• 01.08.2025, 13:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lukas

Full Member

Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:24

Hi!
Da ich gerade mitten in der Planung für mein Selfmade Case bin geht's schön langsam an den Werkstoff.
Wollte wissen kann man Holz da als Werkstoff nehmen, oder nicht? Denn da geht einem ja die Wärmeübertragung nach aussen flöten, wie es beim Metall gewährleistet is, oder nicht?


mfg Lukas
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!

steffens2309

unregistriert

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:36

Holz (die meisten benutzen hier mdf) ist preisgünstig,läßt sich einfach bearbeiten und man kann es super lackieren. Mein Case ist auch aus mdf Holz und ich habe keine Probleme mit den Temperaturen.

Lukas

Full Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:41

lackieren, Preis und bearbeiten is mir egal, es geht nur drum mein Nachbar is Tischler und ich wollt nur fragen ob Holz wegen der Wärmeleitung okay is, aber das hat sich ja damit erledigt
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!

Nemesis

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:49

also die wärmepbertragung is da so gering dass sie vernachlässigt werden kann
zumal du ne wakü hast da is das prob ja noch geringer ;)
musst halt wissen ob du lackieren willst dann reicht mdf
oder ob du die schöne holz optik behalten willst dann musst du natürlich "echt" holz nehmen

Dragonclaw

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:53

wegen der wärme mach ich mir weniger gedanken, dafür hat man ja mindestens einen lüfter im gehäuse ;)

aber holz schimrt ja nich ab, deshalb wenn du die möglichkeit hast, nimm metall ;)

cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Lukas

Full Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 20:53

ne 'Echt Holz optik' brauch ich nicht ;D

MDF ja mal schauen was mein Nchbar mir da billig besorgen kann :P ;D

edit: wie oben schon geschriebn kommt Metall nicht in Frage, da ich alle Geräte hab um Holz zu bearbeiten (Nachbar is Tischler) und ich auch so billig an Holz rankomm
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!

Novagor

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 21:13

habe für mein ganzes mdf-holz (und ich hab mir die meisten platten auf richtige breite/länge zuschneiden lassen) "nur" 25 eur bezahlt... die schrägen musst ich natürlich selbst machn, aber ich dneke der preis is ok, angesichts von 15 Eur pro m² für 12mm mdf!

abschiermung is meiner meinung nach auch völlig egal... schließlich ist bis jetzt noch nichts bewiesen, was krankheiten durch elektromagnetische strahlung angeht! außerdem sind andere elektrogeräte auch nicht abgeschiermt... also macht das bißchen nu wirklich nix aus!

wärme is auch egal, da man ja ein bißchen luftzug im case hat... ganz ohne könnte es evtl zu problemen führen, aber denke, dass schon die radis mit ihrer großen öffnung genug frischluft rein lassn (auch wenn sie nach außen blasen)
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

Nemesis

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 21:15

zur abschirmung kann ich nicht oft genug sagen dass ich damit keine probleme hab
alle geräte wie fernseher, monitor, handy, funktelefon, radio etc funktionieren auch bei minimalen abstand absolut fehlerfrei
und auch der vater von flatline der beim tüv arbeitet hat von unbedenklich gesprochen
natürlich gibt es keine offiziellen studien oder langzeitforschungen aber an sich hab ich da null bedenken
angeblich soll die pc strahlung sogar unter der eines handys liegen
also ich mach mir da keinen kopf
wenn dus unbeding abschirmen willst kannstes innen ja mit kanienchendraht abschirmen das sollte etwas bringen aber sobalt du ein window drin hast is der effekt auch gleich wieder bei null

an sich kann ich mdf nur empfehlen
allerdings musst du sehr gründlich grundieren wenn du es lackierst da mdf die ersten schichten aufsaugt dann erziehlst du aber gute ergebnisse

Lukas

Full Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 21:17

okay das der Luftzug reicht dachte ich mir eigentlich auch nur mein Vater war etwas besorgt (aber was soll man machen ;D)

Hab zwar keine großen Radiöffnungen, da ich sie extern verbauen werde, jedoch verbau ich mein Mobo liegend und der Kammer mim Mobo spendiere ich 2x120er das sollte genügen ;D
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!

Nemesis

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 21:20

bei mir gehts sogar ganz ohne luftzug beim mobo ;)

Lukas

Full Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Freitag, 2. Januar 2004, 21:22

ja nur sonst würde die Optik von meinem Case leiden ;D
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!

Zettih

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 02:34

Und nochmal die Abschirmung...

Das Thema hatten wir doch nun schon mindestens Dutzendmal. Es geht dabei nicht um gesundheitliche Gefährdungen, die Strahlung des offenen Rechners ist tatsächlich viel geringer als z.B. die eines Handys.

Aber es hat auch seinen Grund, weshalb bei den seriöseren PC-Tests auch die Störstrahlung gemessen wird, seit vor ca. 2 Jahren zum ersten Mal der angeblich strahlende Volks-PC in den Schlagzeilen war.

Wo Strahlung 'rausgeht, kommt auch welche 'rein. Wenn die Kiste stabil funktioniert, obwohl Handy, Funkkopfhörer und Fernschalter daneben liegen, ist die erste Hürde genommen, denn das ist schon mal nicht selbstverständlich!

Ein elektromagnetisch offener PC strahlt nach außen. Jeder. Das muss nichts stören (das hoffen wir ja alle), kann aber. Niemand von uns dürfte das Equipment für eine EMV-Messung haben, aber schon die kommerziell in Großserie aufgelegten Rechner fallen mit den ertsen Prüfmustern regelmäßig durch den Rost und überschreiten die vorgegebenen Grenzwerte.

Solange das niemanden stört - prima, Glück gehabt, alles in Ordnung. Wenn aber doch - dann kann's unangenehm werden. Der PC-Bastler ist der Hersteller im Sinne des Gesetzes über die elektomagnetische Verträglichkeit von Geräten und haftet daher für eventuelle Störungen. Daher sollte man das Ding wenigstens mal überflogen haben:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/emvg_1998/gesamt.pdf
Besonder interessant sind die Paragrafen 8 (Befugnisse der Regulierungsbehörde), 9 (Auskunft- und Beteiligungspflicht), 12 (Bußgelder) und 13 (Zwangsgeld).

Weil mir bisher niemand glauben wollte, dass die RegTP zeimlich garstig werden darf, fasse ich mal etwas aus der Lektüre zusammen:

Sie darf nicht (!) in die Wohnung eindringen, nur bei Gefahr für Leib, Leben und Telefonnetz. Aber (!!): "Diejenigen, die Geräte ... betreiben sowie die zuständigen und benannten Stellen haben der Regulierungsbehörde auf Verlangen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen und sonstige Unterstützung zu gewähren." Also allzu lange darf man die Jungs nicht aussperren.
Und wenn tatsächlich eine Störung vorliegt, dürfen sie: "alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um das Betreiben eines Gerätes zu verhindern." Da ist keine großartige Einschränkung benannt...

Und die Bußgelder sind auch nicht ohne:

Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, 3, 4 und 6 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden.
Geräte, auf die sich eine Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 Nr. 1, 3, 4 oder 6 bezieht, können eingezogen werden.

Die Ordnungswidrigkeit nach Nr.4 ist der Betrieb eines Gerätes ohne CE-Zeichen oder mit unberechtigt angebrachtem CE-Zeichen, und das dürfte auf jeden selbstgebauten PC (auch meinen) zutreffen...

Und wenn man allzu unkooperativ ist, droht ein Zwangsgeld von bis zu 500.000 EUR.

Fazit: Besser nicht auffallen.

EIn bißchen geerdetes Fliegengitter im Holzcase dürfte nicht sooo schwer zu verbauen sein und verbessert die EMV-Werte beträchtlich. Oder man nimmt ein fertiges Metallgehäuse und verkleidet es mit Holz; das sieht auch gut aus und ist obendrein besonders stabil.

Novagor

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 03:42

wow... find ich erste sahne, dass das hier mal so angesprochen wird und vorallem mal ordentlich belegt wird!
RESPEKT!

is natürlich nur die frage, warum zur hölle wird denn alles eingeschränkt...?
normalerweise wäre nun die komplette crew von moddern im arsch... da so gut wie jeder ein window im case hat, also ist die strahlung überall gleich vorhanden! angesichts des faktes, dass bis jetzt kaum einer was von wegen problemen mit haushaltsgeräten in der nähe des pcs gesagt hat, dürfte man auch davon ausgehen, dass es zu 90% ohne probleme funktioniert, ein case ohne großartig EMV abschiermung zu betreiben ohne wo anders zu schaden!

die strafen sind natürlich hart, aber trotzdem dneke ich, es ist soweit ungefährlich einen gemoddeten pc zu betreiben, zumal ich noch nie von dem fall einer festnahme oder außergefechtsetzung eines rechners gehört habe!
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

dami1233

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 03:48

War hier im Forum nicht auch mal die Rede davon, dass normales Metall (Stahlblech) überhaupt nicht abschirmt, sondern nur MU-Metalle?? Oder hab ich nicht richtig aufgepasst?

dami

Novagor

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 03:58

MU-Metall hat natürlich eine höhere abschiermung, als andere metalle, aber kostet dementsprechend nen ganzen batzen mehr!

normales metall schiermt meines wissens nach auch ab, aber leider nur relativ gering! deshalb sehe ich auch keinen unterschied zwischen der benutzten materialien beim casebau... ein fernseher zb hat auch nur ein plastikgehäuse (in den meisten fällen) ein radio ebenso, ein handy erstrecht, eine Anlage oft auch.... die liste könnte man wahrscheinlich endlos weiter führen!

mich persönlich verunsichert viel mehr die sache mit dem Betrieb eines elektrogerätes ohne CE prüfzeichen!
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

Zettih

God

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 12:48

Zitat

War hier im Forum nicht auch mal die Rede davon, dass normales Metall (Stahlblech) überhaupt nicht abschirmt, sondern nur MU-Metalle?? Oder hab ich nicht richtig aufgepasst?


Du hast nicht aufgepasst... ;D
Nun schmeißt doch bitte nicht alle Strahlung in einen Topf. Normales Stahlblech, Fliegengitter und sogar Alufolie schirmt Funkwellen prima ab - aber keine magnetischen Felder, dazu braucht's Weicheisen, µ-Metall oder derlei.

Zitat

ein fernseher zb hat auch nur ein plastikgehäuse (in den meisten fällen) ein radio ebenso, ein handy erstrecht, eine Anlage oft auch....


Da täuschst Du Dich gewaltig. Ein "normales" Elektrogerät ist tatsächlich sehr schlecht abgeschirmt und sendet heftig auf der einzigen Frequenz, die es beherrscht - nämlich 50Hz. Deshalb hörst Du auch lautes Brummen, wenn Du mit dem Finger an einen offenen Eingang Deiner Stereoanlage patscht, und deshalb wird auch niemand eine Funkübertragung mit einer Trägerfrequenz von 50Hz versuchen - es wäre hoffnungslos. Also zusammengefasst: auf 50 Hz sendet fast alles, da darf man das also auch.

Aber alle Teile in Haushaltsgeräten, die mit höheren Frequenzen arbeiten, auch in Fernseher und Radio sind sehr wohl extra abgeschirmt - deshalb sind da gelegentlich kleine Blechkästchen drin oder Teile des (Plastik)-Gehäuses sind mit Zinkspray ausgesprüht oder so.

Zitat

mich persönlich verunsichert viel mehr die sache mit dem Betrieb eines elektrogerätes ohne CE prüfzeichen!

Die Bedeutung des CE-Zeichens wird häufig falsch eingeschätzt. Mit dem Ding zertifiziert der Hersteller, dass das gerät die anerkannten Regeln der Technik einhält - welche auch immer. Dazu gehören natürlich u.a. die VDE-Vorschriften für die elektrische Sicherheit, aber eben auch die Vorschriften über die elektomagnetische Verträglichkeit.

Und da diese kein Bastler nachweisen kann, hat ein CE-zeichen auf einem selbstgebauten PC eben nix verloren. Das heißt aber nicht, dass der automatisch elektisch unsicher ist...

Und nun noch etwas zur Beruhigung: Die RegTP arbeitet natürlich nach dem Muster: "Wo kein Kläger, da kein Richter". Die haben gar nicht die Personal-Kapazitäten, um mit dem Messwagen durch Deutschland zu patroullieren und gemoddete PCs aufzuspüren - das wäre auch übertrieben. Aber technisch möglich. Ich bin vor einigen Jahren mal eine Woche auf einem Meßwagen mitgefahren - man kann eine Menge Signale aus der Luft fischen...

Die werden also nur tätig, wenn sich jemand über Funkstörungen beschwert.

Also übertreibt es nicht mit dem unfreiwilligen Störsender, zeigt wenigstens den guten Willen zur Abschirmung und stellt Euch mit Funkamateuren in der Nachbarschaft gut - die merken Störsender nämlich meist als Erste.

Und dann passiert auch nix.

MadMan

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Samstag, 3. Januar 2004, 21:49

moin!

Zitat

wow... find ich erste sahne, dass das hier mal so angesprochen wird und vorallem mal ordentlich belegt wird!
RESPEKT!

dem kann ich mich nur anschließen!
[glow=red,2,300]DANKE[/glow] @ Limbachnet
sowas war schon länger "fällig" :-*

cya

PSIQ

Senior Member

Re: Holz als Case Werkstoff?

Sonntag, 4. Januar 2004, 04:52

womit wir wieder beim thema plasmakugel im pc wären,, nichtoder ?

THX für Aufklärung nach Gesetzen
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski