Heute möchte ich mal präsentieren, womit ich in den letzten Tagen meine Zeit verbracht habe. Nachdem ich mit dem Aussehen meines Cubes bei externer Anbauweise der Radis zwar zufrieden aber letztendlich nie ganz glücklich war, habe ich mich in diversen Foren auf die Suche nach Anregungen für Änderungen am Cube begeben. Dabei bin ich über einen Cube gestolpert, den ein User namens Overclocker in einem anderen Forum gezeigt hat, er möge mir diese gedankliche Anlehnung verzeihen, aber ich war einfach begeistert von seiner Idee.
So sah mein Cube bisher aus:
Zwei Radis in externer Bauweise, sie werden zukünftig intern verbaut werden, die anderen AC-Komponenten werden ebenfalls übernommen.
Zum Beginn der Arbeiten:
Eine neue Grundplatte war im Baumarkt schnell gefunden, das Beschaffen der Säulen (Bosch-Strebenprofile aus dem Programm "Grundelemente Mechanik") sowie geeigneter Einfassprofile gestaltete sich schon schwieriger. Die Streben lassen sich in der Mitte mit einem M12-Gewinde versehen.
Das Gewinde geschnitten und mit der Bodenplatte verschraubt, dazu die Einfassprofile der benötigten Länge entsprechend geschnitten und eingeschoben.
Die Seiten wurden durch Lochbleche ausgefüllt, hier hat sich modulor.de als schnell und zuverlässig erwiesen. Einfach die benötigten Maße per Fax übermitteln, 2 Tage später wird geliefert.
Auf den Innenseiten werden dann Glasscheiben (ausgenommen Rückseite) in die Einfassprofile geschoben.
Danach geht es dem eigentlichen Cube ans Leder, ein neuer Deckel war bei yeongyang schnell bestellt und geliefert. Ein ganz fettes Dankeschön geht an Sabine Gnuschke, die mir hier und auch bei der Auswahl des entsprechenden Farbtons für die Bodenplatte ganz doll geholfen hat!
Deckel abgeklebt und mit einer guten Stichsäge bearbeitet.
Die Akasa-Matten haben bislang einen guten Dienst verrichtet, werden aber zukünftig Riffelblechfolie weichen, ich erhoffe mir eine bessere Optik.
Die Pumpe nimmt den ehemaligen Platz des Netzteils ein, dieses wird seinen Einbauort im neuen Unterbau finden.
Auch die Mainboardseite wird entsprechend verklebt, alle überflüssigen Gehäuseöffnungen werden von innen mit entsprechend gesägten Blechen des alten Deckels verschlossen und von aussen verschraubt.
Ein erstes Bild der verschraubten Komponenten, das NT ist an der Rückseite mit der Bodenplatte verschraubt. Zusätzlich finden zwei grüne Kathoden plus Inverter Platz im neuen Keller. Im Obergeschoss sind beide Radis plus AT eingebaut, ein Dr. Brinkhoffs gab hier beachtliche Hilfestellung. ;D
Lochbleche der Seitenteile plus Scheiben sind eingefügt, alle Komponenten eingebaut.
Hier ein Dankeschön an rippchen für die Idee mit dem Schlitz bezüglich des NT-Steckers!
Die Winkelverbinder habe ich bis auf drei Ausnahmen entfernt und die Schläuche diesmal gebogen verbaut.
Hier ein Bild von oben, z. Zt. ist pro Radi ein Lüfter auf 4 Volt aktiv, die anderen brauchts vielleicht im nächsten Sommer
Nachfolgend Pics der Mainboardseite bei Nacht:
und der ehemaligen NT-Seite:
Fazit: Der Umbau hat eine Menge Spaß bereitet, Kritik und Anregungen sind willkommen. Detailaufnahmen der verbauten Komponenten kommen in den nächsten Tagen, bis dahin werde ich auch das Window auf der MB-Seite fertig haben.