• 06.06.2024, 03:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:09

Hu Junx,

nachdem ich nu mehr als 1 Jahr nix mehr groß an meinem Rechner verändert hab, wollt ich ma wieder was rumrühren  ;)
An meinem PC laufen an krachmachern lediglich noch
3 x 120er Päpste und eine Festplatte.
Die HDD kann vernachlässigt werden, fällt weg (Seagate - leise, zufrieden)
2 der Päpste blasen mit 7V auf den Radiator, sind auch nicht wirklich hörbar.
Mein Netzteil ist das Problem. Ist ein 1 Jahr altes Enermax 431W. Das war serienmäßig mit einem 92er und einem 80er Lüfter ausgestattet. Das hab ich vor längerer Zeit schon geändert. Die Lüfter flogen raus, oben wurd ein großes Loch reingemacht und da kam ein 120er Papst drauf.
Angeschlossen ist der papst genau da, wo vorher der 92er dran war.
Folglich hab ich keine Ahnung, wieviel Saft der Lüfter grad bekommt, er ist deutlich lauter als die andern beiden päpste an 7V.
- Weiss das einer ?
Macht es dem NT was aus, wenn ich den Papst an feste 7V ranbaue ? (habe das gefühl, der anschluss des 92ers ist temp geregelt, weil der lüfter beim starten des PC´s nach ner nacht stillstand immer viel leiser ist)
Meine Sorge gilt dem NT, dass es zu heiss wird und etwas passiert (Brand, Defekt etc)

Übrigens, wo wir grad beim Thema NT sind - woher bekomm ich so Sprühdosen mit Druckluft drin ? Habe soeine mal auf ner LAN gesehen. Mein Raddi und das NT sehen alles andere als schön aus (und in mein NT kann man ja reingucken, da durchsichtig an den seiten)

edit:
Umbau auf Wasserkühlung fällt weg, da ich mich dem NT in der Hinsicht nicht mächtig fühle (hab die ganzen bilder und howto´s damals alle gelesen)

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:12

also ich würde schon sagen das der Papst mit 7 Volt noch dicke ausreicht, evtl. Widerstand davor hängen.

Druckluftspray gibt es bei reichelt und conrad.

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:13

jup 7v sollten gerade so noch ausreichen 5v sind dev zu wenig
notfalls klemm doch ne eigene lüftersteuerung dazwischen damit du im sommer notfalls hochdrehen kannst ;)

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:16

ja das hab ich auch shcon überlegt. Das wär kein Problem, weil die kabel bereits fast fertig liegen, kippschalter und alles noch da sind.
VOR meiner WAKÜ hatte ich ja ne lüftersteuerung für meine 4 gehäuselüfter gebaut. Kippschalter mit leds , schaltbar auf 7V / off / 12V ... würde dann die off position brücken (dass man nicht abschalten kann).
Aber irgendwie fühle ich mich so ein bisschen unsicher dabei

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:54

ich habs so gemacht







1 x 80 + 1 x 120 @5V

der 80er aussen ist thermogeregelt

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 17:59



sieht bei mir ähnlich aus. Aber ich werd mir keinen weiteren lüfter reinbauen, ich will ja iirgendwann genau das gegenteil erreichen ;D

na ich glaub die Idee mit der Lüftersteuerung werd ich ma machen. Hätt ich auch selbst drauf kommen können.
Muss nur die kabel anlöten (liegen schon am NT) und den kippschalter gegen einen anderen tauschen, fertig ists :)

Muss ich den PC dazu abschalten ? ;D

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 18:03

ne, wennst aufpasst, dann geht das schon
















;D

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 18:30

Wenn du an deinem Netzteil nicht gross umbauen willst, dann kann ich Dir nur das 400W Netzteil von be quiet! empfehlen.
Ich habe eine ganze menge Tests gelesen und es wurde immer gesagt es sei sehr leise, jedoch was ist sehr leise ?!. Nungut, ich hab mir das netzteil geholt und muss sagen: EInfach göttlich. Es ist im normalen Betrieb einfach nicht zu hören. So, als würden die Lüfter gar nicht laufen, was auch man eigentlich auch sagen könnte, denn es ist zu vergleichen, wie 2 8cm low noise lüfter unter 5v. Die drehen so langsam das nur ein ganz leichter luftstrom durch das Netzteil kommt. Aber es reicht aus.

Die ersten 3 -4 std laufen die lüfter gar nicht, weil das Netzteil noch gar nicht warm genug ist, das die Termo reg anspricht.

Also wenn es dir das wert ist, kauf dir das Netzteil. Du hast keine Sorge das es zu warm werden könnte und es sind 3 jahre garantie drauf - im ersten Jahr sogar 48std vor ort austausch.

Es ist wirklich spitze. Hinzukommt, das die Temp regelung noch 3 anschlüsse für externe lüfter hat, welche mitgeregelt werden. Dort hab ich meine 2 päpste vom radie angeschlossen -> nicht zu hören.

Gruss coce

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 18:39

Bau nen Schalter mit doppeltem Wechelkontakt ein und schalte damit deinen Lüfter einmel auf 7 Volt und einmal geregelt so wie im Moment.


Auf dem Bild würde er gerade bei 7 Volt laufen.

Athlon

Selbstbau Rult und Paint naja... ;D
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 18:46

@ Coce: antwort verfehlt ;D
Ich hab nicht vor, ein neues NT zu kaufen. Und ich glaube auch nicht, dass es viel leiser ist, als mein jeziges.
Wenn ich nicht viel dran rumbasteln würd, sähe es nicht so aus, wie es aussieht ;)

@athlonzheizer: thx, is ne idee

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 18:50

Ein Schalter ist für mich keine Regelung ;)

Und für was nen Schalter, das Ding soll sich doch von selbst regeln oder steht ihr alle paar Minuten hinterm Rechner und schaltet ;D

Ich bin der Ansicht mehrere Lüfter auf ~5V sind leiser als ein einziger bei höherer Spannung

Und wenns im Netzteil zu warm wird weil ein einzelner Lüfter zu wenig bringt: schwankende (niedrigere ) Spannungen, kürzere Lebensdauer
Ist doch auch nicht gut

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 19:13

Im Herbst, Winter und Frühling reichen mir 7Volt locker im Sommer dagegen wirds sehr sher warm dann schalt ich auf 12Volt. Warum sollte man dazu immer was umbauen?
Und meiner Meinung und Erfahrungen nach machen mehrere kleine Lüfter auf 5Volt annähernd soviel Krach wie ein einzelner 120er @ 7Volt.

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 19:36

bei einer Thermoregelung brauche ich überhaupt nichts selbst regeln weil sich alles von selbst regelt, je nach Temperatur

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 20:04

die thermoregelung geht aber davon aus, dass ein 80er angeschlossen ist und kein 120er

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 20:52

nein, die selbstgebaute Thermoregelung geht nicht von einem Lüfter aus sondern misst die Temperatur der Kühlkörper und regelt den Lüfter entsprechend damit eine max. Temperatur nicht überschritten wird

dabei kann man die Geschwindigkeit des Lüfters auch noch frei per Poti regeln

so einer Regelung kostet keine 5€

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 20:58

ach eine SELBSTGEBAUTE regelung. ok des is was anners.

Re: Netzteilkühlungen

Sonntag, 28. Dezember 2003, 22:01

Also mein Levicom 420Watt NT läuft durchgehend auf 7 V, egal ob Sommer oder Winter und Probleme hatte ich keine - nach dem Sommer wirds wohl auch keine mehr geben...

Ansonsten halte ich die Schaltung von Athlonheizer für sehr sinnvoll
XP1700+@9,5*240 (JIUHB) auf nem 8RDA+, Apacer Pc2100 Cl2 AC Cooling! mit APE1800 http://www.kingsofchaos.com/recruit.php?uniqid=74686yf2

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 02:36

grundsätzlich funktioniert jede "reglung" (nicht steuerung *g*) egal wie groß der lüfter dran hängt ist da die reglung misst und dann entsprechend den lüfter nachregelt. wenn lüfter größer wird er automatisch langsamer .. da bringt auch ein widerstand nix -> netzteil meint es ist zu warm und regelt solange nach bis die gewünschte temperatur erreicht ist.. was dagegen hilft ist nur die reglung zu modifizieren (also auf der mess-seite) dass die glücklich ist mit höherer Temperatur.

dann noch was: mein ProSilence 420 Watt netzteil modifiziert auf einen 12cm papst und einen der beiden 8cm päpste drin gelassen läuft auf 5volt ast rein (z.B. über Nacht oder beim Film schauen), beim Normalbetrieb (also wenns nicht auf absolute stille ankommt) hab ichs auf 8 Volt (ja kein tippfehler, hab nen kleinen spannungswandler verwendet damit ich nit so viel stress beim umschalten von 5-8-12 Volt hab) laufen. Bisher hats dem Netzteil nicht geschadet ;)

Als ich den 12er noch nicht drin hatte und nur die beiden 8cm päpste und die auf 7 volt modifiziert hatte ist mir beim Unreal2 zocken ein Elko geplatzt, das war sehr unlustig (habs zum glück am gestank gemerkt und als ich im Motherbord monitor sehr seltsame Spannungen gelesen hab sofort instant-power-off (schaltsteckdose rulez *g*) und den durchgebruzzelten Elko ersetzt..) Aber wie gesagt, mit dem 12cm lüfter drin absolut np auch bei tagelanger maximal auslastung ;D

Moral der Geschicht: 12cm papst auf 7 Volt sollte reichen ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 02:49

5V reicht auch

siehe -> http://www.planet3dnow.de/vbulletin/show…ght=Enermax+Mod

vielleicht wirds immer Sommer etwas knapp.. aber dann kann man den ja immer noch auf 7V bzw. 12V hochregeln ;)

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 11:27

@safti
wenn der Lüfter größer ist wird er nicht langsamer, es kommt darauf was er für einen Leistungsbedarf und Drehzahl hat