sorry Limbachnet, du sagst, ich soll mich zügeln, greifst mich aber an... denk drüber nach...
Hab ich. Wie es in den Walld hineinschallt...
Das Echo musst Du dann auch abkönnen.
O.K, nun haben wir beide unseren Spruch abgelassen, ich denke, wir kommen zum Thema zurück.
Eine vernünftige Oberfläche bekommt man natürlich nur mit einer einigermaßen feinen Drahtbürste hin, nicht mit so einem Ding, wo einzelne Büschel steifer Drähte einfach aus dem Holzgriff stehen, da stimme ich Euch zu. Eine etwas feinere Variante, gerne auch schon etwas älter und öfter benutzt ist natürlich schon nötig. Bei einer feinen, gebrauchten Bürste ist die Verteilung der Drähte über die Fläche ziemlich gleichmäßig - und dann sieht auch das Ergebnis akzeptabel aus.
Ein Bild - hier. Putzen kann ich jetzt aber auf die Schnelle nicht...
Über die Größe der zu bearbeitenden Fläche hat der HansWursT nix geschrieben. Eine größere Fläche halte ich im Selbstbau unabhängig von Bürste oder Schleifpapier für problematisch, einfach weil Alu weich ist und leicht verkratzt. Und Kratzer fallen auf einer großen Fläche eben unangenehmer auf als auf einer kleinen Blende. Da kann man noch so schön bürsten oder schleifen, irgendwann gib's später doch Kratzer. Überlackieren ist natürlich eine Möglichkeit, aber die LianLis sind meines Wissens nach dem Bürsten eloxiert - und das sieht auch anders aus als lackiert.
Bei einer größeren Fläche würde ich persönlich daher eher ein fertig gebürstetes und eloxiertes Blech, schön mit Schutzfolie drauf kaufen und ordentlich bearbeiten - dann sieht's wirklich professionell aus, auch für längere Zeit.
Letztendlich muss jeder selbst ausprobieren, mit welcher Methode er am Besten klarkommt. Also immer erst an einem Probestück herumprobieren und nicht gleich den Ernstfall angehen.