• 24.04.2025, 07:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Dienstag, 6. Juli 2004, 20:49

Nachdem ich nun schon diverse Frontblenden aus Aluminium für meine Cube fertig habe, bin ich auf der Suche nach der Finalen Nachbearbeitung dieser Blenden.

Die Vorgabe ist jedoch, das ich das bei mir zu Hause bewerkstelligen kann, um zum einen mein Wissen zu erweitern und zum anderen um den Bezug des "Selbst-Entworfenen-Gebauten" Cubes zu behalten.

Als Basis dafür habe ich den Link im Forum gefunden.

http://frauenfeld.astronomie.ch/steiner/anodisieren.htm

Nach gründlichem studieren dieser "winzigen FAQ" bin ich zu dem Schluss gekommen, das auch einmal versuchen zu wollen.

Als benötigtes Material wird folgendes angegeben.

  • ein 12 Volt-Autobatterieladegerät mit Ampèremeter - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]
  • ein Glas- oder Digitalthermometer - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]
  • Aluminiumdraht bzw. dünne Stäbe zur elektrischen Verbindung des Werkstücks mit dem Pluspol des Ladegeräts - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]
  • Bleistreifen als Minuspol - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]
  • demineralisiertes Wasser zum Sealen - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]
  • Essig oder Essigsäure zum Ansäuern des Farbbades - [glow=red,2,300]vorhanden[/glow]



Zu bestellende Chemikalien:

  • ungefähr 15%ige Schwefelsäure (Batteriesäure) - offen
  • ein Kunststoff- oder Glasgefäss (z.B. ein zersägter Chemikalienkanister) - offen/bereits vorhanden
  • Heisse Sodalösung zum Entfetten (besser und ungiftiger als Aceton!) und Beizen des Werkstücks - [glow=red,2,300]bestellt für 3,70€ / 700g[/glow]


Offene Materialien:

  • Alte Chromstahlpfanne zum Färben
  • Farbpulver; beste Erfahrungen mit Textilfarbpulver der Marke Eswacolor


Weiter geht es gleich..... ;)

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 20:59

Zuerst habe ich mich heute zur Apotheke begeben um dort die Preise für die benötigten Chemikalien in Erfahrung zu bringen.

benötigt: Sodalösung

Zitat

Das Werkstück wird in der Sodalösung aufgeheizt, bis es schäumt. 1 - 2 Minuten brodeln lassen. Das Teil ist nun entfettet und angelaugt und darf nun nicht mehr mit den Fingern angefasst werden - Fingerabdrücke eloxieren nicht und lassen sich auch nicht einfärben! Dieser Effekt lässt sich aber auch dekorativ nutzen, indem z.B. mit einem Fettstift Beschriftungen angebracht werden.


Nach Rücksprache mit der Apothekerin wurde mir geraten Sodapulver zu kaufen, welches in Drogerien erhältlich ist.

In der Drogerie habe ich nun erstmal 2x 700g (96% iges Sodapulver) zu jeweils 3,70€ bestellt.

benötigt: ca.15%ige Schwefelsäure

Zitat

Wichtig: Es dürfen keine andern Metalle, besonders kein Kupfer in die Säure gelangen.
Der Strom wird nun eingeschaltet. Es entwickeln sich an beiden Polen Blasen. Es muss darauf geachtet werden, dass sich die Blasen am Werkstück nicht unter Hohlräumen sammeln, sondern aufsteigen.
Die erforderliche Einwirkungszeit richtet sich nach der fliessenden Stromstärke und nach der Oberfläche des Werkstücks; als Faustregel mag etwa gelten: eine Ampèreminute pro Quardatzentimeter Oberfläche. Der Prozess muss beobachtet werden, da sich die Stromstärke laufend verändert. Von grosser Wichtigkeit ist die Temperatur des Bads. Diese darf nicht zu hoch sein: zwischen 15 und 20 °C - häufig kontrollieren! Das Bad heizt sich mit der Zeit auf, weshalb meist eine Kühlung nötig ist. Ein im Bad aufgewickelter PVC-Schlauch, durch den bei Bedarf kaltes Wasser strömt, funktioniert bestens. Zur Not kann man das ganze Bad auch in ein grösseres Wassergefäss stellen.


Hier begannen die ersten Probleme. Die Apotheke kann nur reine 96%ige Schwefelsäure bestellen. Jedoch möchte man diese nicht an den Endkunden in dieser Konzentration herausgeben. Als Angebot wurde mir dann 48%ige Säure gemacht, von der ich 2 Litern für 29,36€ bekommen könnte, um mir diese dann weiter zu verdünnen. Mit dieser Menge könnte ich ca. 6 Litern meiner benötigten Konzentration herstellen. Mehr würde man mir auch hier nicht geben wollen.

Jedoch ist in der FAQ erwähnt das auch Batteriesäure (Schwefelsäure 37,5%) funktionieren soll.

Bei eBay würde man diese neu in Literabpackungen(Sicherheitsbehälter) zu je 1 Liter Flaschen á 1,99€ bekommen. Vorab würde ich eine Menge von 10 Litern benötigen um auch meine großen Blenden eloxieren.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…ssPageName=WDVW

Jedoch stellt sich hier folgende Frage:

Gleich gehts weiter....

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:06

Zitat

Wichtig: Es dürfen keine andern Metalle, besonders kein Kupfer in die Säure gelangen.


Jedoch hat die

Zitat

KERNDL Akkumulatorensäure 1,28 nach VDE 0510
folgende Spezifikationen:

Zitat

Glührückstand < 250 mg/l
Platinmetalle < 0,05 mg/l
Kupfer < 0,5 mg/l
Sonst. Metalle der Schwefelwasserstoffgruppe außer Blei einzeln < 1,0 mg/l
zusammen < 2,0 mg/l
Mangan < 0,2 mg/l
Chrom < 0,2 mg/l
Titan < 0,2 mg/l
Eisen < 30 mg/l
Sonstige Metalle der Ammoniumsulfidgruppe außer Aluminium und Zink einzeln < 1,0 mg/l
zusammen < 0,1 mg/l
Halogene zusammen < 5,0 mg/l
Stickstoff in Form von Ammoniak < 50 mg/l
Stickstoff in anderer Form < 10 mg/l
Flüchtige organische Säuren (berechnet als Essigsäure) < 20 mg/l
Oxydierbare organische Substanzen, entsprechend einem Verbrauch von KmnO4 < 30 mg/l


Womit ja eindeutig Kupfer/andere Metalle enthalten wären, obwohl davon ausdrücklich in der FAQ abgeraten wird, obgleich Batteriesäure in der Materialliste auftaucht.

Demnach nehme ich an, das auch Batteriesäure für das "unprofessionelle anodisieren" genutzt werden kann.

Jetzt habe ich mich in unserer näheren Umgebung aufgemacht um jene in einer Menge von 10-15 Litern zu besorgen.

Fndig wurde ich beim Kreißler Technik Handel, der diese zu Literabpackungen zum Stkpreis von 2,20€ + MwSt anbieten könnte. Nachdem ich dem netten Mensch mein vorhaben dagelegt hatte, bot er mir an mir auch das in einen Behälter abzufüllen zum Literpreis von 1€. Ich müßte nur einen Behälter besorgen.

Dies ist grundsätzlich kein Problem, da wir in unserem Familienunternehmen mit 40%iger Natronlauge in Sicherheitsbehältern arbeiten um Salgebäck zu laugen.

Jedoch sind auf diesen Behältern kein VDE/DIN Normen zu finden, für welche Flüssigkeiten diese genutzt werden dürfen.
Da ich das ganze auch nicht laienhaft aufziehen möchte, nehme ich von dieser Lösung einmal Abstand und bin auf der Suche nach einem Sicherheitsbehälter dieser Größe.

gleich gehts weiter



Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:11

Die Firma

www.ast-kunststoffkanister.de stellt Sicherheitsbehälter her, die meinen Größen entsprechen würden.

Diese sind

Zitat

Produktion

Unser Herstellungsprogramm umfasst zur Zeit Kunststoffkanister von 5 bis einschließlich 60 ltr., wobei sämtliche Kanistergrößen von
5 bis 60 ltr. mit der höchsten Zulassung X 1.9 und allen Standard-flüssigkeiten geprüft sind. Desweiteren wurden auch Sonder-prüfungen wie z. B. Salpetersäure mit 68%, Flußsäure mit 75% oder Per- und Trichlorethylen durchgeführt, um den Anforderungen der chemischen Industrie ohne Einschränkungen gerecht zu werden.


und sind damit geeignet. Demnach werde ich da mal morgen anfragen, was zwei solcher neuen Kanister kosten würden.

Denn ganz wichtig:

Nicht das Besorgen der Chemikalien ist problematisch, sondern deren ENTSORGUNG!

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:14

machs wie wir damals bei bayer ...

viel wasser laufen lassen und dann laaaangsam ab in den kanal

denn nicht auf die menge kommt es an sondern auf die konzentration beim entsorgen

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:15

So und jetzt habe ich noch eine Frage an das geballte Wissen des Forums.

In der FAQ wurde angegeben, dass

Zitat

ein Kunststoff- oder Glasgefäss
benötigt wird.

Da ich als alter Aquarium User (ja das Ding mit Fischen drin, keine Neuerfindung von Aquacomputer), noch kleine Becken mit 20 Liter Fassungvermögen habe, wollte ich gerne wissen, ob ich diese als Eloxierbehälter nutzen kann, wie es hier gemacht wurde.



Oder ob das bezüglich des verwendetem Aquariensilikons bedenklich wäre, und ich mich um einen größeren Behälter ähnlich der Aufbewahrungskanister kümmern müßte?

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:17

Zitat

machs wie wir damals bei bayer ...

viel wasser laufen lassen und dann laaaangsam ab in den kanal

denn nicht auf die menge kommt es an sondern auf die konzentration beim entsorgen


Ich glaube darauf muss ich nicht weiter eingehen, sondern kann nur sagen "Danke für dein Mitwirken, aber geh woanders spielen!"

Genau so ein Abdriften diesen Threads möchte ich verhindern, das soll ich nicht so rüberkommen, als ob ein 13jähriger in seinen Ferien nichts besseres zu tun hat, als mit Chemikalien zu spielen.

Klar?

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:21

sehr interessanter thread, hab ich lange schon drauf gewartet dass das jemand auch ma im Heimversuch testet und das dokumentiert. Überlege selbst meine Blenden zu Hause zu eloxieren, gerade mit den Chemikalien war/bin ich mir aber unsicher. Mal gespannt was dabei rauskommt.

Wieso wollten die nur 2l rausgeben? Denen wird ja wohl klar sein dass du auch einfach wo anders nochma kaufen kannst.
Ich kenn mich da ja ned so wirklich aus, aber kann man damit echt so gefährliche sachen treiben?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:26

*g*

Dem Unfug bestimmter Menschen sind ja keine Grenzen gesetzt.

96% Säure haut dir so einiges an Materialien durch, sei es um etwas mutwillig oder unabsichtlich zu zerstören.

Des weiteren, sind spezielle Lagerungs und Verwendungsprozedre zu beachten. Glaub mir, dass ist nicht so einfach wie man immer glaubt. Denn ein herkömmlicher PVC Kanister würde bei 30%iger Säure nach Sekunden erste Reaktionen zeigen.

Und nicht außer acht zu lassen, ist die Umweltgefärdung, da der Verkäufer ja net garantieren kann was der Käufer damit macht. Zb. es einfach dämlicherweise in die Kanalisation schüttet, anstatt die 10€ für die Entsorgung auszugeben. *Zu DJPiet schiel*

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Dienstag, 6. Juli 2004, 21:44

Damit sind dann immer noch die Verwendung der Chromstahlpfanne zum Färben der Eloxierten Bleche offen.

Hier stellt sich die Frage: Kann es jedes Metallgefäß sein, da die Werkstücke ja nur gekocht werden, bis sie eingefärbt sind, oder hat die Verwendung dieser Pfanne eine spezielle Bedeutung?

Des weiteren konnte ich noch keine Textilfarbe finden, die keine Fixiersalze enthält. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ansonsten geht es morgen den Herstellern wieder mal an den Kragen.

Denn die Telefonate mit BASF und 5 weiteren Firmen der Chemiegroßindustrie sind heute schon durch, die mir erheblich bei meinen Problemen mit Tips weiterhelfen konnten und mich sogar auf dem Handy zurückgerufen haben. *DICKESLOB*

Aber am geilsten war eine Firma aus dem Ruhrgebiet, die mir diverse Firmen in meiner Region genannt hat, bei denen ich die auch bekommen könnte. Denn mir wurde von deren Seite gesagt, dass der Sicherheitsversand teurer als der Inhalt wäre.

Als ich fragte, was ich denn für 10 Liter 96%ige Schwefelsäure zahlen müßte, kam nur als Antwort:
Wir versenden nur in Tanklastgröße!



;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Donnerstag, 8. Juli 2004, 21:34

Hi

bei mir hat die Batteriesäure perfekt funktioniert!!!!!! Statt der Pfanne nimm einfacheinen Topf (Material war bei mir Chromstahl ist aber egal nur sollsts nichts beschichtet sein weil die durch das Metall leidergottes verkratzt werden!)

Zitat

Die Metalle in der Säure sind blos Verunreinigungen die man vernachlässigen kann. By meiner Chemielehrerin
Gegen dumme Spüche in den Signaturen

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren

Freitag, 9. Juli 2004, 20:25

So nachdem ich nun ewig unterwegs war um einen säurebeständigen Kanister aufzutreiben kann ich nun erste Pics meines Equipements zeigen.

Hier haben wir das 60 Liter Fass, indem bereits Schwefelsäure gelagert wurde. Ich konnte es für 25€ erstehen.



Das ist mein heutiger Drogerieeinkauf:



Hier haben wir die ersten Zutaten:

Natriumcarbonat zum Anlaugen des Aluminiums (zum Entfetten):



Hier haben wir die Textilfarbe zum Einfärben des Alus. Wichtig ist, dass ihr Farbe ohne Fixiersalze nehmt. Hier ist die Farbe extra und das Fixiersalz extra. Ich hab mich erstmal für Kobaltblau entschieden. Mal schaun wie es wird.




Weiter geht es dann Ende nächster Woche, dann bekomme ich mein Fass mit 15 Litern Schwefelsäure befüllt zurück. Und dann kann es an das erste Testen gehen.

Nur zur Info die Preise bisher:

  • Schwefelsäurefass 60 Liter Volumen - 25€
  • Natriumcarbonat 700g - 2,65€
  • Textilfarbe 150ml - 5,70€
  • 15 Liter Schwefelsäure 37,5% - 15€

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Freitag, 9. Juli 2004, 21:12

Respect! Bei dir kommt nie wirklich eine diskusion auf. Du hasu so extrem vile Bilder und betreiäge von dir rein das da alle diskusionen abgekillt werden! ;D ;D ;D

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Freitag, 9. Juli 2004, 22:54

Verdammt, genau das was ich net erreichen wollte. Will doch zur Diskussion anregen, wie es in anderen Threads auch ist. Hmm, vielleicht sollte ich einfach weniger Bilder posten, mich tollpatschig aufführen, und mich wie ein kleiner DAU verhalten.

:-)

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Freitag, 9. Juli 2004, 23:17

Zitat von »saviour«

und mich wie ein kleiner DAU verhalten.


ne lass mal ;) die arme schwefelsäure ::)

;D

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Freitag, 9. Juli 2004, 23:23

naja da binn ich mal gespannt ob das klappt....

Zitat

machs wie wir damals bei bayer ...

viel wasser laufen lassen und dann laaaangsam ab in den kanal

denn nicht auf die menge kommt es an sondern auf die konzentration beim entsorgen
dazu muss man sagen das bayer eine hauseigene klähranlage hat die säure im abwasser automatisch neutralisiert. also nich einfach die <10% ige schwefelsäure in den kanal....
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Samstag, 10. Juli 2004, 02:37

säure neutralisierste mit lauge

umgekehrt machen wirs mit in der firma da wird natronlauge mit kohlensäure neutralisisert ;)

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Samstag, 10. Juli 2004, 12:15

Moin,

kann man die net mit Seifenwasser neutralisieren? Meine das mal in den Chemiestunden in denen ich nicht am schlafen war mal gehört zu haben. ;D

MFG Seppel

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Samstag, 10. Juli 2004, 12:25

Vielleicht kriegst Du zum Neutralisieren irgendwo Natriumhydroxidplätzchen her. Aber vorsicht, beim Neutralisieren immer schön langsam machen, damit die Suppe nicht siedet.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Samstag, 10. Juli 2004, 12:29

seife is nich sooo alkalisch das du damit 15%ige schwefelsäure neutralisieren kannst...
also bei bayer neutralisieren die mit kalkwasser im großen stil...
am günstigsten käme für dich natronlauge oder festes ätznatron (zb. zum ätzen von platienen ->aussm conrad oder aus der apoteke *zu teuer* ::) am besten wär das:
https://ssl.kundenserver.de/s25765906.sh…B=28100419-1=29
aber dann vorsichtig und immer mit wasser verdünnen, mit ph papier nachmessen...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!