• 25.04.2025, 06:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Montag, 12. Juli 2004, 23:28

Zitat

das alu bekommst du möglichst glatt wenn du nass schleifst, aber nciht nur 1000 sondern in stufen, also 600->800->1000->1200->1500->2000 oder so. und dann evtl noch polieren.
aber nach dem polieren mit propanol (apothekenalkohol) auswaschen.


also dann werd ich morgen mal ne kleine flasche alk kaufen gehn.....

danke für den tip, werde ich mit dem polieren mal testen....danach könnte man ja auch noch mit politur oder stahlwolle drüber jagen....*g*


Zitat

hi
da ich auch ma selber eloxieren wollt (der thread hat mich auch unheimlich dazu angeregt das zu tun) wollt ich fragen was man im eloxalwerk zahlt und was bei selbermachen, sollte nähmlich nich über 20 € kommen?


also ich denke mal du wirst mit unter 20€ keinen stich machen....den alleine die chemikalien/flüssigkeiten kosten bei <5 Litern schon über 20€.....und das ohne die restlichen materialien, die nöch benötigt werden....

über die preise eines eloxalwerkes kann ich leider keine angaben machen.....sorry :(

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.1

Dienstag, 13. Juli 2004, 23:19

So ich war heute mein restlichen Zutaten abholen.

Das sind jetzt alle die ich zum Eloxieren benötige.



Groß zu sehen ist der 60 Liter Kanister mit jetzt 15 Litern 37,5% Schwefelsäure.

Dann haben wir oben auf, 2x 400ml Essigsäure zu 25%, sowie zwei Armlange PVC Handschuhe zum Schutz vor Spritzern.

Dann vorne in der Platikbox 700g Natriumcarbonat, sowie die Eloxalfarbe (Kobaltblau).

Rechts noch 25 Liter destilliertes Wasser zum Spülen und Verdünnen.

Falls es jemanden interessieren sollte zwecks nachmachen. Hier haben wir die aktuelle Preisaufstellung.

  • optional das Säurebeständige Fass - 25€ Leihgebühr
  • 15 Liter Schwefelsäure 37,5% - 15€
  • 2x 400ml Essigsäure 25% - 1,50€
  • 700g Natirumcarbonat - ca. 2,70€
  • 150ml Eloxalfarbe Kobaltblau - ca. 5,70€
  • 25 Liter destilliertes Wasser - 8€
  • 2 PVC Handschuhe - 1,85€


Zum Ende der Woche werde ich mal die ersten Versuche starten.

Joker

Senior Member

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 01:18

hmm .. bei der politur wäre ich vorsichtig / misstrauisch.

Das Zeug macht das Alu zwar glatt und glänzend aber man hat auch sowas wie eine schmierige schutzschicht mit irgendwelchen zusätzen drauf (zumindest das Chrom/ Alu-polierzeug aus dem Baumarkt für Autos. kann sein, dass es irgendwo noch was spezielleres gibt.)


Mit 1200er schleifpapier kriegt man ALU bereits zum spiegeln und die oberfläche bleibt beim Nassschleifen eben auch fettfrei. Allerdings ist schleifen von Alu eine richtige Drecksarbeit. Ich hab' mal ein paar kleinere profile geschliffen: 400er -> 600er -> 1000er -> 1200er.
hat ewig gedauert und das ergebnis war nicht besonders ansprechend (stumpf und ungleichmäßig) / erst mit dem polierkrams war es halbwegsansehnlich.
Kann aber auch sein, dass ich irgendwas falsch gemacht habe oder was weis ich.
-> in jedem fall vorher mal an irgendwas testen...

Ansonsten find' ich das vorhaben schon ziemlich spannend. Hätte ich auch den dringenden Drang irgendwas zu eloxieren ...  :D
Bin aber am meisten auf das ergebnis gespannt  8)

Edit sagt, ich sollte besser lesen ::) oben hat Sir_Sydom ja schon geschrieben, dass man das Alu danach reinigen sollte..
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 11:38

Saubere Arbeit bisher @saviour...

Hast du eigtl ne Uni mit Chemie Lehrstuhl in deiner Nähe?
Hab jetzt nicht alles im Thread gelesen, kann also sein dass du da schon was gesagt hast. Zur Entsorgung könntest du sicher auch zur Uni gehen. Und die Schwefelsäure hättest da sicher auch bekommen.

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 16:13

Zum reinigen kannst auch von Würth Bremsenreiniger nehmen, der entfettet ordentlich, gibts in der Sprühflasche :)

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 18:55

@piet ,
biste noch bei bayer?wenn ja wo?
also uns wurde erzählt das die erst den kram neutralisieren und dann erst reinigen....

na dann gehts ja jetz los ...
zu woe ham se auch schönes wetter gemeldet , da kannste das ja auch draußen machen :-)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 20:33

viel spass ;D

und immer schön bilder machen klingt recht interessant ;)

aber was hast vergessen auf deiner liste :-/ wohl das wichtigste ne gute brille ;)

sonst wirst dein werk evtl nie bestaunen können

mfg mind
[CENTER][/CENTER]

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 20:58

brille? wieso? hab ich doch! ;)




*g* ne, is klar ne schutzbrille setzt ich noch drüber auf....

meine is gerade mächtig dreckig, hab wieder mit meinem mdf rumgespielt...

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Donnerstag, 15. Juli 2004, 00:31

gutgut ;D

brauchst aba ned extra ein pic machen bevor du auf meinen beitrag antwortest ;D "auftftschiel"

mfg mind
[CENTER][/CENTER]

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Samstag, 17. Juli 2004, 10:21

Sodann, es gibt wieder mal ein kleines Update.

Hab gestern abend beschlossen, einfach mal nen Test zu machen.

Hier haben wir die Zutaten zum Säubern (Beizen) meines Alustückes.

Verwendete Materialien:

  • Natriumcarbonat - ca.100g auf 3 Liter
  • destilliertes Wasser
  • Blechbehälter
  • Gaskocher
  • Thermometer mit 140° Anzeige




Zuerst habe ich das destillierte Wasser auf ca. 60° erhitzt.



Dann das Musterblech an einer Halterung befestigen und ca. 1min. in der Natriumcarbonatlösung baden. Man kann danach gut den Unterschied zwischen gesäuberten und verunreinigtem Metall sehen. Siehe Farbunterschied an der Aluhalterung, bis zu der das Muster eingetaucht war.



Danach das Muster gründlich mit destilliertem Wasser spülen und ab zum Eloxierbad.

Um die Schwefelsäure aus meinem großen Kanister abzufüllen, hab ich mir einen säurebeständigen Trichter gekauft. Dann wird das ganze immer in 1/2 Liter-Schritten gemischt.

Ganz wichtig: Erst das Wasser dann die Säure!

Natürlich erfolgte das Abfüllen in den halben Liter Becher in einem größerem Gefäß um die Gefahr eines Überlaufens zu verhindern.



Als erstes hab ich mir eine alte Wanne besorgt, die ich mit kaltem Wasser gefüllt habe, um die Schwefelsäure während des Eloxierens zu kühlen. Thermometer gleich mit reingeschmissen um die Temperatur zu überwachen.



Nachdem ich das Ladegerät mit dem Bad verbunden hatte, gab es die ersten Probleme.

Ich bekam nicht genug Strom auf die Flüssigkeit.

Laut parallel erfolgender Messung, flossen immer zwischen 11-13V, jedoch nur bei 0,1 A was eindeutig zu wenig war, und ewig dauern würde. Auch das Austauschen des Ladegerätes gegen ein Netzteil brachte keinen Erfolg. Es blieb bei 0,1A.....

:-(  Ich dachte schon ich bin zu dumm.

Also mal mit dem Multimeter versucht den Widerstand der Flüssigkeit zu messen. Vielleicht war die ja zu hoch und ich hatte einfach nicht genug Leistung. Multimeter ran und es waren 2,45 Megaohm Widerstand. Mein Kumpel poncho meinte,dass es daran nicht liegen könnte. Also haben wir eher ein Verbindungsproblem zur Flüssigkeit. Und siehe da, wenn ich den Pluspol in die Säure tauche, haben wir >12A anliegen und es erfolgt eine heftige Reaktion, zu sehen an einem starkem Sprudeln an dem Minuspol, der durch Blei gestellt wird.

Also ist unsere Halterung für das Muster das Problem.....
Also erstmal Testabbruch.

Naja, gestern abend war es dann doch schon recht spät und ich werde heute mal innen Baumarkt fahren um Aluminiumdraht zu besorgen. Dann wird es im Laufe des Tages einen weiteren Versuchsaufbau geben......Dann sehen wir weiter...

mfg sav

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Samstag, 17. Juli 2004, 11:55

is ja logisch, das das mit der Halterung so nicht funktionieren kann, denn die Kontaktfläsche zw. Halterung und Werkstück ist ja ganz minimal und da ist der Widerstand natürlich extrem hoch..

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Samstag, 17. Juli 2004, 13:57

Jetzt habe ich es geschafft konstante 5,5A zu bekommen.

Momentan brodelt es unten vor der Garage....aber so richtig bin ich von der ganzen Sache noch nicht überzeugt. Da heißt es wohl: "WEITER TESTEN!".

najut, wenn noch einer ratschläge hat, wie ich am besten das Ladegerät anschließen soll, damit der Widerstand möglichst gering ist: Immer her damit! :-*

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Samstag, 17. Juli 2004, 14:02

versuch doch mal an der anode die kontaktoberfläche zu vergroßern.

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Donnerstag, 5. August 2004, 11:31

Was ist jetzt daruas geworden? HAst dein Blech fertig eloxiert? Wie sieht es aus?

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Freitag, 6. August 2004, 01:26

ich würde mal die brille putzen :P
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: Aluminium anodisieren/eloxieren - Bilder S.4

Freitag, 6. August 2004, 02:28

und wo is nu das ergebnis ??? oder dauert das ein weilchen bis das alu komplett eloxiert ist ??

greeezzzz

jitmo
[glow=red,2,300] [/glow]