• 21.08.2025, 18:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Novagor

Senior Member

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 12:31

hatte mein 300 watt nt mit einem 120er papst@5V im sommer betrieben... null problemo!
derzeit hab ich mir ein SuperSilent 420W nt geholt, da is der 120er schon oben drin und ansonsten kein weiterer lüfter, dafür is der auf 12V und hab den standardkühler wieder durch nen papst ersetzt und muss sagen, dass es sogar so recht leise is, trotz der 12V! werde wohl noch nen kleinen drehregler einbauen, aber momentan schon damit recht zufrieden, wies is!

warum zerlegst du eigentlich nicht einfach ne lüftersteuerung, bzw holst dir nen ganz normalen drehregler.... das teil kannste dir hinten ans nt anbauen und wenns dann warm wird im sommer, drehst halt etwas auf, wenns kalt is halt wieder runter drehen!
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

coce

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 13:29

Nungut, ich hab selbst einmal schlechte erfahrung mit so einem Netzteilmod gehabt, da einige Teile nicht den Luftstrom bekommen ahben den sie anscheinend benötigten.

Ich würde dir jedoch empfehlen die Temps deines netzteils mit dme Jetzigen Lüfter zu messen, und dann später noch mal wenn der Lüfter auf 5 / 7V läuft. Dann bist du zumindest auf der sicheren Seite.

Gruss coce.

P.S. Das Netzteil ist wirklich unhörbar.

Safti

Senior Member

Re: Netzteilkühlungen

Montag, 29. Dezember 2003, 16:00

Zitat von »ghostadmin«

@safti
wenn der Lüfter größer ist wird er nicht langsamer, es kommt darauf was er für einen Leistungsbedarf und Drehzahl hat


wenn er an einer teperaturabhängigen reglung hängt und man davon ausgeht dass ein größerer lüfter bei gleicher drehzahl mehr luft umsetzt.. doch! dann dreht er langsamer ;) ansonsten ist die reglung keine reglung im sinne einer reglung ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

ghostadmin

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 02:13

wenn man davon ausgeht ... muss aber nicht
es gibt große Lüfter die drehen um einiges langsamer als kleinere Lüfter bei gleicher Spannung und erreichen nicht den Durchzug eines kleineren Modells

z.B. 80er Delta mit 5W und 120er Papst mit 1Watt

der_fetti

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 20:12

Zitat von »Nemesis«

jup 7v sollten gerade so noch ausreichen 5v sind dev zu wenig
notfalls klemm doch ne eigene lüftersteuerung dazwischen damit du im sommer notfalls hochdrehen kannst ;)



Ich hab 2 80er Päpste in meinem NT (is allerdings ncoh ein 350W) ... die reichen auch... probieren kann mans ja mal... ;)

Draco

God

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 21:02

probieren kann man es genau 1 mal. Danach is dann das NT kaputt....

snippy

Senior Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 21:12

Ich hab das TSP 420 und an allen Lüftern ne LM317 dran:



Lüfter durften so auf 5V laufen und es ist superleise ;)

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

der_fetti

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 22:04

Zitat von »Silvester-Draco«

probieren kann man es genau 1 mal. Danach is dann das NT kaputt....



Darum der da: ;)

comment

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 22:16

Ohne euch jetz da den Spass drann verderben zu wollen, aber habt ihr schonmal an:
-Garantieverlust
-Funkentstörung weg
-Hardwaredefekt am MB usw.
-Wohnungsbrand (versicherung kommt nicht auf)
Vor allem wenn man seinen Recher 24/7 laufen lässt.

Also da habe ich mir lieber ein leises Netzteil gekauft,
anstelle 120T€ bei nem Wohnungsbrand zu riskieren.

Ps: Ich sag ja noch nix wenn hier gelernte Elektoniker basteln aber was immer für Noobs und Tesabandmontuere an 230V rumdoktern da kommt mit der kalte schauer.

Nix für ungut.

Novagor

Senior Member

Re: Netzteilkühlungen

Dienstag, 30. Dezember 2003, 23:04

dein wort in gottes ohr, aber genau aus diesem grunde wird ja hier beratschlagt, ob es weise is, oder nicht! wie schon geschrieben, hab ich folgendes nt

da is der 120er schon drauf montiert, er bläst die luft aus dem gehäuse durchs netzteil durch dieses große gitter nach außen... sieht wie ich finde sehr schick aus und der standard 120er (glaube noname lüfter) wurde wie geschrieben durch nen 120er papst ersetzt... läuft auf 12v und is trotzdem sehr sehr leise... werde sobald mein case fertig is und der dauerbetrieb läuft im thread dazu mal genauere aussagen machn, ob man ihn trotz 12v hört, oder nicht!

garantieverlust is übrigens ne lustige sache... demzufolge dürften wir zb auf ner graka auch nicht den kühler abbaun um nen wasserkühler zu montieren... und ne graka kostet einiges mehr als ein netzteil! (da hat man doch immermal eins rumliegn)
wohnungsbrände können natürlich entstehen... keine frage... aber wenn du in ein auto ne musikanlage einbaust kann dir auch ein kabel durchbrennen (wenn zb zu dünne kabel gewählt wurden) und plötzlich mitten auf der autobahn sich dichter rauch im auto bilden, so dass es nur noch zum unfall kommen kann!
naja, is also nicht nur ein nt mod gefährlich... aber um das risiko gering zuhalten, sind wir ja ne community, die sich mit ratschlägen zuschmeisst :)
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

Draco

God

Re: Netzteilkühlungen

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 01:01

@Comment:
N00bs fragen gar nicht erst. Ausserdem bin ich nicht das erste mal mit sowas am arbeiten. Lass das ma meine sorge sein.
ansonsten novagor hats erläutert wozu ne community da is.

@novagor: ein 12er Papst auf 12V hörst du definitiv. Ich hab hier 2 Stk mit denne ich das probieren kann. Der papst auf 12V is noch lauter, als der papst in meinem NT.

Vielleicht bin ich auch ein Perfektionist in der NT geschichte. Ich will nix mehr hören ;)

Novagor

Senior Member

Re: Netzteilkühlungen

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 02:45

naja, in meinem case wird das nt so verbaut, dass es recht weit weg is vom ohr und in ner extra abteilung, demzufolge werde ich es wohl nicht mehr hören... außerdem is es ein industrie-papst, der läuft eigentlich mit 24V (hab ihn aber auch schon auf 12,7,5 betrieben) jedenfalls empfinde ich ihn noch als leise!

muss aber auch sagen, dass ich momentan an muddas rechner (ner höllenmaschiene) sitze... da is mein gehör vielleicht etwas irritiert ;D

aber ansonsten hast du schon recht, das 12V zu viel is... würde halt ne regelung von 5 auf 7 volt einbaun und gut is... im winter 5 im sommer 7 (vorausgesetzt die gesammte belüftung ist gut genug, so dass sich auch nach stunden nicht zuviel warme luft sammelt)

aber wie geschrieben, ich hatte ein jahr über (auch im sommer) mein 300W nt mit einem 5V papst betrieben... nicht ein problem gehabt)

ich würde halt schauen, dass du nicht nur den 80er von hinten rausnimmst und dann hoffst, das die ganze luft durch das recht kleine loch entweicht... sondern ähnlich wie bei meinem nt ne große öffnung hast, dass es echt nicht zu problemen bei der wärmeabfuhr kommt, also lochblech oder so!
dann sollten auch 5v bei nem 4xx watt nt möglich sein!
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

ghostadmin

Full Member

Re: Netzteilkühlungen

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 02:57

ich habs ja schonmal geschrieben, was habt ihr gegen die Lösung, bei der sich der Lüfter per Schaltung via Thermo-Widerstand temperaturabhängig regelt?