• 21.08.2025, 20:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

-Andy-

Senior Member

Dichtungspaste für Selfmadekühler

Montag, 3. Januar 2005, 23:56

Hi


Ich bin dabei mir einen flachen NB Kühler für den nForce4 zu bauen
der unter die Graphikkarte passt.
Allerdings möchte ich auf die Dichtung verzichten und
satt desse eine Dichtungspasste zwischen Deckel (Edelstahl)
und dem Kupferboden streichen.
Hält das der Küflflüssigkeit (Acfluid) und dem Druck der Pumpe stand?.
Gedacht habe ich an die Dichtungspaste die sonst bei der
Zylinderkopfdichtung verwendet wird.

Oder gibt es einen vieleicht einen vernünftigen Kleber dafür?

Nemesis

God

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 00:27

also da die eheim pumpen eigendlich keinen druck aufbauen und das acfluid ja so gut wie garnet mit der dichtungsmassen in berührung kommt denke ich nicht dass es da zu problemen kommt
dennoch gibt es eine alternative zu den ätzenden pasten
schau mal im baumarkt unter flächendichtungen nach :)

chu

Moderator

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 00:37

würde ebenfalls ringdichtungen oder gummi-flächendichtungen empfehlen. eher ring als fläche weil technisch simpler und narrensicher. bei flächendichtungen muss der anpressdruck extrem gleichförmig verteilt sein da sich sonst "wellen" im dichtungsmaterial aufschlagen die undicht sein können.

pasten, kleber, silikon und sonstiges zeug sind keine dauerhaften lösungen. auf dauer wird jeder kleber spröde, pasten hart oder verlieren sonstwie ihre eigenschaften. da ein wakü-kühler u.u. locker mehrere jahre läuft würde ich da keine kompromisse eingehen.

Gruss
jan
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

landler

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 00:49

falls du unbedingt einen klebung durchführen willst............nimm kfz- dichtmasse. aber dauerhaftigkeit kann ich nicht garantieren.

lg
hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Zettih

God

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 01:46

Wenn Du einen besonders flachen Kühler bauen möchtest, solltest Du über einen gebohrten Block nachdenken.

Mein Graka-Kühler ist 12mm dünn, die Kanal-Bohrung hat 6mm Durchmesser. Der Kanal hat die klassische Mäander-Form, das Teil kühlt prima.

Damit sind alle Flächendichtungs-Probleme auch gegenstandslos - nur die Bohrungslöcher müssen mit Madenschrauben und Dichtmumpe verschlossen werden. Ich hab meine Madenschrauben auch aus Kupfer gemacht und dichtgelötet, aber das ist eigentlich Overkill.

Zeichnung gefällig?

dami1233

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 13:24

Ich hab meinen ersten CPU-Kühler mit "Atomsit" von Teroson abgedichtet. Das ist so ne flüssige Gehäusedichtung die einfach aufgepinselt wird! Gegen fast jeden Sche*** beständig im Temperaturbereich von -25°C - 120°C.
Lief über ein Jahr ohne Probleme!

dami

DerSchaf

Full Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 16:52

kricht mann das im baumarkt ???
questions the system- ends badly Verkaufe : Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) aquabox 5 1/4" silber

dami1233

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 17:40

Im gut sortierten Werkzeugladen oder mal bei Wessels/Müller schaun!

dami

landler

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 19:16

Zitat von »dami«

Ich hab meinen ersten CPU-Kühler mit "Atomsit" von Teroson abgedichtet. Das ist so ne flüssige Gehäusedichtung die einfach aufgepinselt wird! Gegen fast jeden Sche*** beständig im Temperaturbereich von -25°C - 120°C.
Lief über ein Jahr ohne Probleme!

dami



oder in der kartusche (wie die für silikon) und es ist die kfz dichtmasse die ich meinte:)

dami wusste aber den namen ;D
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

atomfrede

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 20:31

also ich hab auch meinen ersten kühler mit sonnerpaste abgedichtet bzw zusammengeklebt. vor vier moanten hatte ich dann probs in wndows und was musste ich sehen?
das ding wurd undicht!
also ich würd nichst mehr kleben oder mit paste machen!

cronix

God

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 20:34

wenn man des ganz dünn aufträgt und alles einigermaßen plan is und dann den deckel mit schrauben fest zieht ? müsst doch ziemlich gut halten oder ?

atomfrede

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 20:40

war alles sehr dünn und es wurde mit vier schreuben mehr als fest gezogen.
das ding sieht auch noch verdammt icht aus, aber auf dauer hält das eben nich

-Andy-

Senior Member

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Dienstag, 4. Januar 2005, 23:39

Hi

danke für die Tips :D

Das Problem bei einem nForce 4 Kühler ist dass er unter die Graka
passen muss also darf er 10 mm Höhe nicht überschreiten.
Ich habe mir das so gedacht dass ich eine Kupferblock
nehme 40x40 (5mm dick) und dort einen einfachen Kanal reinfräsen
(hab kein CNC).
Der Kanal soll 12mm breit und 3mm tief sein.
Also genau der Innenquerschnitt eines P&C Schlauches.
In den Deckel (3mm Edelstahl) hätte ich dann die Anschlusslöcher
mit den Gewinden gemacht und zwar so am Rand, dass die
Graka und Aquagrafx daran vorbei passt.

Ich hätte ja gerne so eine O dichtung genommen wie sie
AC bei den Kühlern verwendet, nur hab ich keinen Fräser
für die kleine Nut des Dichtungsrings. Und auserdem
wäre der Fräser (schätze 2mm) wohl sehr schnell hin.


Der Kupferblock von Limbachnet wäre sicher das einfachste
ich werd mir das mal durch den Kopf gehn lassen und
nachmessen obs mit der Höhe hinkommt.
P&C Anschlusse mit M8 Gewinde, wo kriegt man das?

Zettih

God

Re: Dichtungspaste für Selfmadekühler

Mittwoch, 5. Januar 2005, 00:17

Nee, wenn die Höhe kritisch ist, dann lass das mit den Anschlüssen direkt am Kühler.

Bei meinem Grafik-Kühler ist ja noch etwas Materialstärke übrig, eine 6mm-Bohrung geht auch gerade so noch im 10mm-Block. Da dann noch ein M8-Gewinde 'reinzusetzen würde ich aber nicht empfehlen. In dem Fall würde ich versuchen, als Stopfen 6mm-Rundkupfer-Stücke abzuschneiden, mit einer Rohrzange ein paar Riefen 'reinzudrücken und sie in die Bohrungen zu klopfen - danach dichtlöten.

Für die Anschlüsse ist bei den meisten Grafikkarten eh kein Platz, wenn der Nachbar-Slot weiter verwendbar sein soll (wie bei mir). Ich hab' Kupferrohre mit 8mm Außendurchmesser krumm gebogen und in den aufgebohrten Anschlussbohrungen im Block festgelötet. Die Verbindung mit dem Schlauchsystem schaffen dann P&C-Schlauchverbinder, da passt auch ein 8mm (außen!)-Kupferrohr rein, sofern es seinen runden Querschnitt behalten hat.

Das ganze Zeug habe ich übrigens mit der Aldi-Tischbohrmaschine und einem Kartuschen-Lötbrenner aus dem Bauhaus gebaut, also durchaus Heimwerker-taugliches Gerät.

Beim Bohren in Cu aber unbedingt ordentliche geschliffene Bohrer verwenden und vernünftig Kühlen/Schmieren (Altöl, notfalls Spiritus). Und den Block im Maschinenschraubstock festspannen und jenen am Bohrtisch anschrauben. Das Kupfer ist zähes Zeug, das schlägt sonst. Alu ist besser zu Bohren, aber dafür beschissen zu löten...

Wenn ich meine Pics mal wiederfinde, muss ich sie doch mal einstellen...