Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Alex«
470 parallel: 235 Ohm (hab ich das richtig in Erinnerung Tom? (also 1/R=1/R1+1/R2)
110 in Reihe: 550 Ohm
Zitat von »Tom«
Genau.
@jamison80
Damit das mit den Widerständen etwas plastischer wird:
Bei der Reihenschaltung (alle Widerstände hintereinander) muß der arme Strom sich nacheinander durch alle Widerstände quälen - die Widerstände addieren sich.
Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Einzelwiderstände.
Bei Parallelschaltung hilft eine veraltete Größe: Früher gab's mal einen Leitwert (die Einheit war s [Siemens])
Anschaulich: Da die Widerstände nebeneinender liegen "leitet" es durch alle Widerstände gleichzeitig.
Bei der Parallelschaltung addieren sich die Leitwerte.
Der Gesamtleitwert ist gleich der Summe der Einzelleitwerte.
Da der Leitwert zufällig genau der Kehrwert des Widerstandes ist, ergibt sich diese "undurchsichtige" Formel (1/R=1/R1+1/R2) ganz einfach durch Einsetzen.
mfg, Thomas
Zitat von »Seppel^«
hmmm die verschlauchung schaut aber etwas wirr aus,...würde ich nochmal überarbeiten.
Zitat von »Athlonheizer«
hast nen schönen Händedruck, oder war da Conan am Werk.
-