• 07.06.2024, 08:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Re: auf den weg zur elite

Sonntag, 12. November 2006, 21:50

nett nett ,...und von innen ? ;D
Grüße
André

Re: auf den weg zur elite

Sonntag, 12. November 2006, 22:44

genau das währe der interessante punkt ;D ;)
aber kanns ja verstehen, wenns erst noch getestet werden soll :)

was ich nicht verstehe ist die stirnseitige unbündigkeit, warum ist da an jeder kantemitte eine nut?

und du scheinst das kernloch nicht ganz durchgebohrt zu haben, kann das sein oder ist das absicht?
ganz nach dem motto "its not a bug its a feature" ;D

Re: auf den weg zur elite

Montag, 13. November 2006, 06:21

wie erwähnt wirds vorerst keine pix von innen geben.
bei dem loch was du angesprochen hast, das is mit absicht gemacht worden, allerdings habe ich es etwas zu tief gebohrt.

Re: auf den weg zur elite

Donnerstag, 16. November 2006, 11:38

Man versucht ja mit den Pins die Oberfläche zu vergrößern um so weniger Material die Pins haben um so größer wird im Verhältnis die Oberfläche.

Mehr Oberfläche --> Mehr Kontakt mit dem Wasser --> Bessere Energieabfuhr.

Is doch richtig oder ?

Re: auf den weg zur elite

Donnerstag, 16. November 2006, 18:26

Der zweite Teil des ersten Satzes ist etwas unscharf formuliert, aber der Rest trifft es ganz gut.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: auf den weg zur elite

Donnerstag, 16. November 2006, 18:48

ja, trotzdem ist das entscheidende nicht die Wärmeaufnahme am Kühlkörper, sondern die Wärmeabgabe am Radiator - und ich will da keine heulenden Lüfter@9V haben.

@Formulierung:man könnte eher sagen:moglichst viele beim gegebenen Volumen, aber wie gesagt entscheidet die Oberfläche - abgesehen davon macht es weniger Sinn, wenn das Wasser kostruktionsbedingt irgendwo steht, oder sich reibungsbedingt aufheizt (<-sollte aber mit "selber fräsen" nicht möglich sein ;))

Re: auf den weg zur elite

Freitag, 17. November 2006, 02:52

@palme_kex

bei einem düsenkühler ist hauptsächlich nicht die große oberfläche "schuld" an der kühlleistung

ab einem gewissen grad an feinheit der pins ist das max erreicht
entscheident ist die konstruktion der düsen und der düsenplatte (zu und abfuhr des wassers)

denn das entscheidende ist die verbesserung des wärmeüberganges vom cu zum wasser durch grenzschichtablösung und nicht durch oberflächenvergrößerung
;)

Re: auf den weg zur elite

Montag, 26. Februar 2007, 23:13

nun gut. zur enthüllung. offensichtlich scheint es zu funktionieren, zuverlässig testen kann ich es jedoch noch nicht, da ich mein thermoometer für den teststand erst in den nächsten 2 wochen erhalten werden.

die ersten 4 pix ist das komplette teil welches noch konvetionell gefertigt wurde. dort habe ich schon die wasserführungsplatte und die düsenplatte zusammen gelötet
die letzten beiden pix behinhalten die obere wasserführungsplatte. dazu benötige ich noch die düsenplatte. die wird hoffentlich in den nächsten 8 wochen auf der haus eigenen cnc gefertigt.

die "neuerung" beinhaltet eine nut zwischen jeder düsenreihe. so kann das wasser extrem schnell abgefürt werden. der wasserweg wurde bis auf das minimum reduziert.

am letzten pic ist die dafür vorgesehenden bodenplatte. der große ablaufkanal der düsenplatte und der wasserführungsplatte muss noch angepasst werden. soviel erstmal dazu. hier die pix.










€dit: die feinheit der strukturen kann man ja noch anpassen, sowie die restbodenstärke.
damit sollte ein akzeptables ergebnis erreicht werden.

Re: auf den weg zur elite

Montag, 26. Februar 2007, 23:44

wow, brauchte n moment bis ich den kompletten aufbau erstmal gerafft habe, aber sieht sehr interessant und aufwendig aus die konstruktion.

Re: auf den weg zur elite

Dienstag, 27. Februar 2007, 14:38

sieht spannend aus freu mich schon auf die temps :-D

btw: tolles datum^^