Die Idee einen Rohr-Wärmetauscher zu einem Fest-Flüssig-Wärmetauscher umzufunktionieren ist ansich gar nicht mal so verkehrt.
Aber - Diese Konstruktion hat ein paar ganz entscheidende Mängel:
1) Betrachte mal die Fläche, die im Röhrenkörper effektiv für den Wärmetransport übrig bleibt (Schnitt entlang der roten Zick-Zack-Linie):

... da bleibt nichts mehr für den Transport übrig - d.h. die oberen Rohrreihen tragen nichts zur Kühlung bei.
2) Das Gegenstromprinzip ist hier "verdreht".
Der Rücklauf mit dem warmen Wasser müsste auf der warmen Seite sein und nicht oben zwischen den Lamellen - da isses nämlich kalt.
mfg, Thomas
Edit: zu 2) Da hatte ich wohl einen Fall von Betriebsblindheit.
Man kann die Strömung einfach umdrehen, und dann passt's.
Das bringt mich aber gleich zur nächsten Frage: Wieso einmal Rohre und einmal Lamellen?
Mach' doch gleich nur Rohre und dann auch nur zwei Ebenen - fertig ist der "Super-Kühler".