2: muss nicht zwingend an das Aquaero per Aquabuss regen funktioniert soweit ich das weis nur mit USB Aquabus kann nur auslesen,
3: du kannst Alle deine Lüfter ans Aq6 anschließen soweit ich weis liegen keine Lüfter Kabel bei
aquaero 6 PRO Controller
- vier Temperatursensoren, Länge ca. 70 cm
- ein internes USB-Anschlusskabel, Länge ca. 100 cm
- ein Verbindungskabel für Tachosignal oder aquabus
- Anleitung
- Montagematerial zum Einbau in einen freien Laufwerksschacht
4: ans AQ 6 Rechts oben Doppelpinnrehe Stecker senkrecht
5: an das AQ 6 FLOW Anschluss
du hast nur 1 Radiator drin??
würde dir empfehlen min nochmals den gleiche oder einen größeren einzubauen deine graka alleine wird nen 360er benötigen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »sikutux« (22. November 2014, 16:47)
Blubb
Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht
Probiere es aus, mir wäre das etwas zu wenig nachrüsten könntest du ja immer noch
das sagt der Gehäuse König zu einer 980 gtx mit wakü
"Die erreichte Kühlleistung hängt von den verwendeten Wakü-Komponenten ab, wobei ein 240-mm-Radiator die Mindestanforderung darstellt. Die Wassertemperatur lässt sich ggf. mit zusätzlichen Radiatoren senken."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sikutux« (22. November 2014, 17:28)
Blubb
Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht
Als die Lüfter auf den Radiator können sich gerne normal drehen, ich bin jetzt auch nicht mehr der Zocker der 5 Stunden am Stück spielt.
Ich müsste glaube ich auf die neue Radiator Serie warten da die alten fast alle zu dick sind, oben im Gehäuse ist etwas wenig Platz, warum das so gebaut ist erschließt sich mir nicht ganz. Etwas unglücklich. Den aktuellen Radiator wollte ich eigentlich auch nicht auf den Boden des Gehäuses einbauen.
Ist das ein 240er Radi bzw 280er ? Das wird wirklich eng.. hab hier einen i5 2550k und ne R9 290 und die haben meinen Evo240 überfordert.. jetzt hab ich 2x240er Radis im System und das klappt super.
Naja überfordert hieß bei mir beim Zocken Wassertemperaturen an die 45°C.. das wollte ich den Komponenten auf Dauer nicht zumuten. Ein Lüfter auf dem 280er würde denke ich schon reichen. Meine 2 laufen jetzt meist bei 30°C Wassertemp mit 50% Lüfterleistung.
Ok, jedenfalls mal danke für den Hinweis.
Zum Glück ist es seit über 1ß Jahren mal ein komplett neuer PC ich werde dann wohl erst mal den neuen Testen und bevor ich ihn dann wirklich in Betrieb nehme entscheide ob noch ein Radiator dazu muss oder nicht.
Ich hab nun so viel Geld ausgegeben, dann kommt es auf einen Radiator nicht mehr an
Ich hab mir jetzt noch einen 240er mit einem 120er Lüfter bestellt, die 280 sind ja alle nicht Lieferbar Wie auch die Aquero ... ich hoffe AQ arbeitet rund um die Uhr um das mal alles zu ändern? ;-)
Moin,
ich hab leider jetzt erst gesehen das es den Ausgleichsbehälter aquainlet auch mit Füllstandsmessung gibt.
Spricht etwas dagegen den Tubemeter dort einzusetzen? Funktioniert das? Ich würde den ja dann von "oben" einschrauben! Kompatibel zu aquaero 6 ist der auch?
Den Tubemeter gibt es neu gar nicht mehr?!