• 22.08.2025, 10:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

454-bigblock

Senior Member

M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Donnerstag, 20. November 2008, 12:01

Hallo,

heute ist mein neuer alter Rechner (fast) fertig geworden:



Die Herausforderung war, noch einmal das alte Case zu verwenden, was mich schon seit ca. 10 Jahren begleitet.
Leider ist das Case total blöd konzipiert - galt damals laut c´t aber als das leiseste, was man kaufen konnte.
Mittlerweile lösten sich einige der Schaumstoffdämmungen auf - man kann sie einfach mit der Hand zerreiben. Die mussten also raus.

Tipp: Der Kleber der Bitumen-Matten löst sich am besten mit Aceton. Erst die groben Reste mit dem Spachtel wegschieben, dann die Feinarbeit mit einer Klinge für Ceranfelder wegspachteln. Dann Aceton zur Entfernung der hartnäckigen Reste.

Das Problem ist, dass man das Case nur öffnen kann, wenn man den Deckel ca. 2 cm nach hinten schiebt und den Deckel dann komplett abnimmt. Erst dann kann man die Seitenteile nach oben schieben und somit entfernen. Daher hatte ich bisher darauf verzichtet, Tube oder Radi in den Deckel zu bauen.

So sah der Rechner seit 2001 aus. Hier ein Bild von 2003:


Auf dem Deckel steht der alte Airplex Classic aus Aluminium mit aquatube in einem selbstgebautem Gestell. Nach Erscheinen des Airplex 360 wurde dieser unter dem Tisch mit 2 Päpsten@5V befestigt und der Airplex Classic nur noch passiv betrieben. Zur Kühlleistung hat er seit dem keinen Beitrag mehr geleistet, aber ich wollte ihn nicht einfach ausmustern.

Da ich nun Nachwuchs habe und mein Sohn gerne an allem Möglichen herumzerrt, musste der jetzt verschwinden und der aquatube ins Gehäuse eingebaut werden.

Hier nun die Hardware:
ASUS M3N-HT deluxe / HDMI
4GB OCZ DDR2
AMD Phenom X4 9750

Board und CPU laufen Seit ca. 3 Wochen mit 20%iger Übertaktung stabil mit Seti@home im Dauerbetrieb.

Das Netzteil saß bisher über der CPU. Das ging zwar selbst mit dem Cuplex Evo, aber mit dem Mosfet-Kühler war das doch sehr umständlich, wenn man da mal ran muss. Das NT sollte also nach oben verlegt werden:



Eigentlich waren oben zwei Gitter für 2 80mm Lüfter:

Die wurden komplett rausgetrennt und um den Ausschnitt für das NT vergrößert.
Die unnötigen Öffnungen habe ich mit grauem Bastelkunststoff verkleidet.
btw: Den oberen 5,25"-Käfig habe ich entfernt, damit ich das aquadrive besser entkoppeln konnte.

Leider hat sich einige Tage nach Fertigstellung mein geliebtes ct100-Netzteil verabschiedet.
Ich hatte allerdings keine Gold-Edition, sondern eine der ersten Auftragsarbeiten von Christoph.
Nun musste also Ersatz her. AC verkauft keine WaKü-NTs mehr und auch sonst sieht es sehr dünn aus. Es gibt mittlerweile zwar eine Produktankündigung von der Konkurrenz, aber da hatte ich bereits einen Umbau in Auftrag gegeben. Das NT macht einen recht ordentlichen Eindruck:



Da steckt eine Menge Handarbeit drin.
Im Wesentlichen beruht es aber auf einem CPU-Kühler, der auf zwei große Alu-Kühlkörper geschraubt ist, an die die größten Wärmeproduzenten angebracht sind.
Bitte keine Diskussion über den Sinn und Zweck von WaKü-NTs anfangen. Das muss jeder für sich selbst beurteilen. Ich will nie wieder ohne leben müssen.

Für die Verschlauchung habe ich auf meine Idee von 2003 zurückgegriffen: Verchromte Kupferleitungen



Leider konnte ich nicht ganz auf PUR-Schlauch verzichten. Die Pumpe und die Festplatte im aquadrive sind mit PUR verschlaucht, damit keine Vibrationen übertragen werden können. Die direkte Verbindung zwischen AD und Pumpe ist allerdings trotzdem mit Kupferrohr ausgeführt, da diese zwei Komponenten mittels Shoggy-Sandwich entkoppelt sind.

Unten links kuscheln 3 160GB-2,5"-Festplatten im RAID-5:

Die dritte Platte liegt längs unter den beiden anderen.
Ich hatte erst die Befürchtung, das es dort zu warm wird, aber das scheint sich nicht bewahrheitet zu haben. In meinen Laptops schwitzen die Platten wesentlich mehr und sind zusätzlich noch mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Ich stufe das also als unkritisch ein.
Trägerplatte ist hier auch wieder Bastelkunststoff, der auf einem Schaumstoff residiert.


Ordentlich Kopfschmerzen haben mir die Spannungswandler gemacht. Da es leider keine Mosfet-Kühler für das MoBo gab (mittlerweile gibt es einen Hersteller, der sich dem Board angenommen hat), habe ich einen möglichst langen Kühler gekauft, etwas zurechtgedremelt und auf das Original Kühlblech geklebt:

Dafür musste ich die Heatpipe von dem Kontaktblech trennen. Ich habe eine Cuttermesser-Klinge zwischen Heatpiperippen und Trägerblech getrieben. Das war recht mühselig, aber ist ohne Schaden für Blech und Kühlrippen geblieben. Man könnte die Heatpipe also jederzeit wieder aufkleben.

Was jetzt noch zu machen ist:
Der 12 Volt-P4-Stecker muss ordentlich verlegt werden. Dazu muss ich leider das original Sleeving von Enermax auftrennen, weil da noch ein 12 Volt P8-Stecker dranhängt, den ich nicht benötige. Vorher wollte ich dem NT aber erst mal ein paar Tage auf den Zahn fühlen.

Die temporären Verkabelungen für die temporären Lüfter für den Airplex Classic fliegen später wieder raus, wenn ich die WaKü daheim wieder an meinen 360er anschließen kann.
Die Lüfter sind übrigens eine Frechheit! Denn sie verdienen ihren Namen nicht:

Die Lüfter sind nagelneu und entstammen aus Netzteilen von Enermax. Trotzdem machen sie Höllenlärm, selbst wenn man sie maximal drosselt. Die eigentlich vorgesehenen Noiseblocker S1 sind für den Airplex Classic aber zu langsam, bzw. erzeugen nicht genug Unterdruck.

So das wars wohl erstmal.
Fragen, Lob, Kritik, Anregungen, sind wie immer willkommen.

EDIT: Der Imagehoster stellt die Bilder zwar in voller Auflösung zur Verfügung, scaliert das Bild dann aber runter. "Rechtsklick/Grafik anzeigen" zeigt dann die volle Auflösung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »454-bigblock« (19. Dezember 2008, 16:19)

cuto8

Full Member

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Donnerstag, 20. November 2008, 21:25

Zitat von »454-bigblock«


Die Herausforderung war, noch einmal das alte Case zu verwenden, was mich schon seit ca. 10 Jahren begleitet.
Leider ist das Case total blöd konzipiert - galt damals laut c´t aber als das leiseste, was man kaufen konnte.

Hm... Meinste nicht, dass man da nochmal ein weig in die Tasche hätte greifen können? Selbst das einfachste gedämmte Chieftec dürfte erstens besser gedämmt und zweitens viel besser aussehen!

Zitat von »454-bigblock«

Da ich nun Nachwuchs habe und mein Sohn gerne an allem Möglichen herumzerrt, musste der jetzt verschwinden und der aquatube ins Gehäuse eingebaut werden.

;D Na wenn das deine Erklärung ist, warum du (wieder) anfängst, mit dem Case zu basteln... ::)

Zitat von »454-bigblock«

Bitte keine Diskussion über den Sinn und Zweck von WaKü-NTs anfangen. Das muss jeder für sich selbst beurteilen. Ich will nie wieder ohne leben müssen.

Seit ich meine Wasserkühlung in Betrieb genommen habe, sind das lauteste meine beiden HDs und das Netzteil. Nachvollziehen kann ich es vom Geräusche-Faktor schon...

Zitat von »454-bigblock«

Für die Verschlauchung habe ich auf meine Idee von 2003 zurückgegriffen: Verchromte Kupferleitungen

Die Idee finde ich saucool, stelle ich mir aber auch sehr schwer in der Realisierung vor. Wie hast du da die richtigen Längen hinbekommen?

PsiQ

Senior Member

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Donnerstag, 20. November 2008, 21:44

Man könnte die Kupferröhrchen auch verzinnen und polieren, sieht auch net schäbig aus und ist günstiger und einfach selber machbar :)

achja:
Eine 8mm Heatpipe kann man sehr gut durch so ein Alfer 8mm Rohr ersetzen (einkleben), auf der HIS 3870 hätte das z.B. gut gepasst als Wassermod.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

454-bigblock

Senior Member

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Donnerstag, 20. November 2008, 22:19

@ cuto8: Die richtigen Längen hinzubekommen ist tatsächlich nicht so leicht. Weil ich meine erste Verschlauchung aber auch schon mit Winkeln gemacht habe, hatte ich schon etwas Übung. 2003 habe ich dann die ersten Kupferrohre verwendet und dort weitere Erfahrung gesammelt. Eine komplette Verschlauchung der Kühlkörper für mich zwar neu, aber ich wusste zumindest worauf ich mich einließ.
Das Problem ist, dass man die Kühlkörper nicht alle nacheinander montieren kann, weil man dann die Rohre nicht mehr in die P&C-Verbinder stecken kann. Also habe ich die Abstände mit einer Messlehre ausgemessen, die Rohrlängen errechnet, alles zusammengesteckt und dann in einem Rutsch montiert.

Die Rohre haben in den P&C zwar ein bisschen Bewegungsfreiheit, aber die ist so begrenzt, dass es sich nicht anders montieren ließ.

Das Case ... naja ... da hätte es ein Lian-Li natürlich auch getan und hätte bestimmt besser ausgesehen. Aber irgendwie hat es mich gereizt, das Ding noch einmal so richtig ran zunehmen.

Diese doofe Einteilung in drei Etagen/Zonen nervt total, aber gekauft habe ich es damals für eine Luftkühlung. Auf Wasserkühlung bin ich erst gekommen, als mir das gedämmte Gehäuse immer noch zu laut war und alle konventionellen "Silent"-Maßnahmen nicht so richtig zufriedenstellend waren. Aus heutiger Sicht ist das Case natürlich absolut hässlich und unzeitgemäß.
Die "Verrohrung" und das aufgeräumte Innenleben wird außer Euch auch niemand zu sehen bekommen, da ich kein Window habe und mir auch keins einbauen werde.
Ich habe mich vor dem Umbau lange nach Gehäusen umgeschaut, aber so richtig hat mir keins zugesagt. Irgendwie haben alle ihre Macken. Lian-Li ist aber schon nah an meiner Idealvorstellung. Dann hätte ich aber sicher gleich einen 480er Radi gewollt usw.

Außerdem muss man sich noch ein paar Träume bewahren :-)

@PsiQ: Ich kann Dir nicht folgen. ???
Die Kupferrohre habe ich schon verchromt im Baumarkt erstanden. Das sind die, die früher unter jedem Waschbecken zu finden waren.

Eine GraKa ist nicht verbaut, weil ich sowieso fast nie spiele und die interne Grafikkarte um ein Vielfaches schneller ist, als meine alte "GeForce-4 irgendwas".
Für ein AoE, C&C oder Anno reicht es also allemal.

cuto8

Full Member

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Freitag, 21. November 2008, 08:13

Zitat von »454-bigblock«

Eine GraKa ist nicht verbaut, weil ich sowieso fast nie spiele und die interne Grafikkarte um ein Vielfaches schneller ist, als meine alte "GeForce-4 irgendwas".
Für ein AoE, C&C oder Anno reicht es also allemal.

Ich lebe auch noch mit meiner onboard-Karte ;) Kann dir in diesem Zusammenhang auch sehr Civ 4: Colonization empfehlen... Aber ich befürchte, dass ich mir eine kaufen werde, wenn Mafia 2 meinen Erwartungen stand halten sollte. Aber bis dahin isses ja noch was.

Und jetzt wieder zurück zum Topic...

avalon.one

God

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Sonntag, 23. November 2008, 15:34

Das Case ist nicht gerade eine Schönheit, ist aber schon gebastelt ;)

454-bigblock

Senior Member

Re: M3N-HT deluxe in Uraltcase: Kupfer statt PUR

Montag, 24. November 2008, 13:49

@cuto: Ich wollte erst eine GTX280 einbauen, aber bis ich mal wieder ein Spiel spiele, geht vielleicht wieder ein Jahr ins Land. Und bis dahin sind sicher wieder 1-2 Generationen ins Land gegangen. Ich werde bei Bedarf eine Karte kaufen, wenn die Zeit gekommen ist.

@avalon: Danke für die Blumen.
Ich wollte erst noch eine Front aus 2cm schwarzem Plexi fräsen, aber noch bin ich über die zwei Frontklappen recht dankbar, weil mein Sohn derzeit gerne alles Mögliche mit seinem Fläschchen gießt. Ich hoffe die Phase ist bald vorbei :-)
Vielleicht werde ich mit dem reinen Grundgerüst irgendwann noch einmal etwas anstellen. Dann müssen Front, Deckel und Seitenteile dran glauben.