• 01.06.2024, 17:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 00:40

hi @ all

Schon lange ist es her, seit ich hier das letzte mal gepostet habe. Ich hatte einfach zu viel zu tun. (Auch mein PC-CaseCon musste ich vorerst auf Eis legen.)
Gegen Ende letzten Jahres hatte ich die Möglichkeit im Rapid Product Developement der Fachhochschule St. Gallen, ein Praktikum im Rapid Prototyping zu absolvieren.

Für alle, die nicht wissen was Rapid Prototyping ist:
Rapid Prototyping ist ein Oberbegriff für verschiedene Herstellungsverfahren, bei welchen Teile mit beinahe uneingeschränkten Formen in nur wenigen Stunden hergestellt werden können. (Meist für Prototypen). Dazu wird ein digitales 3D Modell in hunderte Schichten unterteilt, welche dann an einen Laser übermittelt werden und als 2 Dimensionale Schicht auf ein ebenes Kunststoff-Pulverbett aufgelasert wird. (SLS-Verfahren; Selective Laser Sintering). An den durch den Laser abgefahrenen Flächen schmelzen die feinen Pulverkörner leicht zusammen (versintern). Ist eine Schicht fertig gelasert, senkt sich das Pulverbett um eine Schichtdicke und eine neue Pulverschicht wird aufgetragen und mit dem Laser abgefahren. Dieser Vorgang wiederholt sich bis die ganze Höhe des Objekts erreicht ist. Ist der Vorgang abgeschlossen wird das ganze Pulverbett wieder hochgefahren. Danach können die Teile aus dem Pulver herausgenommen werden.
Die Massgenauigkeit beim SLS-Verfahren liegt bei ungefähr 0.1mm (beim 3D-Printing sind es bis zu 0.01mm).

Hier ein paar Bilder zum Rapid Prototyping (SLS-Verfahren):


links: Kubus, welcher aus 8 ineinander greifenden, beweglichen Zahnrädern besteht; dreht man eines; drehen alle =)
rechts: Schädel, welcher ein Kollege im Internet als Download für Cinema 4D gefunden, und für mich in ein anderes Datenformat umgewandelt hatte. (an dieser Stelle: Danke @ Sev0_o)


Ausschnitt aus einem Schädel, welcher per Computertomograph gescannt, und per SLS-Verfahren gesintert wurde.


Die SLS-Maschine


DAS PROJEKT:

Ein Teil meiner erhaltenen Zielsetzung war das sintern eines Projekts, welches in der Grössenordnung von ungefähr 2 Fäusten liegen sollte.

Die Idee: Nachdem ich in der zweitletzten Woche meines Aufenthalts im RPD gelernt hatte wie man ein Objekt Digitalisieren kann, kam mir der Gedanke ich könnte mir eine Computermaus sintern, welche auf meine Hand angepasst ist. Dazu könnte ich mit Modeliermasse eine Maus formen, welche ich dann Scannen und mit dem CAD weiter bearbeiten kann (Aushöhlen, Elektronikhalterung anbringen, Verbindung kreieren, usw...). Danach könnte ich das 2-Teilige Stück sintern, und ich hätte meine eigene Computermaus.

Am Montag begann ich mit der Arbeit. Ich scannte zuerst die modellierte Maus von allen notwendigen Blickwinkeln. Danach wusste ich nicht weiter, da mir Stefan letzte Woche nur erklärt hatte wie man ein Objekt scannen kann. Ich schaffte es die einzelnen Scans per „Combine Shells“-Funktion zu verbinden. Danach Exportierte ich die Datei als STL-Format. Jedoch war dieses fast 130MB gross, und ich wusste einfach nicht weiter wie ich diese Datei zu einer kleineren umwandeln kann. Ich setzte mich deshalb mit einem Kollegen in Verbindung, welcher Konstrukteur-Lehrling bei der Mettler Toledo AG ist. Doch auch dieser konnte mir nicht weiterhelfen.


Der VI-9i 3D Laserscanner arbeitet auf Grundlage der Lasertriangulation. Die Oberfläche des Objektes wird in 2,5 Sekunden mit einem Zeilenlaser berührungslos abgetastet; die reflektierten Strahlen werden digital verarbeitet.


Alle einzelnen Scans (farbig; Blickwinkel) zusammengefügt zu einer digitalen Punktewolke.

Am Abend vermasste ich das Innenleben meiner alten Computermaus und wandelte die Masse in eine CAD-Datei um. Somit hatte ich eine Halterung für die Elektronik, welche ich als Prototyp am nächsten Tag in die SLS Maschine einlesen konnte. Einen Tag später konnte ich die Elektronik der Maus problemlos mit diesem Prototypen zusammenbauen.


Die ausgemessene Elektronikhalterung meiner Maus, umgewandelt in eine CAD Datei.
Signatur: Signaturen werden am Ende jeden Beitrages und jeder Kurznachricht angezeigt. YaBBC Code kann benutzt werden. Maximal 300 Zeichen möglich; Noch übrig: 135

mein maus con.. =) ... teil 2

Freitag, 23. März 2007, 01:18

Am Dienstag versuchte ich bis spät am Abend die gescannte Punktewolke in eine brauchbare CAD-Datei umzuwandeln. Dabei war ich immer noch auf mich alleine gestellt.
Später fand ich heraus, dass ich bei der Punktewolke im Rapidproduct die einzelnen Scans (Shells) nur zusammen als eine definiert hatte, jedoch diese immer noch getrennt den Körper bildeten. Mithilfe des Handbuches realisierte ich dies und fand heraus wie ich die Punktewolken zu einer zusammenfüge; Anstelle der „Combine Shells“-Funktion brauchte ich die Shells nur zu „mergen“ (zu Deutsch: mischen), danach konnte ich mit der Funktion „Make Surface“ eine Oberfläche kreieren, welche ich dann als stl-Datei Exportieren konnte. Diese Datei war nun viel kleiner. Als ich die Anzahl der Dreiecke reduziert hatte war die Datei noch 7MB. Danach hatte ich sie ausgehöhlt und so geschnitten, dass man die zwei Teile passend zusammensetzten kann.

Kaum hat man ein Problem gemeistert, stand das nächste an. – Als ich im Magics (CAD-Programm) die nachkonstruierte Elektronik in die Maus setzte, musste ich feststellen, dass das Scrollrad im Innenraum verschwinden würde. Dies bedeutete, ich musste die Maus um etwa 15mm tiefer konstruieren.


blöd: Das Scrollrad würde in der Maus verschwinden ::)

Nach feinsten Justierungen im Magics hatte ich die Elektronikhalterung an den richtigen Platz gebracht und konnte sie mit dem unteren Teil der Maus vereinen.


Der Mausboden, vereint mit der bereits konstruierten Elektronikhalterung.

Für den oberen Teil der Maus brauchte ich schon mehr Zeit, da ich die Freiräume für die Elektronik und das Loch für das Scrollrad noch freilegen musste. Doch nach einigen Stunden war auch dieser Schritt abgeschlossen.


Schwierigster Teil: das Anpassen des oberen Mausteils, sodass die Tasten funktionieren und nichts eingeklemmt werden kann.

Nachdem ich dies endlich geschafft hatte, fehlte mir noch eine Methode, mit der die zwei Teile zusammenhalten konnten. Ich entschied mich daher für eine Schraubverbindung, wobei ich aus Aluminium, Gewindeeinsätze herstellen würde, welche ich in die Sacklöcher einkleben kann. Dies zu konstruieren war keine grosse Sache.


Querschnitt der "Bohrung" für die späteren Gewindeeinsätze.

Zum Schluss fehlten noch drei Dinge: Das Loch an der Vorderseite für das Kabel, die Freischnitte für die Tasten und die Füsse. Dies waren die einfachsten Arbeiten am ganzen Projekt. Nur die Maustasten musste ich individuell auf die Taster der Elektronik anpassen.

Somit war das 3D Modell fertig:



Signatur: Signaturen werden am Ende jeden Beitrages und jeder Kurznachricht angezeigt. YaBBC Code kann benutzt werden. Maximal 300 Zeichen möglich; Noch übrig: 135

mein maus con.. =) ... teil 3

Freitag, 23. März 2007, 01:19

Da mein Praktikumaufenthalt bereits zu Ende war, bevor ich mein 3D Modell fertig stellen konnte, war es mir nicht möglich das Modell selbst zu sintern. Deshalb wurde die fertig modellierte Maus im neuen Jahr für mich gesintert. Bald schon hatte ich ein Päckchen von St. Gallen in der hand, und darin meine selbst erstellte, 2-Teilige Computermaus.




Natürlich probierte ich sie auch gleich aus. Die Elektronik konnte ich in den unteren Teil gleich ohne Problem einsetzen.




Der obere Teil war wie vermutet noch zu minimalen Nacharbeiten fällig. Mit einem Dremel-Werkzeug hatte ich die Partie um die Tasterkontakte noch so nachbearbeitet, dass die Maustasten mit dem richtigen Druck betätigt werden konnten. Damit war dieser Teil jedoch noch nicht betriebsbereit; da ich keine Gewinde im Magics-Programm konstruieren konnte, hatte ich mich entschlossen Gewindeeinsätze aus Alu herzustellen, welche ich in den oberen Teil kleben konnte.




Somit konnte ich die zwei Teile mit zwei M4 Schrauben verbinden und die Maus war fertig.




Das Spezielle an dieser Maus ist nicht nur, dass sie genau auf meine Hand angepasst ist, sondern auch dass sie durch den lichtdurchlässigen, hellen Kunststoff bei jeder Mausbewegung in einem hellen Rot aufleuchtet. (Die Lichtquelle des Sensors wechselt vom Standby-Modus in den Aktiv-Modus).

Da ich gleich zwei solcher Gehäuse erhalten hatte, überlege ich mir nun, ob und wie ich das andere Gehäuse schleifen und farbig sprayen könnte. Dies wäre der nächste Schritt.

Natürlich werde ich auch dies dokumentieren.







;D


Signatur: Signaturen werden am Ende jeden Beitrages und jeder Kurznachricht angezeigt. YaBBC Code kann benutzt werden. Maximal 300 Zeichen möglich; Noch übrig: 135

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 01:33

DU BIST KRANK :o
MEIN EYE-TOWER
MEIN LIAN LI 3033 WTX
*SUCHE*SCHWARZ/ALU LAUFWERKSBLENDE/N FÜR LIANLI30/60/70

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 01:34

wow.
und ich meine nicht das Computerspiel.
Cooles Teil.
wie das:

Zitat von »Neurosis«

links: Kubus, welcher aus 8 ineinander greifenden, beweglichen Zahnrädern besteht; dreht man eines; drehen alle =)

erstellt wird würde mich echt interessieren.
nimmt man das fertige Teil aus dem Pulver einfach raus und pustet den nicht gehärteten Teil aus den Zwischenräumen raus?

ich würde das 2. Gehäuse behalten, falls das erste kaputt gehen sollte, keine Ahnung wie stabil diese Teile sind.

auf jeden fall echt einzigartig.



Zitat von »Neurosis«

DU BIST KRANK  :o

aber das Ergebnis einfach genial ;)
und wiedermal liegen Genialität und Wahnsinn nah zusammen ;D
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 01:44

:D

danke.. =)

@hobbes:
jop.. nachdem man den meissten Teil des Pulvers vom Stück abgepinselt hat, kann man das Stück (unter einem Luftabzug ;)) mit Pressluft abpusten. Somit werden auch die schmalen Spälte, wo die Zahnräder gelagert sind vom restlichen Pulver befreit.
Solche Spälte sollten jedoch nicht dünner sein als 0.3mm.. sonst wirds mühsam^^

.. da ich eine Wandstärke von 3mm gewählt habe ist das Teil praktisch unzerstörbar.. ;D

cya ;)
Signatur: Signaturen werden am Ende jeden Beitrages und jeder Kurznachricht angezeigt. YaBBC Code kann benutzt werden. Maximal 300 Zeichen möglich; Noch übrig: 135

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 08:53

Wirklich geil die Maus....
passt sie denn auch so wie du das wolltest oder is sie durch das Tieferlegen unbequem geworden ?

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 11:30

also das ist mal ein verdammt geiles projekt ;D

ich glaub, ich würde schon an der umsetzung mit CAD scheitern.. ^^

powerslide

unregistriert

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 12:09

das is echt mal n klasse projekt! super cooles teil hast du da jetzt in den fingern!

allerdings hätte ich die oberfläche noch mit ner interpolationsfunktion geglättet .. aber gut .. man braucht ja auch noch was fürs nächste projekt ;)

allerdings .. weils mir grad einfällt ..
die oberfläche ist doch eher rau oder? zumindest kenn ich das so von den rp-maschinen an denne ich gearbeitet habe..
da sollte sich durch das drauf rumfingern doch recht schnell dreck ablagern.. wäre es daher nicht sinnvoll das ganze zu schleifen und polieren?

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 12:48

Geile Sache! Man stelle sich das nun mit Metall vor :D
Falls es noch wen interessiert: http://www.zeit.de/2006/38/C-Personal-Fabricator?page=1

gruß

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 13:19

Na hola die Waldfee! ;D

Wie nennst du dieses Projekt? Alien-Ei-Maus! ;)

Ne mal im ernst ...wirklich bewundernswert dafür solch einen Aufwand zu betreiben! *thumbsup* Gefällt mir!

lg ein "Össi" Konstrukteur ;)

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 13:52

Man man man, was so alles geht...


Ich möcht auch meinen Respekt für das Projekt zeigen!
Gute Idee, ne wirklich perfekt angepasste Maus zu basteln ^^

Und dass das Verfahren wirklich so fein arbeitet, dass man sonen Zahnradwürfel aus einem Stück machen kann hätt ich nich gedacht.

Danke für diesen Beitrag!

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 14:25

Fein, aber das mit den 8 Zahnrädern ist mir noch nicht ganz klar. Das ist doch´n Octaeder, oder nicht? Dann sollten es doch 12 sein??

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 16:26

krasses pferd..
oO

sehr genial...

respekt an die maschine^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 16:43

@ lotadac, das selbe habe ich mir auch gedacht beim anschauen :D auch wenn mir das wort octaeder nicht geläufig ist, so bin ich doch des zählens mächtig und ich zähle zwölf :P

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 16:58

Klasse Sache.
Ob man es nun braucht oder nicht ist mir letztendlich wurscht.
Ich finds einfach mal klasse ein praktisches Beispiel einer SLS sehen zu können.

LG
Neno
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Re: mein maus con.. =)

Freitag, 23. März 2007, 21:22

das braucht man, definitiv! :o
selten sowas cooles gesehen, wie genial das in der hand liegen muss..

die zweite schale schleifen/polieren und lackieren würde das projekt fortsetzen, machen bitte ;)

Re: mein maus con.. =)

Samstag, 24. März 2007, 16:19

Zitat von »Seppel^«

...auch wenn mir das wort octaeder nicht geläufig ist...


Ein Oktaeder ist ein platonischer Körper, der durch (oh welch Überraschung) 8 Flächen begrenzt wird.
(Bei einem platonischen Körper sind alle Flächen deckungsgleich (und konvex ist er auch))

Re: mein maus con.. =)

Montag, 26. März 2007, 13:09

Sowas sollte man mal richtig rausbringen für die ganzen gamer-jungs.

DIY-Mouse-Kit

Man bekommt nen Rohling aus Modelliermasse, der an den entscheidenden Stellen (Mausrad) bereits ne feste Form hat, passt ihn sich an, schickt ihn zurück und bekommt paar wochen später seine perfekte Maus.


Aber eigentlich wärs schade, denn dein Con ist wahrlich was besonderes und sollte es eigentlich auch bleiben. Wirklich tolle Idee und grandios umgesetzt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: mein maus con.. =)

Mittwoch, 28. März 2007, 02:06

hii.. =)

Ertsmals Vielen Dank für die vielen Komplimente !!


Zitat von »palme_kex«

[...]
passt sie denn auch so wie du das wolltest oder is sie durch das Tieferlegen unbequem geworden ?


naja... vor dem Tieferlegen wäre die Maus warscheinlich schon passgenauer gewesen, doch vom Style her würde ich behaupten sie sieht so besser aus^^ :) das feeling bleibt einzigartig..:P

Zitat von »powerslide«

[...]die oberfläche ist doch eher rau oder? zumindest kenn ich das so von den rp-maschinen an denne ich gearbeitet habe..
da sollte sich durch das drauf rumfingern doch recht schnell dreck ablagern.. wäre es daher nicht sinnvoll das ganze zu schleifen und polieren?


jop, ist so, dass die Oberfläche noch ein weing rau ist. Bis heute bin ich leider noch nicht dazu gekommen sie zu schleifen. Nach dem schelifen soll das ganze noch von einer guten, scharzen Farbe umhüllt sein. Ich habe mir dazu noch überlegt dass ich auf der Stelle, wo sich die innere Handfläche befindet ein Logo anbringen sollte, welches nicht durch die Farbe verdeckt wird. Somit würde es bei aktiver Maus leuchten. Wie ich dieses logo freisetzen sollte und welche Farbe ich für die Oberfläche am bessten wählen sollte, weiss ich bis heute noch nicht. Da wäre wohl euer Rat gefragt.

Zitat von »LotadaC«

Fein, aber das mit den 8 Zahnrädern ist mir noch nicht ganz klar. Das ist doch´n Octaeder, oder nicht? Dann sollten es doch 12 sein??


Nun ja... um diese Uhrzeit konnte ich wohl nicht mehr zählen.. :P natürlich sind es 12 Zahnräder ^^

Zitat von »Lev«

Sowas sollte man mal richtig rausbringen für die ganzen gamer-jungs.[...]


nun ja.. schon machbar für die, die zu viel Geld haben.. :P einfach Modeliermasse an mich senden ;)



have a nice day !
=)
Signatur: Signaturen werden am Ende jeden Beitrages und jeder Kurznachricht angezeigt. YaBBC Code kann benutzt werden. Maximal 300 Zeichen möglich; Noch übrig: 135