• 05.06.2024, 05:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Boxen selberbauen?

Samstag, 2. Oktober 2004, 03:45

Also das mit den rückwertigen Chassis sollte schon ok sein...

Bose nutzt das Patent schon seit den 70er Jahren! Ich hab hier ein Pärchen Bose 501(Ende 70er Jahre) , da strahlt ein Hochtöner nach schräg vorne (winkel einstellbar, sitzt an der äußeren Seite, also linke Box links vorne und umgekehrt) und ein fest eingebauter auf der "Innen"seite nach schräg hinten. Das ganze nennt sich dann Direct-Reflecting Technology.

Der klang wird sicher nicht so 100% ortbar sein, aber ich finde das kommt immer auf die Musik an, die man hört und den persönlichen Hörgeschmack.
Elektrostaten(klingen super geil!) strahlen auch nach vorne und hinten ab und Rundstrahler gibt es auch noch...

Jetzt weiß ich gar nicht mehr was ich eigentlich so genau Aussagen wollte ;D

Auch egal...

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

TiKo

Senior Member

Re: Boxen selberbauen?

Samstag, 2. Oktober 2004, 04:47

Also ich hab die Weiche nicht entworfen, aber da der vordere und hintere Tieftöner an verschiedenen Anschlüssen liegen könnte ich mir gut vorstellen, dass die Laufzeitunterschiede die durch die Reflektion entstehen zumindest für Wandabstäne um 0.5m - 1m ausgeglichen werden.
Ich weiß nicht wie die das geschafft haben, wie gesagt, ich hab sie gegen einige andere Boxen probegehört und diese waren eindeutig am besten.
Falls ihr im Raum Braunschweig wohn könnt ihr auch gerne vorbeikommen und sie mal probehören...

mfG Tim
Abit NF-7 | Gainward 2Ti GoldenSample 450 | AthlonXP 1700+ | AC Wakü | Maxtor 160GB | 256MB Corsair | 256MB Samsung | Audigy I | Lian Li PC-7 |

Re: Boxen selberbauen?

Mittwoch, 6. Oktober 2004, 01:28

ich würde dir empfehlen dir am anfang wirklich einen guten, bewährten bausatz rauszusuchen. wenn du keine ahnung davon hast, wirst du niemals selbst etwas annähernd so gutes hinbekommen. lies dir mal die bausätze ct 207 und 208 durch. für mich klingt die beschreibung echt sehr gut: http://www.muenster.de/~imoeller/bilder/…cher/bauplaene/

ich habe mir einen "zebulon ultra" subwoofer genaut:
der bausatz ist aus der hobby hifi. in dem ca 90 liter gehäuse steckt ein raveland axx 1515 mit ca 38 cm durchmesser. der sub wiegt ca 60 kg und geht linear bis knapp unter 25 hz. kann ich sehr empfehlen, für alle, die erdbeben mögen und gerne übertreiben *g*

als satelliten dazu ab ich mir 12 liter bass reflex boxen mit seas wp 180 xp lautsprechern gebaut. das sind koaxial ls, d.h. der hochtöner sitzt in der mitte des tieftöners. klingen echt genial! die messwerte sind auch sehr gut. dazu gibts leider keinen bausatz und noch keine vernünftigen bilder.

guck mal auf meiner hp. hab da mal angefangen berichte zum bau von den boxen zu schreiben. larsm.org

Re: Boxen selberbauen?

Mittwoch, 6. Oktober 2004, 23:04

Ich will ja nicht unken, aber irgendetwas kommt mir spanisch vor..
Da ich im moment auch darüber nachdenke, mir ein Paar subs passend zu meinen Boxen zu berechnen, und mal schauen wollte, wie genau zum Beispiel so ein Gehäuse(be)rechner arbeitet, hab ich einfach mal die Daten von dem Raveland AXX 1515 von der Raveland HP in den Rechner bei http://www.lautsprechershop.de/tools/t_box_vented_b4.htm gefüttert und siehe da, es kommt was ganz anderes raus, nämlich nur ein Boxen Volumen von 41.5 Liter.
Raveland schlägt als Größe 101L vor, und der Bausatz vom larsm hat nach dem rechner auf Lautsprechershop.com ein Netto-Volumen von 126.6 und nach den reinen Maßangaben des gehäuses in dem Shop kommt +100L auch hin, hingegen schreiben Die in der Zeitung aus der der Bausatz stammt von 80L Netto-Volumen und larsm von 90L ...

Irgendwie irritiert mich dieses Ergebnis... kann mir jemand diese (riesigen!) Differenzen erklären?

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

saUerkraut

unregistriert

Re: Boxen selberbauen?

Mittwoch, 6. Oktober 2004, 23:29

So..
Hab mir jetzt erst mal 2 Magnat Motion 88 als Rear geholt...
Nun werde ich mal warten bis nen Kumpel von mir seinen CT Bausatz fertig hat.Dann wird mal bei mir getestet!
Das wird nen lustiger Tag!*g*
Hoffe die Magnat Motions taugen als Rears was!

mfG saUerkraut

Re: Boxen selberbauen?

Mittwoch, 6. Oktober 2004, 23:31

@da_zero: ja und nein:

es gibt erstmal viele verschiedene berechnungsgrundlagen. sehr einfache, nur nach den tsp parametern oder halt bessere, kompliziertere, die alles mögliche, schwingspuleninduktivität, .......... mit einbeziehen und dann noch einfach die falschen. dann sind die daten der hersteller meist etwas geschönt. die hh und kt (zeitschriften) messen die lautsprecher immer selbst aus und rechnen mit den genauen daten. und am wichtigsten ist echt noch die erfahrung! wenn du dich nicht schon jahrelang damit befasst und bücher gewälst hast, wirst du lange nicht so ein gutes ergebnis mit dem selben ls erziehlen, als wenn du einen guten bausatz nachbaust!

selbst, wenn du den frequenzgang selbst ganz gut berechnen kannst, wie sieht es zb mit der maximal erziehlbaren lautstärke, den verzerrungen, der membranauslenkung, der gehäuseform, die auch einen starken einfluss auf alles hat, dem rundstrahlverhalten, dem klirrfaktor, der anpassung an das verstärkermodul, ..... aus?? die hh, die den zebulon bausatz ja erfunden hat hat dies alles und noch viel mehr berücksichtigt! außerdem wurde der zebi nach dem bau gemessen und entsprechend verbessert. wenn du nicht so endlos viel zeit hast dir mehrere davon zu bauen, wäre es am einfachsten, das bewährte nachzubauen. lies mal ein buch über lautsprecherbau, du kannst dir nicht ansatzweise vorstellen, wie kompliziert das alles ist!

zu dem raveland guck mal auf meiner hp larsm.de und da.


@saUerkraut: wenns dir nicht nur auf lautstärke ankommt, wird der tag nicht so lustig für dich, fürchte ich...

saUerkraut

unregistriert

Re: Boxen selberbauen?

Mittwoch, 6. Oktober 2004, 23:40

@larsm
hab aber ziemlich viel gutes von der Motion Serie von Magnat gelesen!

mfG

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 00:00

ich kenn die jetzt speziell nicht. hab aber schon einige magnatboxen gehört. bisher waren alle grottenschlecht... also das, was so bei saturn und ich bin doch nicht blöd steht.

mal ein vergleich: ich war mal in einem "high end" lautsprecherladen. da hab ich mir alles mögliche angehört. das günstigste für 650€/paar, was angeblich schon runtergesetzt war, klang schonmal besser, als saturn und co, aber immernoch nicht überzeugend. der typ in dem laden hat sich verplappert, dass um die ecke ein selbstbauladen sei. also schnell dahin. was mir da für deutlich weniger als 600€ geboten wurde, klang wesentlich besser als die "high end box" für 650...

es kann natürlich sein, dass ich immer die schlechten modelle bei saturn und co gehört habe.

meine seas satelliten haben ohne werkzeug und zeitaufwand pro stück etwa 200€s gekostet. ich hatte mal die gelegenheit, die mit vielen anderen hifiohrgeschulten hififans neben einem paar dynaodio boxen für ca 16000€/stück und der b&w nautilus hören zu können. alle waren der meinung, dass meine gleichgut, wenn nicht besser klingen.

ich freu mich über jeden boxeninteressierten besuch, der mal zum probehören vorbeikommt, wohne in münster.

nochmal zur magnat: ich hab bein googlen und auf magnat.de kaum technische daten zu den boxen gefunden und garkeine messungen!

"3-Wege Bassreflex Standbox - 130/240 W Ausgangsleistung RMS/Max. - 4 - 8 Ohm Impedanz - Frequenzbereich: 22 - 35.000 Hz" looooool! watt sind sowiso uninteressant, ohne die angabe des wirkungsgerades. dann 4-8 ohm?? was denn nun? 22-35000 hz rofl! der 400€ zebulon sub, der einen 38 cm, 12 kg schweren lautsprecher drin hat und insgesamt etwa 60 kg wiegt und auf tiefbass gezüchtet ist kommt nur bis 25 hz! die obere grenze von 35000 hz ist nur mit sehr teuren spezialhochtönern für absolute hifi fetischisten zu knacken. man hörts eh nur bis ca 12000-18000 hz. cds können keine höheren töne, als 20000 hz wiedergeben. soviel dazu. und auf magnat.de extieren die garnicht?

saUerkraut

unregistriert

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 00:10

Stereo hat dazu geschrieben:
-> Sehr niedrige Verzerrungen
-> Sehr guter Klang im Bassbereich
-> Sehr lange Garantiezeit
-> Sehr dynamisch und lebendig

=Exellent

Aber erst der Höhrtest wird mir sagen wie gut die Boxen klingen!

mfG

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 00:19

ich kenn die wertung der stereo nicht. am wichtigsten ist, dass man sich die boxen selbst mal anhört. ambesten in seinen eigenen räumen. geht nur leider schlecht. hilfreich wäre es auch mal was wirklich gutes gehört zu haben. vor diesem forumstreffen hätte ich echt nicht gedacht, dass sowas überhaupt möglich ist! das klang echt so, als sitzt man direkt vor der band!

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 00:26

Im high end Berreich gibt es nicht gut oder schlecht, sondern nur passend oder unpassend, der LS muss zum Raum und zur Anlage passen und vor allen dingen dem eigenen Geschmack, tests helfen gleich 0, den LS muss man mit der eigenen Anlage im eigenen Raum hören, Probehören beim Händler hilft aber meist um eine engere Wahl zu treffen was einem so in etwa gefällt, wegen dem mit nach Hause nehmen mal mit dem Händler unterhalten.


Beim Probehören Musik mit nehmen die man oft hört und auch welche die man selten hört, die meisten Händler haben aber eine größere Sammlung.


Gruß

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 00:48

@ Larsm
Das war mir teils schon klar (und ist es auch immernoch).

Was mich jedoch besonder wundert, ist das die Zeitschrift, die den Sub entwickelt hat(oder getetstet hat? egal, jedenfalls die in deinem Link) von 80L Volumen redet,du von 90L und wenn ich die Zahlen der der Außenmaße in den Taschenrechner eintippe, dann auf weit über 100L komme (iss schon klar das das nicht das netto Volumen ist, selbst wenn ich da rundrum 20mm fürs Holz abziehe und das Verstärkermodul einrechne bleibt es bei +100L) DAS ist das was mich wundert.. die Zahlen passen nicht zusammen!
Ich wollte deinen Sub auch nicht schlechtmachen, sondern der diente einfach in dem moment als Referenz zum testen der Rechnung...

Desweiteren müssen/sollen meine Subs folgendes erfüllen: 4ohm Widerstand, 30cm chassis, und da sie als Ständer für meine Bose dienen sollen, eine Grundfläche von ca 36,5 mal 36,5 haben bei einer Höhe ab ca 45 cm...
Daher ist das alles etwas schwierig...
Highend Ansprüche müssen die nicht erfüllen soder meine Bose Boxen wirkungsvoll entlasten..

Was ordentliches für mich wäre ne ordentliche B&W oder ein wirklich guter Bausatz... Da müsste ich allerdings auch meine Hardware erneuern (ich mag Vincent oder Rotel)... und für solche Geschichten fehlt mir zur Zeit das Geld. dahr muss es jetzt erstmal bei dieser besseren mittelfristigen Lösung bleiben...

so, viel dazu geschrieben, aber die Frage bleibt, warum weichen diese Liter Angaben so voneinander ab... ?

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 01:18

ich hatte 90 in erinnerung und war zu faul zum nachsehen. hätte wohl besser ca 90 schreiben sollen. die zahl, die im bausatz steht stimmt ->glaube<- ich auch nicht. ich meine die hätten da was falsches geschrieben und das in einer späteren ausgabe korrigiert.

wenn du nur die maße nimmst, musst du noch die ganzen verstrebungen, den br kanal, das verstärkergehäuse und das volumen des lautsprechers abziehen, da fällt noch einiges weg.

Re: Boxen selberbauen?

Donnerstag, 7. Oktober 2004, 22:07


Es gibt auch nicht das eine richtige Volumen... Alles eine Frage der Abstimmung (welche Güte etc.).

Lars
Mein HTPC im Bau... Blende f. APE 160

Re: Boxen selberbauen?

Freitag, 8. Oktober 2004, 01:03

@da_zero

Schau dich mal hier um.

karahara