• 20.05.2025, 05:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 11:42

nice work! :)

aber... die dünn ist bitte die wasserschicht drinnen? schaut etwas SEHR flach aus, oder irre ich mich?
wie willst du den deckel auf die bodenplatte befestigen? löten? kleben? anzaubern? ;D
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 13:05

jo wann kommen mehr bilder und tem

@snippy das ist silberlot das ein wenig in die kanäle geloffen iss, ausser mit nem säure bad kannst die kühler ned reinigen, hab versucht mit schleifpapier es hin zu bekommen

will ja ac ned zunahe treten aber meine temps sind cuplex ebenbürdig und das ist die hauptsache
[CENTER][/CENTER]

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 16:11

SO , meld mich au mal wieder (nach nem jahr glaub ich)
ähm , mal ne frage...  ???
wieviel druck brauchste da denn
wenn ich bei meiner Wakü den schlauch mit den fingern zusammendrück bis auf ~<1mm , dann beginnt da des wasser zu entgasen :
also es sind deutlich gasblasen sichtbar
is des net da auch so ?
ich mein ja nur , oder liegt des an meienr zahnradpumpe die nen zu hohen druck aufbaut ?

sin glaub 3bar oder so. steht "Pnenn: 3bar" druff

und ich glaub da wär bei mir bald viel gas im system ...

-mal schaun was so an antworten kommt-

edit
(hab mal nachgeschaut, die pumpe die ich hab wird in den dialysemaschinen zum entgasen benutzt)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 16:18

Zitat von »PSIQ«

SO , meld mich au mal wieder (nach nem jahr glaub ich)
ähm , mal ne frage...  ???
wieviel druck brauchste da denn
wenn ich bei meiner Wakü den schlauch mit den fingern zusammendrück bis auf ~<1mm , dann beginnt da des wasser zu entgasen :
also es sind deutlich gasblasen sichtbar
is des net da auch so ?
ich mein ja nur , oder liegt des an meienr zahnradpumpe die nen zu hohen druck aufbaut ?

sin glaub 3bar oder so. steht "Pnenn: 3bar" druff

und ich glaub da wär bei mir bald viel gas im system ...

-mal schaun was so an antworten kommt-

wie stark der druck am besten sein soll kann ich dir auch net sagen
aber dass das wasser bei dir ausgast kann ich mir beim besten wilen net vorstellen
was logisch währe währe ein überdruck auf der einen seite und ein unterdruck auf der anderen seite dadurch dass das wasser auf der einen seite schneller abgesaugt wird als es durch das zusammendrücken zufließen kann entsteht eine luftkammer bzw luftblasen
aber ausgasen sicher net da muss schon eine sehr starkes vakuum entstehen und dass schaffst du net mit 3 bar ;)
der kühler basiert also net auf "blasen-bildung" sondern auf dem ablösen der grenzschicht durch die düsen  ;)

edit:
ganz vergessen
weiß net was du hast der kk schaut doch klasse aus :)

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 16:35

mir is scho klar dass der net da rumblubbern soll , wär ja saublöd !! :P

s war die frage ob dieser entgasungseffekt da schon auftritt

und ja: ich krieg auf der einen seite den unterdruck aund auf der anderen seite nen überdruck is ne zahnradpumpe in nem geschlossenen system
--> wenn ich des ding zuhalt bildet sich uff einer seite der überdruck im verhältnis zur anderen saugenden seite:

Des war auc der Grund warum ich ne Zashnradpumpe genommen hab, zum wasserwechseln lass ich die laufen bis der tank leer is, und dann rückwärts des frischwasser reinsaugen, des geht einfach und schnell weil die auch luft pumpt
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Worklog self-made Düsenkühler * update s.2

Mittwoch, 12. November 2003, 23:08

cooler kühler ;) bin mal auf die temps gespannt

Re: Worklog self-made Düsenkühler * 80% fertig

Dienstag, 30. Dezember 2003, 15:16

so, nachdem ich ewigkeiten keinen bock auf basteln hatte hab ich die feiertage genutzt und etwas weitergemacht:


erstmal papier runter und etwas saubergeschliffen


dann kleiner testlauf im eimer (hat schön gespritzt)


bodenplatte etwas genauer geschliffen und nochmal mit dem winkelschleifer bearbeitet.
die restbodenstärke war danach zwischen circa 0,3 und 0,5mm



das ergebnis nach circa 2 stunden feilen + 3 stunden schleifen :o
hört sich viel an, aber das teil hat dummerweise sehr viele rundungen ;D


nach dem zusammenlöten. leider ist genau in den ecken wo fast kein rannkommen ist sehr viel lot ausgetreten.
sieht scheiße aus und ich bin frustriert :(
hat jemand ne gute idee was man da machen kann? feilen, schleifen und dremeln
mit verchiedensten aufsätzen hat nicht
funktioniert..

so wie der aussieht hab ich auch keinen bock zum testen..


Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 16:00

hm, sieht echt ned so schön, aus, aber du könntest ihn ja versilbern lassen, vieleicht siehts dann ja besser aus ;)

Oder ihn mir schenken ;) ;D

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 16:02

Hi Thomas...

Auch wenn du nicht zufrieden bist. Ich find es Hammer was du da gebaut hast........
Du kriegst das sicherlich noch weg, oder sehe es einfach als Rev. 1.0 an............. Rev 2.0 ist sicherlich schon längst in dein Kopf ;)

Mfg,

ThaDog
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 16:03

tjo, alo nach soviel arbeit wollte ich ihn dann doch lieber behalten ;D

hab ja auch schon dran gedacht das teil zu lackieren, dann sieht man das lot auch nicht mehr.
aber ich wollte eigentlich diesen geilen (aber cleanen) kupferlook wie auf den beiden
vorletzten pics.. buhuhu

edit:
hi jordy! ich glaub das ist der erste und letzte seiner art..
das war einfach zuviel arbeit! ne rev 2 baue ich erst wenn ich
mir ne fräse gekauft habe ;D


Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 16:31

also mir würden spontan auch nur die beiden möglichkeiten versilbern oder vernickeln einfallen! (wobei ich ja immer sagen muss, das ich meine vernickelten auf fotos geiler finde, als die versilberten ;D außerdme is billiger)

ansonsten find ich den kühler schon kewl.. halt schade das beim löten bißel was schief lief, aber der gehört unbedingt mal getestet... einfach schick!
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

lacc4

unregistriert

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 16:39

wenn ich mal ganz blöd fragen darf: gibst keine möglichkeit ihn zu "verkupfern"? müsste doch nach dem gleichen prinzip wie silber etc. sein oder?

mfg
Genji

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 17:01

Zitat von »Genji«

wenn ich mal ganz blöd fragen darf: gibst keine möglichkeit ihn zu "verkupfern"? müsste doch nach dem gleichen prinzip wie silber etc. sein oder?

mfg
Genji

ja, eigentlich muss der nur nochmal ins elektrolytbad, und noch ne wschicht kupfer anlagern
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 17:29

Kannst Du ihn nicht sandstrahlen? Ok, dann ist der Kupferlook weg, aber auch wiederrum nicht...

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 17:34

Zitat von »Novagor«

(wobei ich ja immer sagen muss, das ich meine vernickelten auf fotos geiler finde, als die versilberten ;D außerdme is billiger)


also ich hab mal gehört, dass vernickeln teurer ist als versilbern. einfach der grössere Aufwand ... und die Schicht, die draufkommt, ist eh vernachlässigbar. da braucht man garnet kommen und sagen: "aber Silber kostet doch mehr" ;)
bekennender nicht-Overclocker

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Dienstag, 30. Dezember 2003, 21:28

also ich find den trotzdem klasse und nur wegen der optik den nicht zu testen bei der mühe die du da rein gesteckt hast... ;)

lackieren find ich net schön
wie steff79 schon gesagt hat
sandstrahlen ;) davon wird er auch in den ecken schön sauber und a bissal lot in den ritzen is auch ent so schlimm
verkupfern is natürlich die eleganteste variante aber ich würd erst einmal mit sandstrahlen versuchen ;)

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 01:06

nich aufgeben ! Ich find ihn cool, respekt !!!!!

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 01:18

Hui, der sieht aber sehr fein aus :)

Ich glaub, jetzt werd ich die Tage auch mal nen Kühler basteln. Kupfer liegt schon seit über einem Jahr bei mir rum :-X

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 01:45

also ich hab so einen Billigdremel und da waren so Schleifköpfe dabei die einen ganz kleinen Metallball haben, damit müsste man ganz gut hinkommen

sag mal du hast den Kühler nur mit normalen Werkzeug gemacht oder? Ist ja nicht schlecht denn nicht jeder hat gleich ne Fräse oder so
Die Düsenanordnung ist doch von dem Projekt bei Cooling-Solutions ??!?
Wie das kühlt mit dem ausgefrästem Boden würde mich mal interessieren, vielleicht bau ich sowas ähnliches nach ohne Düse in der Mitte denn ich hab nur ne Eheim 1046

Re: Worklog self-made Düsenkühler * neue pics s.2

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 01:47

ich hab mir mal noch son riesenpaket schleif und polieraufsätze fürn dremel gekauft -
da warn einige dabei mit denen ich arbeiten kann! erste versuche hab ich schon hinter mir
und es sieht ganz gut aus. dauert zwar wieder nen paar stunden aber ich hab ja sonst nix zu tun..

@ghostadmin:
jo ist nur mit standbohrmaschine und viel handarbeit (feilen) gemacht. wie sich das mit dem boden macht wird sich zeigen - ehrlich gesagt habe ich keine ahnung!
aber diese düsen direkt auf das DIE warn ja ganz ordentlich, also hab ich versucht so wenig kupfer wie möglich dazwischen zu lassen.
mit ner eheim 1046 gibs keine probleme - hab ja auch nur eine und der test lief wunderbar