doppelte entnehmbare Strom, wobei dieser aber durch den Arbeitswiderstand begrenzt wird. Bei gleichbleibender Spannung (parallel) ergibt sich also immer die gleiche Leistung (Durchfluss) bei gleichbleibendem Widerstand.
Bei höherer Spannung (seriell) erhöht sich die Leistung entsprechend der Spannung.

Solche elektrischen Ersatzschemata aus der Elektrizität sind allerdings nur für (wie in diesem Fall) ganz grobe Betrachtungen auf die Hydrauik uneingeschränkt anwendbar.

Oldman Henrik



Dino

Administrator

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 16:38

Hi

Von mir aus, baut euch ruhig 2 oder 3 oder noch mehr Pumpen ein. Eine reicht auch, und nur die werde ich empfehlen.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

DaFrosty

Full Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 16:57

ich denke auch das ein reicht, aber wenn ihr mehr einbaut bekommt dino villeicht ne Gehaltserhöhung :P
VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE -

Bonzo

Full Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 17:02

Zitat von »oldman«

Aaalsooo,

erst mal @Rippchen (derzeit Grillfleisch): So passt das!


Dammit stellst Du nichts klar, Du erzählst einfach undurchdachten Unsinn.

Dazu folgendes Messprotokoll bei 2 Pumpen in Reihe (1046):



Widerstand war CPU-Kk, GPU-Kk, Netzteil- und Festplatten- Kk. Das spielt hier allerdings keine wirklich maßgebliche Rolle, das Verhältnis würde auch bei anderen Widerständen gleich bleiben.

Man stelle sich zwei Pumpen bitte wie zwei Spannungsquellen vor.
In Serie ergibt sich die doppelte Spannung, bei Parallelschatung der doppelte entnehmbare Strom, wobei dieser aber durch den Arbeitswiderstand begrenzt wird. Bei gleichbleibender Spannung (parallel) ergibt sich also immer die gleiche Leistung (Durchfluss) bei gleichbleibendem Widerstand.
Bei höherer Spannung (seriell) erhöht sich die Leistung entsprechend der Spannung.

Solche elektrischen Ersatzschemata aus der Elektrizität sind allerdings nur für (wie in diesem Fall) ganz grobe Betrachtungen auf die Hydrauik uneingeschränkt anwendbar.

Oldman Henrik


*Bautz!* Fakten rocken! Danke, Oldman!

Aber eine Erläuterung wäre gut, denn ich kann leider nicht nachvollziehen, warum die Fördermenge bei Minute X dann auf ca. 56 liter steigt und dann wieder abfällt. Welche Veränderungen im Aufbau verursachen diese Treppenstufen?

oldman

unregistriert

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 17:36

Zitat von »Bonzo«



Welche Veränderungen im Aufbau verursachen diese Treppenstufen?


Das ist ganz einfach :). Beim höheren Durchfluss laufen 2 Pumpen, beim niedrigen nur eine. Die theorethische Verdopplung findet natürlich nicht statt, da -wie ich bereits zart andeutete- Elektrik und Hydraulik nicht völlig gleichzusetzten sind und die Pumpen als unstabilisierte Spannungsquelle zu betrachten wären. Um das Prinzip aufzuzeigen reicht das aber aus.

oldman Henrik

Edit: Selbstverständlich reicht eine Pumpe völlig aus. In Bezug auf die Kühlleistung ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede.

neno

God

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 17:52

Na dann bleib ich doch ma einfach bei meiner Eheim 1046.
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Bonzo

Full Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 19:44

Zitat von »neno«

Na dann bleib ich doch ma einfach bei meiner Eheim 1046.

LOL!

FRy

Senior Member

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 21:51

bei kühler die auf durchfluss optimiert wurden, sieht es anders aus. Da darf es ruhg mal eine 1250 sein ;D

mfg

oldman

unregistriert

Re: Doppelpumpe?

Samstag, 6. Dezember 2003, 23:13

Zitat von »Fry«

bei kühler die auf durchfluss optimiert wurden, sieht es anders aus. Da darf es ruhg mal eine 1250 sein ;D


Jein. Dem White Water und davon abgeleiteten Kühlertypen wird zb. nachgesagt, er sei "auf hohen Durchfluss ausgelegt".
Unter normalen Systembedingungen und trotzdem noch hohem Durchfluss, läßt sich der Effekt hier zwar nachweisen, ist aber keineswegs so groß wie oft spekuliert.
Hier ein unmittelbar abgenommenes Messprotokoll:



Natürlich läßt sich noch höherer Durchsatz erreichen, allerdings nur mit Pumpen, die für den Dauereinsatz in PC-Wasserkühlungen nicht mehr sinnvoll sind.
Bedenkt man, daß selbst hier zwischen 15 und 80 l/h nur gerade mal 3°C Untrschied bestehen, wird schnell klar, daß der Einsatz überdimensionierter Pumpen völliger Unsinn ist.

Was mich ärgert ist, daß ständig unüberprüft irgendetwas nachgeplattert wird, ohne Zusammenhänge verstanden zu haben. Wer Untersuchungen von mir anzweifelt, liefere bitte Beweise. Damit meine ich nicht: Ich glaube aber..., ich denke... oder Bill Addams hat mal gesagt....

Oldman Henrik

Starflash

Full Member

Re: Doppelpumpe?

Sonntag, 7. Dezember 2003, 12:56

Moinsen!

Passt nicht 100%tig zum Topic, aber ich hätte auch ne Frage zu ner zweiten Pumpe im System. Ich möchte folgende Komponenten in meine WaKü integrieren:

GPU-Twinni, Chipsatz-Twinni, Cuplex, Aquadrive, WaKü-Netzteil

In erster Linie geht es darum, dass System lautlos zu machen, außerdem möchte ich aber auch übertakten. Zur Kühlung habe ich einen Airplex 240 (mit 2 120er Päpsten) und einen kleineren Radiator mit einem 120er zur Verfügung, als Pumpe wartet zur Zeit eine Eheim 1048 auf ihren Einsatz.

Ist es sinnvoll/notwendig, die Komponenten in zwei getrennten Kreisläufen zu kühlen, sprich jeweils mit separatem/r Radiator, Pumpe und Ausgleichsbehälter? Könnte/Müßte ich also z.B. Netzteil und Aquadrive in einem Kreislauf unterbringen, um eine ausreichend niedrige Temperatur für das overclocking von Cpu,GraKa,etc. zu gewährleisten? Oder würde es auch reichen, lediglich einen Kreislauf aufzubauen und die beiden Radiatoren in Reihe zu schalten?

[Hab den Ratschlag mit den zwei Kreisläufen in einem anderen Thread bekommen, wollte aber gern noch mehr Meinungen einholen, weil es mit zwei internen Kühlungen, sprich Doppelpumpe/Ausgl.Behälter, doch recht eng wird]

AndreasH

God

Re: Doppelpumpe?

Sonntag, 7. Dezember 2003, 13:10

Temperatur? Sorry aber dein zweiter Radiator und die 1048 bringen fast überhaupt nicht's an Kühlleistung. Ich schätze das der Evo120 noch ca. 1 Grad am ganzen System rausholt. Und die 1048 gar nicht's.