• 08.06.2024, 17:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Freitag, 4. März 2005, 07:53

nich schlecht....
respekt....
willst du die schaltung so offen zugänglich lassen (so das jeder mit den fingern dranpacken kann)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

rokko

Junior Member

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Freitag, 4. März 2005, 21:15

Mal etwas zur Laing Pumpe selber...

ein Bekannter von mir hatt die auch drin. Klein und handlich ist die ja wirklich.
Auch der Wasserdruck ist wesentlich höher als bei meiner eheim.
Allerdings muss ich vom rein hörbaren Eindruck sagen das die Laing Pumpe im Vergleich zur Eheim doch hörbar lauter ist.
Bei dem Preis für die Pumpe wird mir allerdings übel. Und mit dem Spezialdeckel gehts richtig ins Geld.
Auch wird mir der Sinn durch eine höhere
Durchflussgeschwindigkeit
nicht ganz klar.
In einer Wakü herrscht ja im Schnitt beim Wasser immer ausgeglichene Temperatur. Warum muss es dann schneller fliessen?
Meine Eheim schafft den 1800er plus nen 3Ghz Intel HDD's NB GPU und ein zusätzlich angeschlossener 2800AMD auch Problemlos.
Also ich bleib bei der Eheim ... ist preiswerter und leiser.
Wer natürlich so ein Freak wie BlackShorty ist und so eine Schaltung hinbekommt macht mit der Laing auch nicht viel falsch.
;D

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Freitag, 4. März 2005, 22:46

@rokko:

mit dem was du zur "Orginal" Laing geschrieben hast, hast du ja auch vollkommen recht mit. Das waren ja auch die Erkenntnisse,- die ich auf Seite 1 in meinem Eingangsthreat geschrieben hatte. Mit dem Oginal Deckel und am Case verschraubt ist die wirklich grausam. Davon zu schweigen, das die Orginal anschlußmöglichkeiten Müll sind. Kann ich auch nur zustimmend mit dem Kopf nicken. Und extrem preiswert ist die auch nicht... richtig. Aber das liegt an der Preisgestaltung des Einzelhandelns,- ich hab aus Spaß mal von der Firma aus eine Anfrage an Laing selber gestellt,- in Stückzahlen schmeißt dich ohnmächtig hin, was die Einkaufspreise des Handels sind. Eine solche Marge hätt ich auch gerne  >:( >:( >:(. Und nein, ich werd die Zahlen weder öffentlich noch privat nennen....

auch ich bin ein freund von leisen möglichst lautlosen PC,- wobei aber auch gibt,- möglichst lautlos aber auch so schnell wie nur möglich. So krank wie manch andere,- die 2 der LAINGS bei 12V in reihe schalten,- naja,- ich konntes nicht testen,- aber ich sag mal, et bringet net !.
gedrosselt und gedämmt ist die echt sauleise,- macht aber jede 1048 oder die 12V Versionen der 1046 naß....

Deine Aussage über die Fließgeschwindigkeit ist auch richtig...
(auch ich kenn die Seite von Hendrik),- allerdings mit einer Einschränkung,- solange du keine Mikrostruktur odr Düsenkühler nimmst. Dann kommt nämlich Fließgeschwindigkeit bzw Druck zum Tragen.

was ich nicht geschrieben hatte,- war,- wie´s dazu gekommen ist,- das ich mir die LAING mal intensiv vorgenommen hatte. Wie im Threat auf Seite 1 geschrieben,- gemütliche Lan,- Black hatte schon diverse KornCola vernichtet und war mit nem guten Kumpel,- von dem ich auch die Laing hab, um dies hier im Threat ging,- über vergasersynchronisation unserer Moppeds am fachsimpeln,-
als sich einer der Jungs,- der auch da war,- ein bischen verächtlich über die Lärmmaschine da äußerte und uns einen vorsabberte,- wie leise und stark doch seine 12V Pumpe wäre.
(Er hat die mit dem blauen Deckel). Endergebnis war,- das ich um drei Buddels Black Label gewettet hab,- das ich bis Gründonnerstag die Laing leiser als seine kriege und immer noch mehr Power aufm Schlauch hab als die blaue.

Naja, die Wette hab ich im Sack,- mit 9V schaff ich immer noch knapp 2.9 Meter Wassersäule.... da sieht eine Flügelradpumpe ziemlich alt gegen aus.... und so,- wie ich die gedammt hab,- ist die wirklich leise... (Wette war,- mindestens eine Seite ist voll offen,- also einschäumen mit PU hätt nicht gegolten  ;D ;D). Hab mir natürlich mal ne blaue geliehen und die auch mal getestet... wassersäule hab ich mehr als nen Meter Vorsprung... auf 75 Hz,- und da ist die auch nimmer leise). Davon abgesehen sieht die Laing so beleuchtet ziemlich endgeil aus. Das war also die kleine Geschichte,- wie Black zum Thema Laing gekommen ist.

auch auf seite 1 stand,- das ich mal einige tage 2 Düsenkühler geliehen hatte einer war der Pro,- der andere war der,- der jetzt auf meinem P5AD2 aufgebaut ist. Natürlich haben mein Kumpel und ich da auch ein paar testreihen gemacht. ein P5AD2-E mit nem 3.6J Prescott noch nicht übertaktet, weil der rechner erst im Aufbau ist,- also ein Heizmaschinchen.
Die Reihen waren: beide Kühler, - 3 verschiedene Pumpen,- aufgenommen wurde Förderleitung der Pumpen und CPU temperatur. Das ganze haben wir vier mal gemacht,- 2 mal hab ich jeweils den Kühler montiert,- zweimal er.

nein,- ich werd hier im Forum auch nichts zu unseren Meßergebnissen sagen,- wer aber weiß,- was ich mittlerweile verbaut habe,- kann auf die Ergebnisse schließen... ;)

greetz,- Black

Oli

Full Member

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Montag, 7. März 2005, 10:22

Zitat von »hurra«

Hm, eventuell mach ich ein Layout der Schaltung zum Ätzen.

Irgendwie bin ich zu faul, um das ganze auf Rast aufzubaun.

Wir erden sehen ;)



wie siehts aus mit deinem layout? wäre daran so ein bissl interessiert! ;)
stay cool & overclocked Mein kleines Monster^^

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Montag, 7. März 2005, 10:45

nen layout entwurf hab ich auch mal gemacht....

dabei ist wohl der untere trimmer wegrationalisiert und ein normaler wiederstand geworden...

www.people.freenet.de/Shorty1967/laing layout.pdf

irgendwie tuts der link nicht,- also copy und paste benutzen.... zwischen laing und layout ist ein leerzeichen,- mag das verlinken hier anscheinend nicht.....

mit nem Laserducker gedruckt solltes auch gut zu ätzen sein...

Oli

Full Member

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Montag, 7. März 2005, 14:01

ok, jetzt müsst ich nur noch ätzen können! oder mehr ahnung von Elektronik haben! ;) ;D

mal schauen ob ich das hinbekomme!
stay cool & overclocked Mein kleines Monster^^

Smoern

Senior Member

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Montag, 7. März 2005, 15:09

Hab gerade in Elektronik diesen Thread gefunden. Evtl. hilfts dir ja weiter.

Gruß
Smoern

loffer

Junior Member

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Dienstag, 8. März 2005, 21:22

könntest du zusammenfassend nochmals erklären, warum beim betrieb dieser pumpe diese schaltung notwendig oder sinnvoll ist?

finde im Thread keine antwort drauf
.:_loffer_:. eXcla!m >>> Modding, Galerie, HowTos alles was das Modder Herz begehrt.<<< .:[My Config]:.

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Dienstag, 8. März 2005, 23:12

heut abend ist bei mir bei experimentieren noch ein problem aufgetaucht,- das bei netzteil ein der op irgendwie hängt und folglich keine spannung durchschaltet. das prob tritt aber nur bei netzteil ein auf,- nicht, wenns netzteil an ist und ich die schaltung zustecke.... brück ich kurz drain auf 12V,- läuft alles wunderbar...

kann sein, das es ein scheiß op ist,- den effekt hatten aber 2 TL081.

sag mal eben die Meßwerte,- vielleicht hat ja ein elektroniker hier ne Idee,- ich häng momentan mit meiner weißheit.

Spannung 12V ist da an allen meßpunken.

wenn die schaltung hängt:

Drainspannung 0.3 V folglich auch am OP eingang 0.3V

Sollwert am OP Eingang von Poti 12V bzw 9V

Ausgang vom OP: 11.6V.

das kann eigentlich nicht sein,- *kopf raucht" bei - eingang > als positiver eingang,- op sollte gegen masse schalten und somit den fet aufreissen. tut der aber nicht,- der "hängt irgendwie bei 11.6V fest. und bei 11.6V gate gegen 12V source sperrt der FET logischerweise. Shit,- leutz,- ich brauch
ne Idee...

weil die gleiche schaltung hab ich auch als endstufe für meine lüfter,- und die scheiß dinger laufen an !!!

Re: Laing Pumpe... PICS & Schaltplan Seite 7

Mittwoch, 9. März 2005, 01:06

Zitat von »BlackShorty67«

... das bei netzteil ein der op irgendwie hängt und folglich keine spannung durchschaltet. das prob tritt aber nur bei netzteil ein auf,- nicht, wenns netzteil an ist und ich die schaltung zustecke.... brück ich kurz drain auf 12V,- läuft alles wunderbar...

Du hast nicht zufällig einen Speicher-Oszi? Es wäre noch interessant zu wissen, was er die ersten 100ms so treibt.
Ich hätt' ihm wenigstens ein bisschen HF-Gegenkopplung verpasst - ein paar pF reichen schon..

Zitat

... das kann eigentlich nicht sein,- *kopf raucht" bei - eingang > als positiver eingang,- op sollte gegen masse schalten und somit den fet aufreissen. tut der aber nicht,- der "hängt irgendwie bei 11.6V fest. und bei 11.6V gate gegen 12V source sperrt der FET logischerweise. Shit,- leutz,- ich brauch
ne Idee...

Ich meine mich erinnern zu können, daß u.A. die TL081 den Betrieb nahe der Versorgungsspannung nicht so "lustig" finden. Ggf. "virtuelle Masse" bei U/2 und ein paar (hochohmige) Spannungsteiler.
Achja - C4/C6/C7 hätte ich noch ge"clamped" - "Null' die doch mal manuell vor dem Einschalten.

BTW: Bipolar wäre das alles nicht passiert ;)

mfg, Thomas

Smoern

Senior Member

Re: Laing Pumpe... doch noch ein problem...

Mittwoch, 9. März 2005, 02:18

Nabend,
hab heute meinen Kram bekommen (Pumpe von W******** und Anschlüssse und Schlauch von AC). Alles direkt mal eingebaut und was soll ich sagen...
Mein Rechner is leise wie nie... hab nur die mitgelieferten Gummi-Entkoppler benutzt. Im Momment wüßte ich nicht wozu die Schaltung aufbauen. Höre nur noch mein Enermax Netzteil und die Platte (Maxtor 160Gig S-ATA) wenn sie ins rotieren kommt.
Die Pumpe is der Hammer! Leise und der Aquatube beschlägt kaum noch...! Hab Probehalber zwei ultrahelle Rote Leds im Plexi der Pumpe, sieht sehr genial aus. Mit blauen Leds wirds bestimmt noch besser.
Von mir gibts ne definitive Empfehlung. Aber evtl. bin ich auch taub ;-)

Viele Grüße
Smoern

Re: Laing Pumpe... doch noch ein problem...

Mittwoch, 9. März 2005, 08:10

Das der TL081 da ein bischen zickig ist hab ich mir schon gedacht.

Nach dem mich gerstern abend aber noch ein bischen meine Freundin "inspiriert" hat,- hab ich mir heut nacht nochmal den Lötkolben genommen.... gibt eine Lösung.

Den C am Gate anstatt Kondensator 100nf nen Elko mit 22µF,-
der brauch dann aber ne Clamp Diode... (stimmt ;) )
so jedenfalls tuts das...

Hab nen SpeicherOzzi,- also beim Hard-EIn des Netzteils treibt der OP wirre Sachen während des Hochgehens auf 12V,-
durch den größeren C zwing ich aber am Anfang den FET auf,-
was den OP dann auch in eien Stabile Regellage bringt und den nicht mehr in irgendeiner Endlage verharren läßt.

Bipolar wäre dieser effekt wahrscheinlich nicht passiert...
aber da hätte ich zwei andere probs bekommen,- weshalb ich mich am anfang auch für nen feldeffekt endschieden hab.
ein bilolarer häte gerne einen basisstrom,- der bei 5A je nach B des Transistors höher ist als der max I des OP,folg´lich der transistor nicht hoch genug aufzieht,- und die pumpe dann nicht anläuft. Ok, Darlington schaltung gibts da noch als lösung. zweiter punkt gegen bipolar: ich hätte da nur nen regelbereich UB/masse von ca 11.4-10.7V,- also ziemlich nah an der UB des Op´s. während ich da bei nem FET bei ca 10,4-8,4V liege,- also mehr im liniearen bereich des OP´s.

kennt jemand zufällig nen OP,- der Speziell für Single 12V oder besser noch 15V spezifiziert ist? kenn zwar einen von Linear tecnologies,- aber der hat SOT gehäuse,- und die wenigsten hier wollen wohl SMD´s löten...




... Und meinen Glückwunsch zu deinem Erfolg mit der Laing...
wenn die bei dir auch super leise ist... klasse.... ich fand die aber auf 12V ein bischen laut  ;),- drum der aufwand hier mit der Elektronic. Miene Platten sind aber auch schwer gedämmt und ich hab ein Wakü Netzteil,- vieleicht kam mir die laing deshalb noch was laut vor bei 12V... :D

Re: Laing Pumpe... doch noch ein problem...

Mittwoch, 9. März 2005, 13:23

Zitat von »BlackShorty67«

... Bipolar wäre dieser effekt wahrscheinlich nicht passiert...
aber da hätte ich zwei andere probs bekommen,- weshalb ich mich am anfang auch für nen feldeffekt endschieden hab.

ich meinte auch "nur" den OP - nicht den Treiber.

Zitat

kennt jemand zufällig nen OP,- der Speziell für Single 12V oder besser noch 15V spezifiziert ist?

Da gab's doch so einen 741-Clone, den Elektor kistenweise verbaut hat - iirc war das ein LM-318.
In so "quick'n'dirty Computer-AddOns" verbau' ich gerne LF-411/412.
Da fällt mir ein, TI hat da so eine nette Seite: such' Dir einen aus

mfg, Thomas

Re: Laing Pumpe... Prob gelöst

Mittwoch, 9. März 2005, 13:44

hast recht, da hab ich dich falsch verstanden gehabt. Dachte,- du meintest ne Bipolare Laststufe.

stimmt, der 081 ist ein junctionFET OP.... sollt sich mal die bilolare Variante probieren mit der standartbeschaltung für nen Spannungsfolger. Sprich rückführung mit nem Widerstand drin und drüber 5p oder so ähnlich.

LM 318 klingt gut... ich werd mr mal nen bipolaren organisieren und mal ausprobieren... der ist ja zum Glück pinkompatibel.

Thnx,- Black

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

Samstag, 12. März 2005, 15:56

So, die Pumpe hat jetzt ihre externen Probeläufe bestanden und ist jetzt im Case verbaut und betreibt schon den Wasserkreislauf...

zu meiner vollsten Zufriedenheit...  ;) ;) ;)

kann mich dann also bis Gründonnerstag entspannt zurücklehnen und mich auf 3 Flaschen Black Label freuen... ;)

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

Montag, 14. März 2005, 02:46

Auch wenn ich mich mit solcehh Aussagen evtl unbeliebt machen sollte ;D, hier noch mein Verbesserungsvorschlag:

Wie wärs noch mit einer zusätzlichen Temperaturabhängigen Hysterese? evtl überträgt das Plexi des Deckels genug Wärme für eine direkte Messung?
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

Montag, 14. März 2005, 07:37

ich denke mal das plexi ist in der währmeleitung zu träge, als das das was bringt.

glückwunsch zu funktionierenden schaltung!
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Oli

Full Member

Re: Laing Pumpe... Prob gelöst

Montag, 14. März 2005, 08:36

Zitat von »BlackShorty67«

hast recht, da hab ich dich falsch verstanden gehabt. Dachte,- du meintest ne Bipolare Laststufe.

stimmt, der 081 ist ein junctionFET OP.... sollt sich mal die bilolare Variante probieren mit der standartbeschaltung für nen Spannungsfolger. Sprich rückführung mit nem Widerstand drin und drüber 5p oder so ähnlich.

LM 318 klingt gut... ich werd mr mal nen bipolaren organisieren und mal ausprobieren... der ist ja zum Glück pinkompatibel.

Thnx,- Black



welche änderung haste jetzt an der schaltung vorgenommen?
stay cool & overclocked Mein kleines Monster^^

Re: Laing Pumpe... doch noch ein problem...

Montag, 14. März 2005, 15:10

Zitat von »BlackShorty67«

kennt jemand zufällig nen OP,- der Speziell für Single 12V oder besser noch 15V spezifiziert ist? kenn zwar einen von Linear tecnologies,- aber der hat SOT gehäuse,- und die wenigsten hier wollen wohl SMD´s löten...


Nimm nen TL 061 es ist die "low power" version des TL081.
Ich setze die 06x typen erfolgreich ich schaltungen ein, die mit einer 9V Batterie betrieben werden.
Ich glaub es reichen schon +-3V (bzw 6v) als minimale Versorgungsspannung.
Die maximale Spannung liegt bei +-15V (+-30 beim 08x)

Re: Laing Pumpe... Status: Im Betrieb im Case

Montag, 14. März 2005, 21:16

@Oelfuss Thnx für den Tip,- werd mir den auch mal besorgen.

@all: und hier die Revision 3 der Laing Elekttronik:

www.people.freenet.de/Shorty1967/laing.pdf

Kurze Info zu den Änderungen und dem jetzigen Stand:
ich fahre immer noch mit dem TL081,- dann muß aber der im Schaltplan eingekreiste ELKO mit 10µF parallel zum Kondensator. So läufts bei mir,- auch bei Hard Netzein.

beim nächsten Mal reichelt bestell ich nen LM318 bzw den TL061 mal zum probieren. Bei dem 318 muß das RC Glied,- was ich auch eingekreist habe,- eingebaut werden,- beim TL081 direkte Brücke zwischen Pin3 und Drain. (Laut DatenBlatt National Semikonductor http://cache.national.com/ds/LM/LM118.pdf
Seite 9: Fast Voltage Follower)

Tendieren tu ich zum LM318,- ein Bipolarer OP ist da Glaub ich etwas besser.

greetz,- Black