• 24.07.2025, 13:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Thomas_Haindl

God

Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 17:49

Endlich hab' ich mal etwas Zeit gefunden, um mein neues "Baby" (kleine unauffällige Workstation im Midi-Tower) fertigzustellen. Die Teile fliegen hier schon fast seit einem Jahr im Keller herum.

Vorgaben:
  • Rock-Stable - deswegen gibt's auch mal wieder einen Intel-Chipsatz. Von AMD gibt es nichts brauchbares für Workstations und auf NF-Marotten (z.B. IDE-Timeouts und NIC-Probleme) hab' ich jetzt ausnahmsweise mal keine Lust.
  • Leistung: "ausreichend" - möglichst wenige Cores mit möglichst viel Speed, sowie schnelle Platte(n).
  • Flüster-Leise - Mit Wasser und einem 360er Radiator sollte das kein Problem sein.
  • Kompakt - das hat keinen praktischen Nutzen, das hat "nur" etwas mit Ehrgeiz zu tun.
  • Ein möglichst unauffälliges Kistchen ohne Löcher, Fenster und Kühlergrills - ich liebe Understatement
  • Tolle 3D-Spiele brauch' ich hier nicht, daher gibt's eine professionelle GL-GraKa - damit wird er auch gleich nochmal stabiler

Board: Intel SE7525RP2 (Tumwater), CPU: 2x XEON 3.8GHz (Irwindale, SL8P2), Grafik: ATI FireGLV5200, Disk: 2x Raptor-150, PSU: Seasonic-M12

Da Ihr schrecklich bildergeil seid, sind hier ein paar Bilder der Bauphase

Gehäuse-Umbau: Der Radiator kommt (versteckt) in den Deckel und das Netzteil soll seitlich (über dem Board) liegen.
Das zerlegte Gehäuse:


Da die Lüfter unter der (gelochten) Abdeckung versteckt werden sollen, wird eine Trägerplatte angefertigt:


Einpassen des Radiator- und Lüfter-Trägers:


Netzteil-Halterung und Abdeckung für die alte Netzteil-Öffnung:


Dremeln der neuen Netzteil-Öffnung und Einnieten der Netzteil-Halterung und des Radiator-Trägers:


Ausbau / Entnieten des Mainboard-Trägers und Umbau auf SSI-EEB-Format und XEON-Halterungen:




Damit hier nichts vibriert, summt, schwingt und rattert gibt's die gleichen Enkoppelungs- und Verstärkungs-Maßnahmen wie immer:
Pumpen-Halterung (eine weitere Variante meiner Standard-Konstruktion):


Massive Bodenplatte aus 2mm Stahl und schwingende Aufhängung für die Plattenkühler:


Zusammenbau - Einkleben der Bodenplatte (vollflächig mit doppelseitig klebendem Schaumstoffband) und Vernieten/Verschrauben der Gehäuseteile.


... nochmal schnell prüfen, ob das alles so zusammenpasst:


Umbau der FireGL auf Wasserkühlung:



Die Platten werden jetzt schon mal eingebaut, weil das später neben der angeschlossenen Pumpe recht knapp wird.:


Montage der Kühler mit Anschlüssen und Verlegen der Schläuche - Die Konstruktion muß sehr "flach" werden, weil sonst das Netzteil nicht darüber passt.


Befüllen


Probebetrieb (stromloser PC und Pumpe mit externem Netzteil)


Während die WaKü probeläuft, kann man andere Sachen machen:
In die Front soll ein kleiner Monitor (Xenarc 700Y) eingebaut werden - der wird jetzt zuerst mal zerlegt:


Nach einer längeren "Dremelung" ist auch das passende Loch in der Front.


Die WaKü ist über Nacht gelaufen - jetzt geht's ans Verkabeln ...
Temperatur-Sensoren für die VRMs. Die 4-Phasen Regler werden so wenig warm, daß sich eine Wasserkühlung nicht lohnt.Daher gibt's nur die Standard-Kühler und je einen geregelten Papst (612F/2L, 60x60x15, 2650rpm, 19m³/h, 16dB).


Auf der Rückseite gibt's Kabelsalat - aber irgendwo muß das Zeug ja hin.


Anschlüsse für den Aquaero:


Trotz der Enge sieht's relativ aufgeräumt aus - zumindest auf der "PC-aufschraub-und-vorzeige-Seite".

Die beiden Anschlüsse (blauer Schlauch mit Kugelhahn und Winkelstück) dienen zum Be- und Nachfüllen - Die AquaBox ist hübsch, aber bei Wartungsarbeiten ziemlich unpraktisch.

XP-SP2 mit allen Treibern, Patches und Updates ist drauf.


Jetzt müssen noch ein paar Karten eingebaut werden (ein paar USB-Ports, ein zweiter NIC und etwas Sound):
- Hinter der Pumpe haben kurze Karten mit voller Höhe oder LowProfile-Karten voller Baulänge Platz.
- In den PEG-Slot passt sogar ein Grafikkarten-Monster mit voller Höhe, voller Länge und dreifacher Slot-Breite. Dazu muß dann nur ein stärkeres Netzteil eingebaut und der Lüfter für den unteren VRM-Kühler versetzt werden.


Einbau des TFT in die Frontabdeckung


Weil das so knapp ist, daß die Elkos das PC-Gehäuse berühren, gibt's zur Sicherheit noch eine Isolierung




fertig isser ...


Bei Gelegenheit werden noch die Laufwerke (DVD, FD) zerlegt und in passendem Schwarz lackiert.




Wem es nicht aufgefallen sein sollte: Das Ding ist 100% AC

mfg, Thomas

@re@50

Foren-Inventar

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:20

da sieht man mal wieder, platz ist in der kleinsten hütte.


aber ne frage: hast du die stromfresser von cpu noch "liegen" gehabt oder warum hast du keine sparsamere xeon auf core 2 duo basis verbaut?

FlipFlopChief

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:22

Saubere Arbeit. Ich hätte nur den Aquabox auch in schwarz gemacht aber ansonsten Top Arbeit.
Im Moment steht nichts zum Verkauf!

Lunix

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:33

Zitat von »area50«



aber ne frage: hast du die stromfresser von cpu noch "liegen" gehabt oder warum hast du keine sparsamere xeon auf core 2 duo basis verbaut?


;) :P

Zitat von »Tom«

Endlich hab' ich mal etwas Zeit gefunden, um mein neues "Baby" (kleine unauffällige Workstation im Midi-Tower) fertigzustellen. Die Teile fliegen hier schon fast seit einem Jahr im Keller herum.


Sieht gut aus! gefällt mir :=) Un da sag noch einer das man einen 360er nicht in ein kleines gehäuse bekommt ;)
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

cyberx17

God

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:37

verdammt.

Erst les ich kein, kompakt...

und dann so nen dualding, high end.

GEIL!


Aber schön, das es noch mehr leute gibt, die diesen Tower haben. :)
Soooo kein is der garnicht.

Willst du das nicht nochmal bauen, und mir eins vermachen?
XD

Genau so ein system schwebt mir als nächster PC vor.



edit:

"Kistchen ohne löcher"???????

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

cronix

God

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:43

Wie sorgst du denn für frische Luft in dem Gehäuse? Schön und gut das alles gekühlt ist, aber wenn die warme Luft net rausgeht, wird sich das Ding doch irgendwann zu Tode heizen ?

Ansonsten wie immer schöne, saubere und durchdachte Arbeit von dir !

cyberx17

God

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 18:51

Zitat von »cyberx21«


"Kistchen ohne löcher"???????

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


bin mal so frei, mich selbst zu zitieren...

das gehäuse besteht zu 90% aus löchern..

Da sollte konvektion doch reichen^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

@re@50

Foren-Inventar

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 19:31

die 3 120er auf dem radi weren schon für genug durchzug sorgen.

cronix

God

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 19:41

Achso der Deckel hat auch so Löcher ? Okay, erkenn das da irgendwie net soo richtig ^^

Zettih

God

Re: Kompakt-Workstation

Samstag, 1. Dezember 2007, 22:33

Mal wieder - Hut ab!

D3S3RT

Full Member

Re: Kompakt-Workstation

Sonntag, 2. Dezember 2007, 01:40

verdammt geile Kiste.
Sauber aufgebaut :) Soviel Energie hätte ich auch gerne.

In meinem Tower mit Komplett wakü und 8 Platten ist Kabelsalat, dass es nichtmehr schön ist.

Thomas_Haindl

God

Re: Kompakt-Workstation

Sonntag, 2. Dezember 2007, 03:08

@All - herlichen Dank für das Lob.

@area50 - Ich wollte eine stabile ausgereifte Sockel-604 Plattform.
Und die 3.8er Irwindales liefern afaik immer noch am meißten Rechenleistung pro Core.
Die paar Watt der CPUs kann ich verschmerzen. Der Radiator ist groß genug und es ist keine Monster-Grafik drinnen.

@CMStacker - Du hast Recht. Je länger ich das ansehe, umso mehr stört dieses durchsichtige "Plexi-Loch" in der Front.
Die AquaBox wird noch schwarz. Das mach' ich dann beim nächsten Wasserwechsel, gleichzeitig mit dem Lackieren Laufwerksblenden.

@D3S3RT - Energie habe ich nicht besonders viel. Aber ich habe Geduld, Ausdauer und Zeit (der PC muß ja nicht zu einem festen Termin fertig sein).
Wenn beim Knobeln und Tüfteln mal keine vernünftigen Ideen kommen wollen, läßt man das Ding liegen und macht einfach am nächsten Tag weiter.
Die Familie freut sich auch über die "Papa ist ja gar nicht im Keller"-Stunden.

Der kompakte Aufbau hat sich etwa im Laufe der letzten 5-8 Wasser-PCs entwickelt.
Bei jedem PC habe ich mir an der einen oder anderen Stelle überlegt: "Das könnte man auch ein wenig anders machen".
Dieser PC ist eigentlich nur die Summe der Dinge, "die man mal ein wenig anders machen könnte".

mfg, Thomas

Spock

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Sonntag, 2. Dezember 2007, 11:46

Sehr schön gemacht. Anders hätte ich das aber auch nicht von dir erwartet. Die beiden FMJ-Evos sehen einfach nur pornös aus. 8)

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Zettih

God

Re: Kompakt-Workstation

Sonntag, 2. Dezember 2007, 16:10

Zitat

Die Familie freut sich auch über die "Papa ist ja gar nicht im Keller"-Stunden.


Die Formulierung ist auch sehr schön, die leih' ich mir bei Gelegenheit mal aus... :)

MadMan

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Montag, 3. Dezember 2007, 13:51

moin!

find ich sehr gelungen das ganze!
vor allem deine pumpenhalterung is ne feine sache
hatte einen ähnlichen aufbau aus nem alten cd-lw
aber mit den massiven aluwinkeln scheints natürlich weitaus...stabiler zu sein :)

ich hab den ganzen thread 2x durchgelesen...und schande über mein haupt wenn ich es überlesen haben sollten, aber:

das gehäuse hat doch sicher einen namen..
wäre bitte jemand so frei und füllt meine bildungslücke ;D

cya

dami1233

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Montag, 3. Dezember 2007, 14:23

Geiles Teil!
Wofür brauchst du denn die Rechenpower bzw. was für Programme verwendest du?

dami

scott

God

Re: Kompakt-Workstation

Montag, 3. Dezember 2007, 14:51

Zitat von »MadMan«

moin!

find ich sehr gelungen das ganze!
vor allem deine pumpenhalterung is ne feine sache
hatte einen ähnlichen aufbau aus nem alten cd-lw
aber mit den massiven aluwinkeln scheints natürlich weitaus...stabiler zu sein  :)

ich hab den ganzen thread 2x durchgelesen...und schande über mein haupt wenn ich es überlesen haben sollten, aber:

das gehäuse hat doch sicher einen namen..
wäre bitte jemand so frei und füllt meine bildungslücke  ;D

cya



R105SH von 3RSystems

silentkiller

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Montag, 3. Dezember 2007, 23:48

Zitat von »Tom«

Wem es nicht aufgefallen sein sollte: Das Ding ist 100% AC


Und was ist mit den HDD-Kühlern ? :P :P

ansonsten schöne arbeit
:)

shini

Full Member

Re: Kompakt-Workstation

Dienstag, 4. Dezember 2007, 02:19

die hdds haben ja keinen wasserkühler... ;)

silentkiller

Senior Member

Re: Kompakt-Workstation

Dienstag, 4. Dezember 2007, 08:59

Zitat von »Shini@Peru«

die hdds haben ja keinen wasserkühler... ;)



hmm hast gewonnen, auf dem einen foto sieht das aus als wenn die auch pnc anschlüsse hätten, dabei sind es ja nur thumbscrews... :P :P

cYa