Es gibt auch noch 2-3 Bestimmungen zum Thema Strahlung und Magnetfelder bei Elektroprodukten die bei Gehäusen eine Rolle spielen, ich kenne die Detailregelung nicht, aber in einem anderen Forum hat mal einer die Bussgeldwerte gepostet, das waren mehrere tausend Euro für den "Betrieb eines nicht ausreichend abgeschirmten Gerätes", wie sehr der Erbauer eines solchen Gerätes aufs Dach kriegt weiss ich nicht.

(einfach so zum Thema "Elektrostrahlenschutz" auf den hier keiner eingeht

, in dem Beitrag gings um Voll-Plexitower, wäre auch bei Sperrholz 1-2 Gedanken wert)
Ich arbeite bei Gehäusen am liebsten mit Alu, 2mm Platten sind leicht, stabil, einfach zum bearbeiten und mit Alu kann man so gut wie alles machen (Biegen, beschichten, lackieren, bedrucken, stanzen, laserschneiden, schweissen oder ganz einfach mit der Stichsäge, Flex und Feile...) Für Verstrebungen kannst du entweder Vierkantprofile, Winkelprofile oder umgebogene Laschen an den Blechen verwenden, zum Zusammenbauen stehen dir von Kleben über Schrauben und Nieten bis zum Schweissen alle Optionen offen, je nachdem was an einzelnen Stellen grad am besten geht.
Ein weiterer Vorteil von Alu ist die Wärmeleiteigenschaft, grad bei kleineren Gehäusen ist es sinnvoll wenn die Wärme möglichst gut wegkommt, Holz isoliert da ziemlich gut, Aluminium leitet die Wärme schnell nach aussen ab.
Je nachdem wieviel du selbst machen willst (oder kannst), kannst du das Gehäuse einfach aufzeichnen, dir die Teile Laserschneiden und biegen lassen, zum Schluss noch Eloxieren oder Lackieren und du hast ein Gehäuse nach deinen Vorstellungen in der Qualität eines gekauften (preislich ungefähr gleich, normalerweise billiger), oder du kaufst dir die Platten und greiffst selbst zur Stichsäge / Feile / Fräszentrum / wasauchimmer und zimmerst dir dein Gehäuse selbst zusammen.